Kletterzungen selbstgebaut

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Kletterzungen selbstgebaut

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Da ich für meine Feldbahnstrecke in den nächsten Tagen 5m³ Schotter angeliefert bekomme und die LKW-taugliche Einfahrt des Grundstücks noch keinen direkten Gleisanschluß hat, mußte jetzt ein fliegendes Gleis gelegt werden.
Weil ich keine Weiche mehr auf Lager vorrätig habe, waren Kletterzungen zum Auflegen auf das Streckengleis anzufertigen.
Diese werden aus meinem Schienenprofil (U40x20) "geschnitzt". Um einen "weichen" Übergang von der kurzen, starken Steigung zum geraden Gleis zu erreichen, wird der Rohling im Schmiedefeuer erwärmt und dann zweimal hochkant gebogen (die beiden Zungen bastel ich auch einem Stück Schiene).


Schmiedefeuer01 (maschinist)
Bild

Kletterzungenrohling_gebogen (maschinist)
Bild

Danach folgen Anreißen und Zuschnitt mit der Flex, mit einer 1,5 mm Trennscheibe gelingt ein sauberer und genauer Schnitt.

Kletterzungenrohling_geschnitten (maschinist)
Bild

Am spitzen Ende wird noch ein Winkel zur Fixierung auf dem festen Gleis angietet, das andere Ende auf eine Flachstahlschwelle.

Kletterzungenjoch_02 (maschinist)
Bild

Etwa in der Mitter der Zunge ist noch ein Abstandhalter aus Vierkantrohr und einer Gewindestange eingebaut.

Kletterzungen_01 (maschinist)
Bild


Kletterzungenjoch_03 (maschinist)
Bild

Und gleich nach der Fertgistellung hab ich das Joch mal ausprobiert.

Kletterzungenjoch_unter_Hokaki (maschinist)
Bild

Jetzt kann der Schotter kommen!

Mit kletternden Grüßen

Sven
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Kletterzungen selbstgebaut

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Sven,

sieht ja wieder Klasse aus was du uns da mitgebracht hast.
Ich freue mich schon auf die Bilder des Schottertransportes.

Schau doch mal bei den Modellvorstellungen vorbei... ;-) Dort gibts jetzt endlich Infos über meine neues Projekt

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: Kletterzungen selbstgebaut

Beitrag von Wilhelm »

Hallo Sven,

gleisbautechnisch eine tolle Leistung ! Dies möchte ich Dir gerne als ehemaliger Gleisbauer bestätigen! :zustimm: :lupe: :gut: :gut:

Nur hätte ich gerne gewußt, wie kommst Du auf "Kletterzungen" ?
:nixweiss:

Für uns waren diese Konstruktionen "Kletterweichen". Oft eingesetzt im Straßenbahn-Gleisbau.

Eigentlich nicht wichtig, aber man lernt ja gerne dazu. :schlaumeier: :flower: :flower: :flower:

Wilhelm :yau:
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Kletterzungen selbstgebaut

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit Wilhelm!

Wenn man es genau sieht, dann ermöglicht die Konstruktion nur das Befahren eines Stranges, bei einer Weiche hingegen ja durch umstellen von beweglichen Teilen beider Gleisstränge. Zudem fehlt das Herzstück. Also denke ich mir, das es sich in dem Falle nur um die Verwendung eines Bestandteils der Weichen, namentlich der Zungen handelt.
Um den geraden Strang zu befahren ist der Abbau des Fliegenden Gleises mitsamt den angeschraubten Kletterzungen notwendig. Aber ob Kletterweiche oder nur -zungen, das ist dann Haarspalterei, Hauptsache es funktioniert :lol:

viele Grüße

Sven
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Kletterzungen selbstgebaut

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hier gibts noch die Vorbild-Vorlage.

Das genannte Prinzip war Bestandteil des O&K-Patentgleises.

Bild
http://www.feldbahn.de/vorbild/gleisbau/g-pgl.html

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Antworten