Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell
Moderator: Schrauber
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell
@Cheyenne:
Toller Selbstbau Wagen. Mich wuerde auch schon mehr interessieren, vor allen Dingen die Kombination von Alu und Messing (laesst sich nur verschrauben?).
@Joachim (Furkabahn)
Ja auch Deine Modelle sind auschlaggebened fuer meine Schritt jetzt auch in den Selbstbau zu gehen. (Stoffel nicht zu vergessen)
@Peter
Dann bin ich hier nicht nur das einzige alte Stueck dass noch in der beige/gruenen Phase auf der RhB gefahren ist.
@Alle
Ich haette schwoeren koennen dass von Samedan nach Chur (In Samedan wurde der Kurswagen von Pontresina angehaengt) ein roter Speise Wagen gelaufen ist, der dem Mitropa Wagen aehnlich sah. Daher haette ich zunaechst gesagt so ca. 1960 hat es noch einen Mitropa Wagen gegeben. Aber da ich von Zuerich nach Koeln mit dem TEE (Rheingold Express) gefahren bin, kann es natuerlich auch sein dass ich das Mitropa in die RhB hineinprojeziert habe.
Toller Selbstbau Wagen. Mich wuerde auch schon mehr interessieren, vor allen Dingen die Kombination von Alu und Messing (laesst sich nur verschrauben?).
@Joachim (Furkabahn)
Ja auch Deine Modelle sind auschlaggebened fuer meine Schritt jetzt auch in den Selbstbau zu gehen. (Stoffel nicht zu vergessen)
@Peter
Dann bin ich hier nicht nur das einzige alte Stueck dass noch in der beige/gruenen Phase auf der RhB gefahren ist.
@Alle
Ich haette schwoeren koennen dass von Samedan nach Chur (In Samedan wurde der Kurswagen von Pontresina angehaengt) ein roter Speise Wagen gelaufen ist, der dem Mitropa Wagen aehnlich sah. Daher haette ich zunaechst gesagt so ca. 1960 hat es noch einen Mitropa Wagen gegeben. Aber da ich von Zuerich nach Koeln mit dem TEE (Rheingold Express) gefahren bin, kann es natuerlich auch sein dass ich das Mitropa in die RhB hineinprojeziert habe.
Gruss
Axel

Axel

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell
Hallo zusammen...
Danke für die Komplimente und die Tips, welche ich von Euch erhalten habe.
@Stoffel
Für den Magnus-Wagen (1.Kl. ganz in grün, Rhätische Bahn ausgeschrieben) habe ich 1995 bei unserem Händler tatsächlich Fr. 898.- bezahlt!
Drehgestelle für meinen Wagen werde ich irgendwann selber herstellen, die Idee war ursprünglich das ganze aus Einzelteilen zusammenzubauen, bei ca. 130 Teilen hörte ich dann mit dem zeichnen auf. Ich denke jetzt wohl eher daran, die Blenden aus einem Stück rauszufräsen und mit wenigen Teilen zu ergänzen... die Kästen unter dem Wagen sind auch so entstanden.
Dachlüfter und Kleinteile sind in arbeit.
Beschriften möchte ich den Wagen mit dem einfachen RhB-Logo wie er etwa 1970 noch gefahren ist (Foto Claude Jeanmaire, Archiv Nr.19), werde aber erst beschriften wenn ich noch weitere Modelle soweit habe.
@Joachim
Das Dach entstand auch aus zwei Alu-Winkelprofilen, auf welche ich Rippen aus Kunststoff aufgeklebt habe (wie früher beim Modellflugbau die Flügel) und dann mit dünnem Alu-Blech überzogen. Die beiden Endstücke welche gegen den Vorbau verjüngt sind, habe ich (nicht lachen!!) aus Hartholz auf dem Schleifbock zurecht geschliffen und dick lackiert. Es ging eigentlich besser als ich selber dachte. Von ganz aus der Nähe betrachtet ist das natürlich schon zu erkennen, meine Modelle baue ich aber vor allem für den Betrieb im Garten und nicht für die Vitrine.
@Axel
Ich weiss über die Probleme bei Verwendung von verschiedenen Materialien, z.B. Messing, Alu bei Wärmeeinwirkung. Drum eine Kurzbeschreibung:
Boden aus 3mm Alu-Blech ausgeschnitten.
Auf den Boden beidseitig Alu-Profile 20x40mm und die Zwischenwände aufgeschraubt.
Die Profile reichen knapp zur Fensterunterkante, worauf dann später die Fensterglasstreifen zu stehen kommen.
Auf die Profile werden die Seitenwände (0,8mm Alu-Blech) aufgeklebt.
Bei der Kante zum Dach ein weiteres Profil 5x10mm zur Verstärkung der Kanten.
Vorbauten aus 0.8mm Alu-Blech gebogen und mit den Zwischenwänden verschraubt.
Kleinteile, Kästen unter dem Wagenboden, WC-Ablauf usw. werden wenn immer möglich verschraubt (sogar die Handläufe beim Einstieg).
Ich weiss, dass das nicht unbedingt eine verbreitete Arbeitsweise ist aber der Wagen hat schon einige Stunden an der prallen Sonne gestanden und bis jetzt noch keinen Schaden genommen. Also warum dann nicht....
Noch was zu den Mitteleinstiegwagen:
Warum ich diese Wagen bauen will, man kann sie ja kaufen?
Daran ist wohl das Gartenbahnforum schuld! Vor Erscheinen der Kiss-Wagen gab es da eine Diskussion über das Erscheinungsbild . Was man da auf dem Prospekt abgebildet sah, war aber nicht das was ich mir unter diesem Wagen vorgestellt hatte. Also wollte ich selber bauen!
Wie blöd habe ich dann aus der Wäsche geguckt, als die Kiss-Wagen (nun nicht mehr das zusammengewürfelte Handmuster) im Laden standen!!
Sofort habe ich meine schon gefertigten Seitenteile in der Schublade verstaut!
Nun, nach dem ich mir immer noch keinen Wagen gekauft habe, entschloss ich mich trotz der gelungenen Kiss-Modelle, an meinen eigenen Wagen weiterzubauen. Die Wagen entstehen diesmal (wegen der Rundungen bei den Fenstern) aus Polystyrol, eine Bauweise wo es auch wieder Erfahrungen zu sammeln gilt!
In meinem Fotoalbum gibts einige Fotos vom aktuellen Baustand, werde bei Gelegenheit auch etwas ausführlicher drüber berichten.
Ich wünsche Euch Allen ein schönes Wochenende!
Cheyenne
Danke für die Komplimente und die Tips, welche ich von Euch erhalten habe.
@Stoffel
Für den Magnus-Wagen (1.Kl. ganz in grün, Rhätische Bahn ausgeschrieben) habe ich 1995 bei unserem Händler tatsächlich Fr. 898.- bezahlt!
Drehgestelle für meinen Wagen werde ich irgendwann selber herstellen, die Idee war ursprünglich das ganze aus Einzelteilen zusammenzubauen, bei ca. 130 Teilen hörte ich dann mit dem zeichnen auf. Ich denke jetzt wohl eher daran, die Blenden aus einem Stück rauszufräsen und mit wenigen Teilen zu ergänzen... die Kästen unter dem Wagen sind auch so entstanden.
Dachlüfter und Kleinteile sind in arbeit.
Beschriften möchte ich den Wagen mit dem einfachen RhB-Logo wie er etwa 1970 noch gefahren ist (Foto Claude Jeanmaire, Archiv Nr.19), werde aber erst beschriften wenn ich noch weitere Modelle soweit habe.
@Joachim
Das Dach entstand auch aus zwei Alu-Winkelprofilen, auf welche ich Rippen aus Kunststoff aufgeklebt habe (wie früher beim Modellflugbau die Flügel) und dann mit dünnem Alu-Blech überzogen. Die beiden Endstücke welche gegen den Vorbau verjüngt sind, habe ich (nicht lachen!!) aus Hartholz auf dem Schleifbock zurecht geschliffen und dick lackiert. Es ging eigentlich besser als ich selber dachte. Von ganz aus der Nähe betrachtet ist das natürlich schon zu erkennen, meine Modelle baue ich aber vor allem für den Betrieb im Garten und nicht für die Vitrine.
@Axel
Ich weiss über die Probleme bei Verwendung von verschiedenen Materialien, z.B. Messing, Alu bei Wärmeeinwirkung. Drum eine Kurzbeschreibung:
Boden aus 3mm Alu-Blech ausgeschnitten.
Auf den Boden beidseitig Alu-Profile 20x40mm und die Zwischenwände aufgeschraubt.
Die Profile reichen knapp zur Fensterunterkante, worauf dann später die Fensterglasstreifen zu stehen kommen.
Auf die Profile werden die Seitenwände (0,8mm Alu-Blech) aufgeklebt.
Bei der Kante zum Dach ein weiteres Profil 5x10mm zur Verstärkung der Kanten.
Vorbauten aus 0.8mm Alu-Blech gebogen und mit den Zwischenwänden verschraubt.
Kleinteile, Kästen unter dem Wagenboden, WC-Ablauf usw. werden wenn immer möglich verschraubt (sogar die Handläufe beim Einstieg).
Ich weiss, dass das nicht unbedingt eine verbreitete Arbeitsweise ist aber der Wagen hat schon einige Stunden an der prallen Sonne gestanden und bis jetzt noch keinen Schaden genommen. Also warum dann nicht....
Noch was zu den Mitteleinstiegwagen:
Warum ich diese Wagen bauen will, man kann sie ja kaufen?
Daran ist wohl das Gartenbahnforum schuld! Vor Erscheinen der Kiss-Wagen gab es da eine Diskussion über das Erscheinungsbild . Was man da auf dem Prospekt abgebildet sah, war aber nicht das was ich mir unter diesem Wagen vorgestellt hatte. Also wollte ich selber bauen!
Wie blöd habe ich dann aus der Wäsche geguckt, als die Kiss-Wagen (nun nicht mehr das zusammengewürfelte Handmuster) im Laden standen!!
Sofort habe ich meine schon gefertigten Seitenteile in der Schublade verstaut!
Nun, nach dem ich mir immer noch keinen Wagen gekauft habe, entschloss ich mich trotz der gelungenen Kiss-Modelle, an meinen eigenen Wagen weiterzubauen. Die Wagen entstehen diesmal (wegen der Rundungen bei den Fenstern) aus Polystyrol, eine Bauweise wo es auch wieder Erfahrungen zu sammeln gilt!
In meinem Fotoalbum gibts einige Fotos vom aktuellen Baustand, werde bei Gelegenheit auch etwas ausführlicher drüber berichten.
Ich wünsche Euch Allen ein schönes Wochenende!
Cheyenne
Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell
Hallo Gemeinde,
hallo Cheyenne auch wenn ich zu den Alpenbahnen keine Antenne habe,
deine Wagen Sind allererste Sahne oder Oberst.
Aber auch für den deutschen Schmalspurraum ist ja einiges in Bewegung. :freak:
Bis dann denn
Peter
hallo Cheyenne auch wenn ich zu den Alpenbahnen keine Antenne habe,
deine Wagen Sind allererste Sahne oder Oberst.



Aber auch für den deutschen Schmalspurraum ist ja einiges in Bewegung. :freak:
Bis dann denn
Peter
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell
Hallo Pfeffer-Indianer,
habe mal die Bilder in der Foto-Galerie eingehend studiert. Deine Mitteleinstiegswagen werden phantastisch.
Es war ganz bestimmt die richtige Entscheidung, nicht die von Kiss zu erwerben, sondern zum Selbstbau zu greifen.
Ich bin gespannt, wie´s weiter geht.
Gruß vom Stoffel

habe mal die Bilder in der Foto-Galerie eingehend studiert. Deine Mitteleinstiegswagen werden phantastisch.

Es war ganz bestimmt die richtige Entscheidung, nicht die von Kiss zu erwerben, sondern zum Selbstbau zu greifen.

Gruß vom Stoffel

Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell
Hallo zusammen,
durch Zufall bin ich gerade in ebay auf die Auktion eines Magnus Schnellzuwagens der RhB gestoßen. Hier der Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=30650
Alex
durch Zufall bin ich gerade in ebay auf die Auktion eines Magnus Schnellzuwagens der RhB gestoßen. Hier der Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=30650
Alex
Re: Rh.B. Epoche 2 Vorbild und Modell
Hallo zusammen,
Ich baue auch einige Stahlwagen und die nachste wirdt eine Speisewagen WR 3813/3814. Die Modellen sind gebaut in gelastertes Messing und vielleicht gibt es Leute die intressiert sein bei die Gruppe Selbstbau.
ab 1615 (Hans_RhB)

bagage (Hans_RhB)

met vriendelijke groeten,
Hans
Ich baue auch einige Stahlwagen und die nachste wirdt eine Speisewagen WR 3813/3814. Die Modellen sind gebaut in gelastertes Messing und vielleicht gibt es Leute die intressiert sein bei die Gruppe Selbstbau.
ab 1615 (Hans_RhB)

bagage (Hans_RhB)

met vriendelijke groeten,
Hans