Wagendächer

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Wagendächer

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Ihr Buntbahner mit Dächern und den diesbezüglichen Schäden
(nur im Modell nachgebildeten solchen natürlich),

ich habe die Sandpapiermethode gewählt, in Bahnen ohne Überlappung quer aufgeklebt mit wasserfestem Ponal (Bilder in meiner Galerie Härtsfeldmodelle; PW und GW 109). Aber Vorsicht: auch Leim spannt ein wenig. Das Dach selbst muß eine stabile Konstruktion sein. Bei mir hat allerdings 1,5 - 2 mm Pappendeckel gereicht, längs- und Querspanten unter dem abnehmbaren Dach geben Halt, die Konstruktion wurde vor Bedeckung lackiert.

Ein Tipp: zieht das Schleifpapier vor Verwendung mit der Rückseite scharf über eine Tischkante! Das verlängert die Standzeit zum eigentlichen Verwendungszweck, erleichtert aber auch die Verarbeitung für Dächer (insbesondere die Kanten. Habe ich nicht beachtet, nächstes Mal.)

Bei einem dreidimensional geformten Dach werde ich mal die Dreieckstuchmethode probieren, vielen Dank an Alle für hilfreiche Tipps!

Beste Grüße Euer

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Wagendächer

Beitrag von Otter1 »

Tach,

ich Schkeuditz wurde dieses jahr auf der Anlage von Fank´s Gartenbahn ebenfalls ein Dach gedeckt. Zwar bei einem Gebäude, aber die Technik dürfte sich kaum von Wagendächern unterscheiden.

dachdeckerei (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ



Man achte auf die maßstäblichen Dachpappenrollen von Paulo Minaturen, oder den vermutlich geätzten Transportkorb..

Grüße

Otter 1
Zuletzt geändert von Otter1 am Mi 10. Aug 2005, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Wagendächer

Beitrag von Otter1 »

Tach,

die Dachdeckerei geht weiter. Auch das neueste Baby der Laser-Gang, der MEG-Triebwagen-Packwagen # 15 braucht ein Dach, damit die Liebesbriefe und die Fan-Post nicht nass werden.

Laser MEG Dach (Otter1)
Bild

Da das Vorbild blechbeplankt war, nehme ich an, das Dach wird ebenfalls mit Blech belegt gewesen sein. Auf den alten Vorbildfotos ist das nicht eindeutig zu erkennen. Wenn irgend ein Eisenbahnarchäologe da etwas Genaueres weiß, bitte Bescheid sagen.

Der Unterbau des Tonnendaches besteht aus 1 mm Birkensperrholzresten, gefunden in der Abfalltonne der Modellwaggonfräserei Esser,die Verblechung
aus dickerer Kupferfolie. Die Fugen sind wiederum mit Birkensperholzresten abgedichtet. Wieder im Einsatz: Die weltberühmten Hubschraubernieten. Jetzt auch zu moderaten Preisen da erhältlich, wo es die Lasermodelle gibt.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Wagendächer

Beitrag von KK »

Hallo Dachdecker, Buntbahner, Dachgeschädigte... :lol:

Ich habe für meinen Laser HFB PW mal eine zumindest für mich neue Technik für ein leinwandbespanntes Dach ausprobiert:


Dach_HFB_PW (KK)
Bild

Und so wurde es gemacht:

Holzdach dick mit Ponal einschmieren und dann den Stoff, z.B. von einer alten "Stoffeinkaufstüte" faltenfrei auflegen. Wenn das alles trocken ist, dick mit Acrylfarbe aus der Tube einstreichen, so, daß die Struktur des Stoffes noch leicht durchkommt aber auch die Pinselstriche leicht zu sehen sind.

Diese Art der Dacheindeckung ist zumindest für Güterwagen der Epoche I auf einigen Photos verbrieft. Es wurde damals eine Farbe auf Bleiweis-Basis verwendet.

Hier noch zwei Aufnahmen der Schraubkopfimitation:

Schraubenk_pfe (KK)
Bild

Man beachte die Dachkante :!:

Verwendet wurde von der Firma Grandtline: 1/2" SQUARE NUT, BOLT, WASHER

http://www.grandtline.com/model_railroa ... _pages.htm

Esel Donki freut sich übrigens über die noch nicht eingesetzten Fenster, er müßte sonst auf der Einstiegs-Plattform mitfahren

kuckuck (KK)
Bild
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: Wagendächer

Beitrag von Wilhelm »

Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine wunderbare Beschreibung der Dachbespannung! :zustimm:

Gleiches findest Du in den Baubeschreibungen für die Rügen-Wagen der Lasergang. :yau:

Ich kann Dir nur zustimmen, dass diese Methode dem Vorbild sehr nahe kommt. :schlaumeier: :gut:

Die Sache hat auch eine gute "Nebenwirkung"! Bei uns lässt niemand mehr eine Stoffeinkaufstasche achtlos herumliegen. :lol: :irre:

Wilhelm,
der Rügen Fan der Lasergang :yau:
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Wagendächer

Beitrag von Jürgen »

Hallo Klaus,
das Dach gefällt mir gut. Hab deinen Wagen ja schon in Oekhoven gesehen. Die Schraubennachbildung wirkt auch sehr gut, danke übrigens für den Link.

Aber sag, wurde die Dachbespannung denn damals aus einer großen Stoffbahn aufgebracht?

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Wagendächer

Beitrag von Otter1 »

Moin,

schön das der Wagendächer-Thread weiter geht. Bei den spanischen Arkit Bausätzen, die gelegentlich noch bei Ebay auftauchen, liegt ebenfalls ein
Stück grobes Leinen für die Dachgestaltung bei.

Leinendach Arkit (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ

Kofferaufbauten von LKW und Anhängern wurden früher ebenfalls mit imprägniertem Leinen gedeckt. Bei meinen Modellen habe ich Stücke eines alten T-Shirts verwendet

Leinendach LKW (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ

Vor Jahren habe ich mal mitgeholfen, Holzzirkuswagen zu restaurieren.
Da wurde alte Zeltleinwand am Stück auf das Dach gespannt und an den Kanten genagelt. darauf kam irgendeine weisse Farbe, die teilweise als Klebstoff diente.
Leider habe ich damals nicht aufgepasst und weiß nicht mehr, was für einen Farbe das war. Stank wie eine Mischung aus Jogkurt und Knochenleim, wobei der nicht wasserfest wäre. Unsere Vorfahren hatten schon eigenartige Rezepte.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Wagendächer

Beitrag von KK »

Hallo Jürgen,
Jürgen hat geschrieben:
Aber sag, wurde die Dachbespannung denn damals aus einer großen Stoffbahn aufgebracht?
Leinwand ist auch früher schon in relativ großen Flächen hergestellt worden, denk nur mal an die Bilder der großen Meister, Rembrands Nachtwache z.B. ist ja nun nicht gerade kleinformatig.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Wagendächer

Beitrag von Otter1 »

Moin Klaus,
Leinwand ist auch früher schon in relativ großen Flächen hergestellt worden,
Du willst damit doch wohl nicht vorschlagen, ich solle meine ollen Rembrand Schinken für die Gestaltung von Lasergang-Wagendächern verwenden?

Da bleibe ich doch lieber bei grobem Sandpapier, hier ausnahmsweise mal längs verlegt, was man gelegentlich beim Vorbild mal sieht.

Laser Musk. Mannschftswagen (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ

Es handelt sich übrigens um den Rohbau des Muskauer Mannschaftswagens aus der Laserschmiede. Hier noch ohne die Führungsrahmen für die Fensterläden. Grundiert mit in Spiritus verdünnter schwarzer Tinte. Die zierlichen Unterwagen in 32mm Spur gibt es demnächst im Umfeld der Lasergang.

Mit der Variante in 1 : 13 hat Bommel übrigens dieses Jahr in Schkeuditz einen ersten Preis abgeräumt. Seine Methoden der Dachgestaltung kann man in der Online-Lasergazette nachlesen.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Wagendächer

Beitrag von Helmut Schmidt »

Otter1 hat geschrieben:Tach, ich Schkeuditz wurde dieses jahr auf der Anlage von Fank´s Gartenbahn ebenfalls ein Dach gedeckt. Zwar bei einem Gebäude, aber die Technik dürfte sich kaum von Wagendächern unterscheiden.
dachdeckerei (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ
Man achte auf die maßstäblichen Dachpappenrollen von Paulo Minaturen, oder den vermutlich geätzten Transportkorb..
Grüße Otter 1
Hallo Otter,
in Schenklengsfeld habe ich bei einem Händler den Bausatz der Gitterbox gesehen. Er hatte den Bausatz dieser Box in einer Paolo Miniaturen Preisliste und der Bausatz sollte ca. 30 Euro für 1 Stück betragen.

Die Profile bestanden aus Weismetallguß und das Gitter war Drahtgeflecht.

In der Preisliste bei Paulo Miniaturen auf deren Homepage finde ich den Bausatz aber leider nicht. http://www.paulo-miniaturen.de/
Helmut Schmidt
Antworten