Neues Projekt RhB C2012
Moderator: Martin Ristau
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Neues Projekt RhB C2012
Hallo zusammen
Ich habe meine ersten beiden Wagen fast fertig, da wir aber gleich Zügeln und viele Werkzeuge schon verpackt sind, beginne ich schon ein neues Projekt. Nun habe ich gedacht, ich stelle es euch vor. Nach zwei Abenden mit Pläne zeichnen habe ich heute mit dem Bau begonnen. Da ich die Dampflokomotive
G 3/4 von Kiss vorbestellt habe, nahm ich mir vor, wenn sie kommt einen passenden Zug gebaut zu haben. Begonnen habe ich wie schon erwähnt mit zwei RhB Güterwagen K1 mit den Nummern K5217 und K5201.
Der Wagen werde ich grösstenteils aus Holz bauen. Ich habe aber noch Fragen: -Hat jemand einen Plan der Inneneinrichtung dieses Wagens?
-Aus was macht man am besten die Fenster und wo bekommt man
dieses Material?
Hier ein Bild dieses Wagens:
Ich habe meine ersten beiden Wagen fast fertig, da wir aber gleich Zügeln und viele Werkzeuge schon verpackt sind, beginne ich schon ein neues Projekt. Nun habe ich gedacht, ich stelle es euch vor. Nach zwei Abenden mit Pläne zeichnen habe ich heute mit dem Bau begonnen. Da ich die Dampflokomotive
G 3/4 von Kiss vorbestellt habe, nahm ich mir vor, wenn sie kommt einen passenden Zug gebaut zu haben. Begonnen habe ich wie schon erwähnt mit zwei RhB Güterwagen K1 mit den Nummern K5217 und K5201.
Der Wagen werde ich grösstenteils aus Holz bauen. Ich habe aber noch Fragen: -Hat jemand einen Plan der Inneneinrichtung dieses Wagens?
-Aus was macht man am besten die Fenster und wo bekommt man
dieses Material?
Hier ein Bild dieses Wagens:
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Neues Projekt RhB C2012
Ich wollt euch eingentlich noch die Pläne einstellen doch dies geht nicht. Ich bekomm sie nicht rein. Wenn ihr sie wollt, könnt ihr sie anfordern und ich werde sie euch per Mail schicken.
MfG der RhBler
MfG der RhBler
Re: Neues Projekt RhB C2012
Hallo RhBler,
ich habe einige Bildern fur dir
tn_IMG_3732 (Hans_RhB)

tn_MVC-740X (Hans_RhB)

tn_MVC-741X (Hans_RhB)

met vriendelijke groeten,
Hans
ich habe einige Bildern fur dir
tn_IMG_3732 (Hans_RhB)

tn_MVC-740X (Hans_RhB)
tn_MVC-741X (Hans_RhB)
met vriendelijke groeten,
Hans
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Neues Projekt RhB C2012
Hallo Buntbahner
Ich habe seit heute Sommerferien. Endlich!! Den ersten Tag habe ich
genutzt um die beiden Seitenwände fertig zu stellen. Sie sind aus 4mm
dickem Sperholz. Die beiden Zwillingsfenster wurden ausgesägt, so das
sie zusammen ein grosses Fenster gaben. Danach wurden mit 1x5mm Holz-
stücken, von welchen ich 1.2m lange Stücke habe, die beiden Fenster
von einander getrennt und auf die richtige Höhe und breite geschliffen.
Danach wurden die Spälte und Fehler mit Spachtel ausgefüllt und
anschliessend die ganzen Seitenwände fein geschliffen. Heute habe ich
noch aus runden Messingprofielen (Durchmesser 0.5mm und 0.8mm) die
Kanten aufgeklebt. Auf den zuvor als trennwände der beiden Fenster eingeklebten Holzstücken wurde jeweils das dünnere
Messing aufgeklebt. Der Rest ist aus dem dickeren.
Hier habe ich ein Foto eingestellt:
fotos/showphoto.php?photo=8446
Nun nochmals: Ich wäre um alle Bilder der Inneneinrichtung dieses Wagens
Dankbar.
Natürlich halte ich euch über den Bauvortschritt auf dem Laufenden.
MfG der RhBler
Ich habe seit heute Sommerferien. Endlich!! Den ersten Tag habe ich
genutzt um die beiden Seitenwände fertig zu stellen. Sie sind aus 4mm
dickem Sperholz. Die beiden Zwillingsfenster wurden ausgesägt, so das
sie zusammen ein grosses Fenster gaben. Danach wurden mit 1x5mm Holz-
stücken, von welchen ich 1.2m lange Stücke habe, die beiden Fenster
von einander getrennt und auf die richtige Höhe und breite geschliffen.
Danach wurden die Spälte und Fehler mit Spachtel ausgefüllt und
anschliessend die ganzen Seitenwände fein geschliffen. Heute habe ich
noch aus runden Messingprofielen (Durchmesser 0.5mm und 0.8mm) die
Kanten aufgeklebt. Auf den zuvor als trennwände der beiden Fenster eingeklebten Holzstücken wurde jeweils das dünnere
Messing aufgeklebt. Der Rest ist aus dem dickeren.
Hier habe ich ein Foto eingestellt:
fotos/showphoto.php?photo=8446
Nun nochmals: Ich wäre um alle Bilder der Inneneinrichtung dieses Wagens
Dankbar.
Natürlich halte ich euch über den Bauvortschritt auf dem Laufenden.
MfG der RhBler
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Neues Projekt RhB C2012
Hallo zusammen
Die Ferien zeigen auswirkung!! Ich bin heute bereits mir den Stirnfronten
des Dampfzugwagens C2012 fertig geworden. Gebaut wurden sie gleich
wie die Seiten. Die Türen wurden nur eingeritzt. Bereits habe ich mit
dem Boden begonnen und wenn dieser fertig wird, kann ich den Wagen zusammenbauen und anmalen. Sobald es so weit ist, werde ich euch wieder Informieren.
Hier noch ein Bild von den Stirnfronten.
fotos/showphoto.php?photo=8480
MfG der RhBler
Die Ferien zeigen auswirkung!! Ich bin heute bereits mir den Stirnfronten
des Dampfzugwagens C2012 fertig geworden. Gebaut wurden sie gleich
wie die Seiten. Die Türen wurden nur eingeritzt. Bereits habe ich mit
dem Boden begonnen und wenn dieser fertig wird, kann ich den Wagen zusammenbauen und anmalen. Sobald es so weit ist, werde ich euch wieder Informieren.
Hier noch ein Bild von den Stirnfronten.
fotos/showphoto.php?photo=8480
MfG der RhBler
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Neues Projekt RhB C2012
Weiter so 
Das wird klasse. Ich selbst habe ja auch schon viel für die RhB in Holz gebaut und habe da noch so manche Ideen im Hinterkopf.
Gruß vom Gerd, der leider aufgrund von Problemen im der Firma nicht zum Basteln kommt im Moment

Das wird klasse. Ich selbst habe ja auch schon viel für die RhB in Holz gebaut und habe da noch so manche Ideen im Hinterkopf.
Gruß vom Gerd, der leider aufgrund von Problemen im der Firma nicht zum Basteln kommt im Moment

Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Neues Projekt RhB C2012
Hallo Buntbahner
Ich habe heute noch weiter gebaut. In die ausgesägten
Fenster am Wagenkasten kommen noch Fensterrahmen
in die Fenster. Diese habe ich aus Vierkantholz gebaut.
Hier ein Bild davon:
fotos/showphoto.php?photo=8485
Danach habe ich noch den Boden ausgesägt und den Wagen-
kasten zusammengeklebt.
Hier ebenfalls ein Bild:
fotos/showphoto.php?photo=8486
Nun werden Morgen der Wagenkasten, der Boden und die Fensterrähmen
angemalt. Falls es noch reicht, wird auf die Rähmen die Durchsichtige
Fensterfolie geklebt und anschliessend die Rähmen mit den Scheiben
eingesetzt.
Natürlich schreibe ich auch weiterhin Berichte über den Baufortschritt.
MfG der RhBler
Ich habe heute noch weiter gebaut. In die ausgesägten
Fenster am Wagenkasten kommen noch Fensterrahmen
in die Fenster. Diese habe ich aus Vierkantholz gebaut.
Hier ein Bild davon:
fotos/showphoto.php?photo=8485
Danach habe ich noch den Boden ausgesägt und den Wagen-
kasten zusammengeklebt.
Hier ebenfalls ein Bild:
fotos/showphoto.php?photo=8486
Nun werden Morgen der Wagenkasten, der Boden und die Fensterrähmen
angemalt. Falls es noch reicht, wird auf die Rähmen die Durchsichtige
Fensterfolie geklebt und anschliessend die Rähmen mit den Scheiben
eingesetzt.
Natürlich schreibe ich auch weiterhin Berichte über den Baufortschritt.
MfG der RhBler
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Neues Projekt RhB C2012
Weiter so.... kanns kaum erwarten wie'S weitergeht.
Der Wagen würde meiner bescheidenen Meinung nach auch gut in einen "Engadiner Stücker" mit dem Kroko passen.
Gruß vom Gerd
Der Wagen würde meiner bescheidenen Meinung nach auch gut in einen "Engadiner Stücker" mit dem Kroko passen.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Neues Projekt RhB C2012
Hallo RhBler,
ich meine, Deine Seitenteile sehen schon sehr, sehr gut aus. Gegen das Material Holz ist überhaupt nichts einzuwenden, in der Kombination mit diesen filigranen Messingprofilen schon gar nicht. Bitte denke nur später daran, das Holz nach dem Grundieren nochmals vorsichtig überzuschleifen. Sonst wird´s wohl eher eine Rauputz-Oberfläche.
Eine Anmerkung habe ich allerdings:
.... noch ´ne Frage: Welche Ideen hast Du bzgl. Fahrwerk ?
Gruß vom Stoffel
ich meine, Deine Seitenteile sehen schon sehr, sehr gut aus. Gegen das Material Holz ist überhaupt nichts einzuwenden, in der Kombination mit diesen filigranen Messingprofilen schon gar nicht. Bitte denke nur später daran, das Holz nach dem Grundieren nochmals vorsichtig überzuschleifen. Sonst wird´s wohl eher eine Rauputz-Oberfläche.

Eine Anmerkung habe ich allerdings:
Mmmmmh, bin mir nicht sicher, ob Du Dir damit einen Gefallen tust. Ich fürchte, das sieht nach dem Lackieren dann halt immer noch eingeritzt aus. Warum setzt Du nicht mit kleinen Messing-Flachprofilen einen Türrahmen auf ?Die Türen wurden nur eingeritzt.

.... noch ´ne Frage: Welche Ideen hast Du bzgl. Fahrwerk ?
Gruß vom Stoffel

- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Neues Projekt RhB C2012
Hallo Stoffel
Fahrwerk ist ein gutes Stichwort. Ich zügle in drei Wochen, deshalb
ist das Lötzeugs schon verpackt. Ich habe gedacht, ich baue das
Fahrwerk aus Messing. Ist das Gut, oder hast du eine bessere Idee?
Wenns schon mal erwähnt ist: Ich bräuchte unbedingt noch Bilder
von dem Fahrwerk des RhB C2012.
Gemalt habe ich den Wagenkasten und den Boden Heute doch die
Farbe für die Fensterrähmen habe ich nicht recht hin bekommen.
Das muss ich morgen nochmals versuchen. Bilder vom gemalten
Wagenkasten folgen noch.
MfG der RhBler
Fahrwerk ist ein gutes Stichwort. Ich zügle in drei Wochen, deshalb
ist das Lötzeugs schon verpackt. Ich habe gedacht, ich baue das
Fahrwerk aus Messing. Ist das Gut, oder hast du eine bessere Idee?
Wenns schon mal erwähnt ist: Ich bräuchte unbedingt noch Bilder
von dem Fahrwerk des RhB C2012.
Gemalt habe ich den Wagenkasten und den Boden Heute doch die
Farbe für die Fensterrähmen habe ich nicht recht hin bekommen.
Das muss ich morgen nochmals versuchen. Bilder vom gemalten
Wagenkasten folgen noch.
MfG der RhBler