Fachwerkwände

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Fachwerkwände

Beitrag von HarzerRoller »

:hallo: Häuslebauer,

ein paar Bilder von Fachwerkwänden, deren Vorbilder alle im irgendwo im Osten zu finden sind bzw. waren:


DSC00030 (HarzerRoller)
Bild


DSC00042 (HarzerRoller)
Bild


DSC00049 (HarzerRoller)

:steinigung: :versteck:
Bild
HarzerRoller
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Fachwerkwände

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo Zimmermänner,

hier einmal ein paar Bilder, die das Kombinieren der Fachwerkwände und das Zusammenfügen zu einem Gebäude zeigen :

Bahnhof Mägdesprung:

Fachwerk_1_001 (HarzerRoller)
Bild


Fachwerk_1_002 (HarzerRoller)
Bild


Fachwerk_1_003 (HarzerRoller)
Bild


Fachwerk_1_004 (HarzerRoller)
Bild


Fachwerk_1_005 (HarzerRoller)
Bild


Fachwerk_1_006 (HarzerRoller)
Bild


Fachwerk_1_007 (HarzerRoller)
Bild

Gruß und sonnige Stunden
HarzerRoller
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Stoffel »

Hallo Piepmatz,

diese Fachwerke sehen ja richtig fein aus :biggthumpup: Natürlich lasse ich mir nicht die Gelegenheit entgehen, auf die fehlenden Balken der Zwischendecken hinzuweisen :twisted:

Wie geht´s denn jetzt weiter ? Wie wird das Fachwerk ausgemauert ? Wenn das mit Lehm zugeschmissen wird, bin ich gerne bereit zu helfen :D :wink: :lol:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Fachwerkwände

Beitrag von HarzerRoller »

hi du
:clowm:
Wenn das mit Lehm zugeschmissen wird, bin ich gerne bereit zu helfen
OK. du wirst mir demnächst zeigen können, wie man Löcher mit geworfenem Lehm ausfüllen kann. Aber versau (mmh Bommelsau :fastfood: ) mir nicht die Terasse, du Stoffel, du :scherzkeks:

Ich gehe dann schon mal in :versteck:
HarzerRoller
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Mallet »

Diese Fachwerke sind wirklich atemberaubend. :respekt:
Was für Leisten verwendest Du dafür?
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Bommel »

HarzerRoller hat geschrieben:Ich gehe dann schon mal in :versteck:
Moin Dirk,

keine Sorge, so weit wirft er nicht. Eher plant er wohl, den Lehm elektrogalvanisch aufzutragen. Wie das gehen soll weiß ich zwar nicht, aber ich lerne gern noch dazu.
Die Terasse bleibt bestimmt sauber, deswegen bringt Stoffel auch Muttis Teppich mit. Noch sind da nicht allzuviele Löcher drin :twisted: :twisted:
Wieviel lfm Leisten welchen Querschnittes sind da eigentlich verbaut? Interessiert sicher auch Stoffel, um den Strombedarf abzuschätzen :roll: :twisted:

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Fachwerkwände

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo Olaf,
kommt darauf an, was ich nachbilden will. Diese sind Kiefernleisten. Heute verwende ich auch Leisten aus Abachiholz, Eiche oder sonstige.

Gruß
HarzerRoller
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Fachwerkwände

Beitrag von HarzerRoller »

hi bommel,
Wieviel lfm Leisten welchen Querschnittes sind da eigentlich verbaut? Interessiert sicher auch Stoffel, um den Strombedarf abzuschätzen
Müßte ich nachmessen, aber laut Rechnungen :vielposten: habe ich mittlerweile schon über dreihundert Meter von diesen Leisten verschnippelt.

Ja ja, der Stoffel wirds schon richten :nighty: , aber den Strom, den soll er bitte schön von zuhause mitbringen. :banned: Hat erst Kürzlich hinter den Bergen für romantische Stunden :knuddel: :bussi: :love: :hearts: bei Kerzenlicht gesorgt :tannenbaum: , wird so gemunkelt. :blah: Vielleicht weiß ja Hermann genaueres.
HarzerRoller
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Stoffel »

Sagt mal Ihr Lehmpanscher,

was ist denn hier los :?: Scheinbar bekommen Euch die sommerlichen Temperaturen nicht. :flamingdev: Hermann schüttelt nur noch den Kopf. Zur Strafe sollte man Euch für eine Woche einer Putzerkolonne zuteilen. :twisted:


Selbstverständlich wird Lehm nicht elektrogalvanisch aufgebracht. :schlaumeier: Schon allein deshalb nicht, weil das nicht vorbildgerecht ist. Lehm wird in handgroßen Portionen mittels Federkraft des Oberarmes gegen eine Strohunterkonstruktion katapultiert. Zu Überlegen wäre allerdings, ob man nicht ein paar wenige Kubikmeter Lehm bis zur Fließfähigkeit wässern sollte....... :gruebel:

...... eine anständige Portion frischen Lehms aus der Putzmeister-Mörtelmaschine würde Euch beiden vielleicht eine gewisse Abkühlung verschaffen. :bgdev:


Muttis guter Teppich bleibt ganz bestimmt zuhause, schließlich ist er Hermanns Lieblingsplatz. Außerdem: wozu hätte ich mir sonst all die Jahre immer ordentlich die Schuhe abgetreten. 8) Auch die Terrasse wird nicht verbommelsaut. Erstens lässt sich frischer Lehm mit viel Wasser hervorragend entfernen ...... :D

...... und zweitens habe ich es auf die überhaupt nicht abgesehen. :lol: :lol: :twisted:


Mehr Anlass zu Sorge geben mir allerdings Eure physikalischen Kenntnisse. Scheinbar habt Ihr in der Schule immer während des Unterrichts an Euren Frühstücksbroten herumgekaut :fastfood: anstatt aufmerksam den Geheimnissen der Naturwissenschaften zu lauschen. :< Hoffentlich ist es um Eure Kenntnisse der Flora nicht genauso bestellt. :/ Ich sehe Euch schon den Vorschlag diskutieren, zukünftig Bäume in Förmchen pflanzen, die genau den Abmessungen von Rollers Leisten entsprechen. Dann wäre später ein Zusägen überflüssig ............



..... aber dazu sagt der St :clowm: ffel jetzt nichts mehr.
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Fachwerkwände

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Pipmatz
Leisten aus Abachiholz
Woher bekommt man denn diese Leisten (Bezugsquelle)?

Grüße

Marco
Antworten