Sekt oder Selters ?

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
gleisnagel
Beiträge: 11
Registriert: Do 3. Jul 2003, 17:06
Wohnort: im schönen Schwarzwald

Sekt oder Selters ?

Beitrag von gleisnagel »

Hallo BBler,


habe eine kleine Frage bezüglich livesteam :roll: zum Thema Wasser:
Überall in den Anleitungen wird von destilliertem Wasser geschrieben, das verwendet werden soll.
Nun habe ich in einer Apotheke "demineralisiertes" Wasser gesehen.
Auf meine Frage was denn da der Unterschied ist, lautete die Antwort
destilliertes Wasser wird mittels Hitze erzeugt, demineralisiertes Wasser
mittels Ionenaustauscher - Aha ....
Aber das wird man doch genauso verwenden können:
Nix Mineral = Nix Kesselstein ? - Oder ?

Bin gespannt auf Euren input.

Danke

Gleisnagel.
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Sekt oder Selters ?

Beitrag von Mallet »

Destilliertes Wasser gibt es in zwei Arten: das im Baumarkt erhältliche und das für Labors. Letzteres enthält keinerlei Fremdstoffe mehr, soll aber für Kessel ungeeignet sein. Das normale destillierte Wasser, das überall erhältlich ist, hat die geringste Härte und ist am besten für kleine Dampfkessel geeignet. Ebenfalls möglich ist die Verwendung von gefiltertem Regenwasser.
Benutzeravatar
Pirat-Kapitan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
Wohnort: Rösrath (bei Köln)

Re: Sekt oder Selters ?

Beitrag von Pirat-Kapitan »

Hallo Gleisnagel !
Und was ist mit Kalk ?? (beim Ionenaustauscher)

Ich verwende das Kondensatwasser aus dem Wäschetrockner meiner Frau, ist, solange ich für genügend schmutzige Wäsche sorge, immer verfügbar und nicht an den Ladenschluss gebunden.

Schöne Grüße
Johannes
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Sekt oder Selters ?

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo Livesteamer,
beim "Ionenaustaschwasser" sind die Calciumionen gegen Natrium- oder auch Kaliumionen ausgetauscht. Der Kalk (Calciumkarbonat) kann also nicht enstehen da die Calciumionen fehlen. Je nach Ionenaustauscher werden auch die Karbonationen durch Sulfat- oder Chloridionen ersetzt. Alle "Reaktionsprodukte" sind leichter in Wasser löslich als das ursprünglich vorhandene Calciumcarbonat. Es bilden sich somit - Restwasser im Kessel vorausgesetzt - keine Salzablagerungen. Aber diese Salze lassen sich nicht verdampfen und werden den Kessel also nicht auf dem Dampfwege verlassen können.
Ich würde den Kessel deshalb nach Betrieb mit dem Ionenaustauschwasser spülen da z.B. auch Natriumchlorid (Kochsalz) oder Kaliumsulfat in gelöstem, aufkonzentriertem Zustand ein gewisses Agressionspotential haben und Metall angreifen.
Bei destilliertem Wasser sind keine fremden Bestandteile mehr vorhanden, weder gelöste Ionen jedwelcher Art noch organische Bestandteile (die im Ionenaustauschwasser unverändert vorhanden sind). Aber auch reinstes Wasser hat ein Agressionspotential, da sich die vorhandenen Metalle im und am Kessel in Spuren darin lösen. Die Kesselwand wird also an Metall so langsam ärmer. Dieser Effekt ist bei Ionenaustauschwasser nicht so vorhanden, da ja schon Ionen (Na, Ka) gelöst sind - und wo schon welche sind, egal welcher Art, läßt sich Anderes nur schlecht unterbringen.
Das "gelbe vom Ei" gibt es in der Beziehung nicht. Wer sich ausführlich über diese Zusammenhänge informieren möchte, kann sich das folgende Buch kaufen und mal zu Gemüte führen. Da geht's zwar um die großen Kessel der Kraftwerke u.ä. aber die Chemie schlägt auch im Modell unbarmherzig zu.
http://www.amazon.com/exec/obidos/tg/de ... 4?v=glance

Aber auch eine Recherche bei den üblichen Suchmaschinen ergibt schon etwas Licht in der verborgenen Kesselchemie. Das Suchwort : Wasserkonditionierung oder water conditioning ergibt ausreichend Lesestoff für die nächsten Stunden.
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Mörtel
Beiträge: 13
Registriert: Mi 19. Mai 2004, 13:26
Wohnort: NRW

Re: Sekt oder Selters ?

Beitrag von Mörtel »

Hallo zusammen,

ich benutze immer destilliertes Wasser und füge ein wenig Essigessenz zu. Dadurch ist das Wasser nicht so aggressiv. Zur Reinigung von Messing (bspw. für das Überdruckventil) setze ich auch eine Essiglösung ein. :wink:

Grüße

Mörtel
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Sekt oder Selters ?

Beitrag von anoether »

Moin.

Bei einem "richtigen" Großwasserraumkessel benutzt man Deionat aus Vollentsalzungsanlagen und konditioniert danach. Marktführer dürfte nach meinen Beobachtungen Helamin sein (www.helamin.de).

Gruß aus Berlin - Andreas
Antworten