RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Moderator: fido
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hier noch ein Tipp zum Thema Weichlöten:
Im Baumarkt gibt es für die Fittinge beim Wasser-Installations-Kupfer-Zeugs ein Weichlot welches härter ist als das normale Elektroniklot. Mit diesem Lot arbeite ich in der 5"-Welt und es kommt meiner Meinung nach schon sehr nahe an Hartgelötet.
Ich würde den Rahmen auch Weich verlöten, aber unbedingt mit der Flamme dran gehen. Elektro bringt da nicht viel. Ich gehe bei solchen Sachen so vor, das ich die Lötstellen mit einem Schienengummi blank putze, diese Stellen mit Lötfett bestreiche und das ganze dann justiere. Mit alten Bleistücken und anderen Gewichten werden die Teile dabei noch zusätzlich fixiert.
Dann kommt nach Augenmaß berechnet ein kleines Stück Lötzinn auf die Lötstelle, welches mit einem Saitenschneider abgezwickt wurde. Sind so alle Lötstellen präpariert wird die große Lötflamme angeworfen und Lötstelle zu Lötstelle abgeklappert. Dabei aber darauf achten, daß das Messing das glühen nicht anfängt. Wenn ja aufhören und vorsichtig mit Wasser abkühlen, bevor sich das Profil verzieht und der Rahmen später für ne Achterbahn geeignet ist.
Gruß vom Gerd
Im Baumarkt gibt es für die Fittinge beim Wasser-Installations-Kupfer-Zeugs ein Weichlot welches härter ist als das normale Elektroniklot. Mit diesem Lot arbeite ich in der 5"-Welt und es kommt meiner Meinung nach schon sehr nahe an Hartgelötet.
Ich würde den Rahmen auch Weich verlöten, aber unbedingt mit der Flamme dran gehen. Elektro bringt da nicht viel. Ich gehe bei solchen Sachen so vor, das ich die Lötstellen mit einem Schienengummi blank putze, diese Stellen mit Lötfett bestreiche und das ganze dann justiere. Mit alten Bleistücken und anderen Gewichten werden die Teile dabei noch zusätzlich fixiert.
Dann kommt nach Augenmaß berechnet ein kleines Stück Lötzinn auf die Lötstelle, welches mit einem Saitenschneider abgezwickt wurde. Sind so alle Lötstellen präpariert wird die große Lötflamme angeworfen und Lötstelle zu Lötstelle abgeklappert. Dabei aber darauf achten, daß das Messing das glühen nicht anfängt. Wenn ja aufhören und vorsichtig mit Wasser abkühlen, bevor sich das Profil verzieht und der Rahmen später für ne Achterbahn geeignet ist.
Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Karl-Heinz, Hallo Gerd
Vielen Dank für eure Tipps.
@ Karl Heinz
Ist doch selbstverständlich, das ich das Niveau halte. Fand ich übrigens
sehr schön dich in Schkeuditz mal kennen zu lernen.
Waren sehr interessante Gespräche.
@ Gerd
Vielen Dank für den Tip mit dem härteren Weichlot. Könntest du mir sagen
wie sich das Zeug nennt? Damit werd ichs mal probieren.
Hab bis jetzt den großteil der Profile zurechtgesägt und zurechtgefeilt,
daß alles schön ineinanderpasst. Jetzt bin ich dabei anhand meiner
Fotos, die ganzen Nieten und Schrauben, die am Rahmen so dran sind einzuteilen, und vorm Verlöten des Rahmens die ganzen
Löcher zu bohren.
So krieg ich nach dem verlöten der Profile mit der Bohrmaschine keine
Platzangst mehr zwischen den Profilen.
So etz aber ins Bett.
MfG Kübelkiller
, und weiter so
Vielen Dank für eure Tipps.
@ Karl Heinz
Ist doch selbstverständlich, das ich das Niveau halte. Fand ich übrigens
sehr schön dich in Schkeuditz mal kennen zu lernen.
Waren sehr interessante Gespräche.
@ Gerd
Vielen Dank für den Tip mit dem härteren Weichlot. Könntest du mir sagen
wie sich das Zeug nennt? Damit werd ichs mal probieren.
Hab bis jetzt den großteil der Profile zurechtgesägt und zurechtgefeilt,
daß alles schön ineinanderpasst. Jetzt bin ich dabei anhand meiner
Fotos, die ganzen Nieten und Schrauben, die am Rahmen so dran sind einzuteilen, und vorm Verlöten des Rahmens die ganzen
Löcher zu bohren.
So krieg ich nach dem verlöten der Profile mit der Bohrmaschine keine
Platzangst mehr zwischen den Profilen.
So etz aber ins Bett.
MfG Kübelkiller

- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hi Christian
auch so
Karl-Heinz


auch so




Karl-Heinz



"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Super Arbeit, weiter so 

- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo zusammen
Ich habe noch nen Bausatz eines solchen wagens. Da er aber
zu kurz ist, rsp zu wenige Fenster hat muss ich ihn ausbauen.
Ich habe aber noch nicht begonnen Ihn zu bauen und deshalb
werde ich versuchen alle Teile nachzubauen, so dass ich am schluss
Drei Wagen bauen kann.
MfG der RhBler
Ich habe noch nen Bausatz eines solchen wagens. Da er aber
zu kurz ist, rsp zu wenige Fenster hat muss ich ihn ausbauen.
Ich habe aber noch nicht begonnen Ihn zu bauen und deshalb
werde ich versuchen alle Teile nachzubauen, so dass ich am schluss
Drei Wagen bauen kann.
MfG der RhBler
- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Guten Tach an alle
Ich meld mich auch mal wieder zu Wort. Hab nämlich wieder Teile fertig.
Aber erst mal:
@RhBler
Wo hast du den Bausatz her? Ist er aus Kunststoff oder Metall?
Über ein Bild von den Teilen würde ich mich mal freuen.
@Tofu
Danke für dein Lob. Selbstverständlich gehts so weiter.
Ich habe bevor ich den Rahmen zusammenlöte, ein paar Rahmenanbau-
teile, wie die Kästen die da dranhängen, den Vakuumkessel und den Brems-
zylinder in Angriff genommen.
Die Kästen sind zum größten Teil fertig, müssen nur noch die Befestigungs-
rahmen dran.
Ach ja, weiß jemand was beim Vorbild in diesen Kästen drin ist?
Ich schätze mal im kleinen Kasten, ist der Wechselrichter oder sowas,
und im Großen die Batterien! Vielleicht weiß es jemand besser!
Dem Vakuumkessel fehlt auch nur noch die Befestigung.
Der Bremszylinder ist im Rohbau. Er muss noch zusammengesetzt werden,
und die anderen Feinheiten müssen noch dran.
Außerdem hab ich mal mit einem Puffer angefangen, da ist die Rückseite
fertig gefräst. Er wird jetzt ausgesägt, auf die Pufferhülse gelötet, und dann
die Ober(Aussen)seite gefräst.
Wie immer sind alle Teile aus dem vollen gefräst, oder wie der Vakuumkessel,
gedreht.
Die angesprochenen Versteifungswinkel für den Rahmen, werd ich mir aus
0,4mm Messingblech ätzen. Ich hab nämlich beim Vorbild gesehen, dass da
sowas auch dran ist, und wie des aussieht.
Last euch überraschen.
So jetzt noch die Bilder, und dann ins Bett.
Gruß, Kübelkiller
Ich meld mich auch mal wieder zu Wort. Hab nämlich wieder Teile fertig.
Aber erst mal:
@RhBler
Wo hast du den Bausatz her? Ist er aus Kunststoff oder Metall?
Über ein Bild von den Teilen würde ich mich mal freuen.
@Tofu
Danke für dein Lob. Selbstverständlich gehts so weiter.
Ich habe bevor ich den Rahmen zusammenlöte, ein paar Rahmenanbau-
teile, wie die Kästen die da dranhängen, den Vakuumkessel und den Brems-
zylinder in Angriff genommen.
Die Kästen sind zum größten Teil fertig, müssen nur noch die Befestigungs-
rahmen dran.
Ach ja, weiß jemand was beim Vorbild in diesen Kästen drin ist?
Ich schätze mal im kleinen Kasten, ist der Wechselrichter oder sowas,
und im Großen die Batterien! Vielleicht weiß es jemand besser!
Dem Vakuumkessel fehlt auch nur noch die Befestigung.
Der Bremszylinder ist im Rohbau. Er muss noch zusammengesetzt werden,
und die anderen Feinheiten müssen noch dran.
Außerdem hab ich mal mit einem Puffer angefangen, da ist die Rückseite
fertig gefräst. Er wird jetzt ausgesägt, auf die Pufferhülse gelötet, und dann
die Ober(Aussen)seite gefräst.
Wie immer sind alle Teile aus dem vollen gefräst, oder wie der Vakuumkessel,
gedreht.
Die angesprochenen Versteifungswinkel für den Rahmen, werd ich mir aus
0,4mm Messingblech ätzen. Ich hab nämlich beim Vorbild gesehen, dass da
sowas auch dran ist, und wie des aussieht.
Last euch überraschen.
So jetzt noch die Bilder, und dann ins Bett.
Gruß, Kübelkiller

Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Da platze ich ja vor Neid! Ich bin mit PCNC (für DOS) SEHR zufrieden und habe schon immer mit WIN-PCNC geliebäugelt, aber der Preis hat mich bisher abgeschreckt (fräse nur für mich privat oder Modellbaukollegen).kübelkiller hat geschrieben: Als Fräs-Software verwende ich WIN-PCNC von Burkhardt Lewetz.
Naja, kommt Zeit, kommt Rat...

Entschuldigen Sie bitte, das die Nachricht so lang wurde, aber ich hatte keine Zeit für 'ne kürzere...
(Frei nach Goethe)
(Frei nach Goethe)
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hi Chris,
angesichts dieser Bilder falle ich jetzt aber vom Glauben ab.
Erst jetzt verstehe ich die wahre Bedeutung von spahnabhebenden Arbeiten
In Sachen Fräsarbeiten setzen wir Dir schon mal die Buntbahn-Krone auf :grinsevil: (wird von Squirrel noch verrostet und von Otter mit Flicken versehen) und reservieren Dir schon zu Lebzeiten einen Platz in der "Hall of Fame".
aber eine Frage habe ich da noch:
Wie machst Du denn später den Wagenkasten
Fräst Du den auch aus dem Vollen
weiter gutes Gelingen...
.... wünscht der Stoffel
angesichts dieser Bilder falle ich jetzt aber vom Glauben ab.





aber eine Frage habe ich da noch:
Wie machst Du denn später den Wagenkasten







weiter gutes Gelingen...
.... wünscht der Stoffel

- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hallo Kübelkiller
Ich habe einen SRM Bausatz aber wie erwänt ist er zu kurz. Es fehlen etwa
3-4 Fenster. Wenn ich mal Zeit habe stelle ich Bilder ein. Er ist aus Holz.
MfG der RhBler
Ich habe einen SRM Bausatz aber wie erwänt ist er zu kurz. Es fehlen etwa
3-4 Fenster. Wenn ich mal Zeit habe stelle ich Bilder ein. Er ist aus Holz.
MfG der RhBler
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB Dampfzugwagen B2245-B2247
Hi Kübelkiller
Was machen das Projekt? Gibt es keine Neuigkeiten?
Bin auf weitere Baufortschritte gespannt.
MfG der RhBler
Was machen das Projekt? Gibt es keine Neuigkeiten?
Bin auf weitere Baufortschritte gespannt.
MfG der RhBler