Ein aktiver Tag in Campocologno

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Ein aktiver Tag in Campocologno

Beitrag von Axel »

Hallo RhB Freunde:

Nach drei Wochenenden harter Arbeit is nun Campocologno eroefnet worden:

Hier ist der Schiene Paln des Original Bahnhofs zum besseren Verstaendnis. Der Bahnhof ist in 1:22.5 nachempfunden worden. Natuerlich fehlen noch alle Gebaeude usw.:

Bild

Here sind die zwei linken Abstellgleise, auf dem kuerzeren habe ich oft auf Bildern eine Abe 4/4 gesehen.

Bild

Ganz rechts ist ein weiteres Abstellgleis, daneben mit dem Te 2/2 ist ein Durchfahrgleis dass hauefig fuer Gueterwagen Zusammenstellung genutzt wird. Das mittlere Gleis ist fuer Zuege von Tirano, waehrend das nicht sichtbare rechte Gleise fuer Zuge nach Tirano verwendet wird.
Bild

Uebersicht der ganze Scene mit Blickrichtung nach Tirano.
Bild

Der Te 2/2 nimmt 2 Holzewagen auf.
Bild

Ausgang nach Tirano - Da werde ich noch eine Tunnel fertigstellen. Auf der rechten Seite sieht man zwei RhB Gueterwagen, der gelbe ist mein Schienenreinigungswagen - weiter unten besser zu sehen.
Bild

Der Tirano-Chur Zug
Bild

Ein Tankwagen faehrt auf der Strasse hinter der Campocologno Station.
Bild


Die Gueterwagen auf dem Abstellgleis
Bild

Die "Tirano" Umkehrschleife mit meiner Eigenkonstruction eines Schienen-lege-wagen. Dieser Wagen ist durchsichtig und man kann Probleme der Fahrgestelle erkennen und der Wagen hat zwei Wasserwagen eine im Fahrgestell und die andere in der Mitte des Wagenbodens. Dieses "Instrument" hilft ungemein beim einschottern.
Bild

Campocologno Ansicht in Richtung Brusio
Bild

Bei genauerer Betrachtung sieht man das ich das Frachtgleis noch ausrichten muss..
Bild


Hier ist die "Tirano" Schleife (oder sollte ich sagen "Anstelle" von Tirano). Innerhalb der Schleife ist eine Abzweigung die zu zwei hintereinander geschalteten 3-Weg Weichen fuehrt die dann 5 Abstellgleise bedienen werden die in einer 4 Meter langen "Lok" Remise enden. Dort werde ich meine Wagen und Zuege abstellen koennen. Der bau soll noch dieses Jahr beginnen.
Bild

hier noch mal der Schienen-lege-Wagen. Die Raeder sind im Innenabstand genau nach der NMRA Norm eingestellt. Wenn der Wagen entgleist ist noch was nicht in Ordnung. Den Fehler findet man schnell mit diesem Wagen ohne auf dem Bauch rumrollen zu muessen.
Bild
Gruss
Axel
Bild
Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

Re: Ein aktiver Tag in Campocologno

Beitrag von Chris »

Hallo Axel,
erstmal beste Gruesse an die andere Seite unserer Wahlheimat.Da hast Du ja richtig geschuftet,aber das Resultat ist sehenswert "top job dog".Wenn man den Raum fuer die richtigen Boegen und Laengen hat ist das halt doch was Anderes.Mein Grundstueck an der Kueste ist leider nur 25 ft X150 ft,da bleibt halt nicht viel fuer die Anlage uebrig.
Wie hast Du das Problem der Schienen Dehnug bei den grossen Temperatur unterschieden ,die es bei Euch an der Ostkueste gibt,geloest?Ich hab das expandorail von Hillman Railclamps an 3 Stellen eingebaut.
Bin schon auf die naechsten Bilder gespannt.
Beste Gruesse
Chris :D 8) 8) 8)
Pfeiffer
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Do 11. Mär 2004, 19:08
Wohnort: Schweiz / Kanton Aargau

Re: Ein aktiver Tag in Campocologno

Beitrag von Pfeiffer »

Hallo Axel
Toll deine Bilder. Du hast ja recht gearbeitet. Ich finde es immer interessant, wenn betriebliche Situationen nachgebaut werden, um ein realisitischer Betrieb aufzubauen. Wichtig erscheint mir, dass das Konzept stimmt, genau massstäblich lässt sich ein Bahnhof auch im Garten meistens kaum genau umsetzen. Aber das Funktionsprinzip sollte stimmen!
Aufgefallen sind mir natürlich der "Gleis-Nivelierungswagen". Super Idee! Kannst Du mit ihm auch die Steigung einstellen oder funktioniert er nur in der Waagrechten?
Weiter habe ich über die schönen Dreiwechweichen gestaunt, die es in Wirklichkeit in Campo auch gibt. Von welcher Firma sind sie?

Ich sehe in Deinem Garten entsteht wirklich das Puschlav in Miniatur. Gratulation.

Ich erlaube mir noch ein paar Hinweise:
1. Der Traktor heisst Tm und nicht Te (mit Dieselantrieb nicht elektrisch)

2. Die Weichenverbindung zwischen Gleis 1 und 2 Höhe Güterschuppen wurde ausgebaut und Gleis 1 wurde verlängert (wie auf dem Plan). Das war vor ca. 15 Jahre, als automatische Weichen und der Streckenblock Poschiavo - Tirano eingebaut wurde.

3. Heute läuft der Betrieb wie folgt:
Kreuzungsgleise sind Gleis 1 und 2. Bei Kreuzung fährt der ersteinfahrende Zug in Gleis 1 der zweite in Gleis 2, unabhängig von der Fahrrichtung. Wenn keine Kreuzung stattfindet, fährt der Zug ab Gleis 2. Die Weichen Streckengleis --> Gleis 1 oder 2 (Seite Brusio ein Teil der Dreiwegweiche) sind auf beiden Bahnhofseiten automatisch steuerbar mit entsprechender Abhängikeit zum Signalbegriff an Ein- und Ausfahrsignalen. Ein-/Ausfahrt Gleis 1 mit Fahrbegriff 2 (grün/orange), Gleis 2 Fahrbegriff 1 (Grün).
Übrige Weichen von Hand. Auf Gleise 3 und 4 kann nicht signalmässig von der Strecke her eingefahren werden.
Gleis 3 dient zum Zusammenstellen von Güterwagen bzw. zum überstellen der Güterwagen nach der Güterumladanlage auf der andern Seite des Poschiavino-Bachs, übrige Gleise zum Abstellen von Wagen.

Ich hoffe, mit diesen Angaben noch eigens klarzustellen.

Viele Grüsse
Peter Pfeiffer
Benutzeravatar
Axel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
Wohnort: Upton, MA, USA
Kontaktdaten:

Re: Ein aktiver Tag in Campocologno

Beitrag von Axel »

Hallo Peter:

Ich habe noch eine dritte Glasroehre die Makierungen hat fuer 1,2,3 und 4% Steigung. Diese Roehre muss noch in den Wagen eingelassen werden. Aber ich messe hauptsaechlich die Ebene, wie z.B. Campocologno, so dass mir keine einzelnen Wagen weglaufen.

Tm / Te :wall: Da war wohl der unterbewusste Teufel am Werk. Ich hate gelesen dass in Campocologno einer der beiden Te Dienst tut. Aber ich habe nun mal nur einen Tm, der muss hier nun seine Dienste tun. Eines Tages (3-5 Jahre) kann ich ihn nach Pontresina verlegen.

Bald setze ich ja auch ein Krokodil, eine alte Ge 2/4, eine neue Ge 4/4 III und zwei Ge 4/4 II ein, die ja eigentlich auch nichts verloren haben.

Mal eine Frage. Auf Gleis eins nach den Dreiwegweichen sitzt eine Laderampe, werden da noch heute Gueter und Postwagen ein- und ausgeladen? War das nur damals der Fall, oder nie?

Was ist die Gesamtlaenge von der Einfahrt Dreiwegweiche bis zur Ausfahrtweiche? Ich hatte nur die Masse die in der Skizze waren, und die habe ich alle 1:22.5 eingehalten. Nur fehlen da ein paar Angaben, so dass ich optisch gearbeitet habe. Es sieht so aus das auf Gleis 2 ein Zug passen wuerde der Doppeltraktion hat und 7 vierachsige Wagen hinter sich herzieht.

Die Dreiwegweichen stammen von Llagas Creek, #4L #6R und #4R #6L. Die sind in code 250 Nickel/Silber und sind durch uebergangsklemmen 250/332 an die Aristo Edelstahlgleise angeschlossen.
Gruss
Axel
Bild
Pfeiffer
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Do 11. Mär 2004, 19:08
Wohnort: Schweiz / Kanton Aargau

Re: Ein aktiver Tag in Campocologno

Beitrag von Pfeiffer »

Hallo Axel
In Campo rangiert normalerweise ein neuer Tmf 2/2 vom gleichen Typ wie derjenige in Pontresina. Momentan (letztes Wochenende) war allerdings der Triebwagen 31 im Rangierdienst eingesetzt, da der Tmf von Pontresina seit längerer Zeit in Reparatur ist und dann muss derjenige von Campo einspringen. In Pontresina ist ein Dieselfahrzeug zwingend wegen der unterschiedlichen Stromsysteme. In Campo braucht es ein starkes Fahrzeug, um die Wagen über die Poschiavino-Bahn/Strassenbrücke Richtung Brusio zu ziehen und dann in die Umladeanlage zu verschieben. Deshalb haben den zweiten "Asnin" Ge 2/2 161 oder 162 in Campo weggenommen, weil er einfach zu schwach war. Früher war immer einer der beiden unten oder der De2/2 151.

Die Verladerampe wurde bis vor ca. 10 Jahren noch gebraucht (Cargo Domizil-Verkehr - Stückgut). Seit dieser Service eingestellt ist, wird nichts mehr im Schuppen gelagert resp. an der Rampe ausgeladen. Post geht seit letztem Fahrplanwechsel sowieso auf der Strasse. Früher stand der Postwagen immer im Stumpengleis ausgehend von Gleis 1 Seite Tirano.

Gleis 1 / 2 sind jetzt zum kreuzen sehr lang. Der Berninaexpress mit 7 Wagen in Doppeltraktion kreuzt hier regelmässig, viel Platz bleibt dann allerdings nicht mehr übrig. Die genaue Nutzlänge kenne ich aber nicht.

Übrigens ist ein solcher Tm2/2 von LGB in Tirano eingesetzt.

Gruss
Peter
Antworten