Holzunterwagen

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 349
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Holzunterwagen

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Abend beisammen,

wie Ihr wohl wisst interessiere ich mich sehr für Alles was mit Feldbahnen, oder besser gesagt mit 600 mm zu tun hat. In einem Transpress-Büchlein über die MPSB bin ich auf die "Schwederschen Unterwagen" gestossen. Es handelt sich dabei um ungefederte hölzerne Unterwagen. Die Kräfte wurden dabei nicht nicht nur über die Wagenkästen übertragen sondern zusätzlich über hölzerne Langbäume mit der die Unterwagen direkt gekuppelt waren. Die ersten Personenwagen der MPSB fuhren ebenfalls auf diesen Holzunterwagen.
In einem alten Baumann-Katalog habe ich auch Modellabbildungen von Unterwagen aus Holz und Innenrahmen gesehen. Für meine Feldbahn möchte ich diese Untergestelle gerne nachbilden, bzw. bei allgeminem Interesse evtl. als Laserdatei anlegen.

Hat jemand zu diesem Holz-Thema mehr Informationen? Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen.

Wünsche einen schönen Abend

Michael
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 464
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Holzunterwagen

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Michael,

da die Feldbahnen ja ihre Wurzeln in den Bergwerksbahnen hatten, wurde bis etwa 1920 noch reichlich Holz verwendet. Ich habe auch noch einen Feldbahn-Katalog von Krupp aus den 20er Jahren, in dem auch noch viele Wagen mit Holz sind.
Hier mal reine Holzwagen, nur die Rungen sind aus Stahl:

Feldbahn-Holz-Trucks (RailroadSheppard)
Bild

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 349
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Holzunterwagen

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Morgen Rainer,

vielen Dank für Deine Info zu den Holzkameraden!!!

Einen schönen Tag wünscht

Michael
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1669
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Holzunterwagen

Beitrag von Marcel »

Hallo Michael

Habe hier 2 Abbildungen mit hölzernen Rahmen. Ein Untergestell in leichter Konstruktion mit einer auf alle 4 Räder wirkenden Hebelbremse und ein Untergestell mit verstärkter Konstruktion und Spindelbremse.


Holzlore leichte Konstruktion (Marcel)
Bild


Holzlore verstärkte Konstruktion (Marcel)
Bild

Durch die Verwendung von 2 Untergestellen und verschiedenartigen Aufsätzen, welche in den Mittelträgern der Untergestelle drehbar sind, liessen sich lange Wagen von verhältnismässig grosser Tragkraft herstellen, welche sich den Unebenheiten des Terrains leicht anschmiegen und wegen ihres geringen Achsstandes und der Beweglichkeit des Aufsatzes, Kurven von kleinem Radius passieren konnten.
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 349
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Holzunterwagen

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Marcel,

herzlichen Dank für Deinen Beitrag zum Thema und besonders für die beiden Abbildungen. Ich könnte mir vorstellen, dass so ein Unterwagen unter Verwendung von OZARK Achslagern relativ einfach auf die Schiene kommen kann. Ich werde mich im Laufe des Sommers auf jeden Fall näher mit den Holzpantinen beschäftigen.

Wünsche Euch einen schönen Sonntag

Michael
Ns1
Beiträge: 12
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 22:05
Kontaktdaten:

Re: Holzunterwagen

Beitrag von Ns1 »

Moin moin

Marcel: von welchem Hersteller sind deine Bilder?
Hast vielleicht noch mehr?

Oder hat sonst noch jemand Bilder von Holzloren aller art?

MFG Andy
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

Re: Holzunterwagen

Beitrag von paule »

hallo,

marcels bilder sehen nach O&K aus.

was ich draus gemacht habe: fotos/showgallery.php?cat=7183&ppuser=453

inzwischen gibt es auch einen gebremsten. zur vorbildtreue: man sieht nicht mehr soviel davon, wenn ein kasten drauf sitzt :twisted: .

grüße

paule
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1065
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Holzunterwagen

Beitrag von Rudolf »

Hallo Kollegen,

ich hätte da noch etwas. Den Wagen habe ich letztes Jahr im FFM fotografiert.

RIMG0053 (Rudolf)
Bild

RIMG0054 (Rudolf)
Bild

Gerade habe ich übrigens beim Surfen noch das da http://forum.gn15.info/viewtopic.php?t=3801 gefunden (runterscrollen). Ist zwar nicht ganz das Gesuchte, passt aber trotzdem so ungefähr zum Thema.
Viele Grüße

Rudolf
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 349
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Holzunterwagen

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Abend zusammen,

mittlerweile hab ich für meine "Dr. Hablizelsche Forst- und Wirtschaftsbahn" Wagenrahmen nach IRR-Vorbild als Grundlage für verschiedene Feldbahn-Aufbauten entworfen. Jeder der Rahmen besteht aus 2 Längs- und 3 Querträgern. Gekuppelt wird mit gefederten Zughaken von Herrn Paulus aus Stuttgart.

Plattwagen_3 (Michael Saettler)
Bild

Achslager und Längsträger sind aus einem Stück gelasert. Durch Kürzen der Querträger können Rahmen mit Aussen- bzw. Innenlager gebaut werden.

Längsträger mit Achslager aus Sperrholz (Michael Saettler)
Bild

Als ersten Aufbau habe ich mir einen Mannschftswagen ausgesucht, dessen Vorbild in den USA bei der Engels Copper Mining Company im Betrieb war. Das Modell ist noch im Bau. Also bitte ich um Nachsicht.

Mannschaftswagen (Michael Saettler)
Bild

Ebenfalls noch im Rohbau ist der Scheitholzwagen, der auf kurzen Unterwagen mit Innenrahmen läuft. Dieser Wagen wird 4-Loch Feldbahnräder von Peter Binnie erhalten.

Scheitholzwagen (Michael Saettler)
Bild

Was ich noch vergessen habe: Die Rahmen sind für die 45 mm Spurweite gedacht. Nicht so ganz vorbildgerecht, aber lowcost/bigfun. Angemalt werden die Rahmen und Aufbauten mittels Wasserfarben aus einem Schülerfarbkasten.
Gedacht sind die Wagen für robusten, enkeltauglichen Freilandeinsatz.

Wünsche einen schönen Abend

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Benutzeravatar
bahn-stephan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 233
Registriert: Fr 26. Nov 2004, 18:05
Wohnort: Zwenkau/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Holzunterwagen

Beitrag von bahn-stephan »

Hallöchen Rudolf !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Solche Wägelchen(noch dazu ohne Kupplung) wurden viel in Sägewerken eingesetzt.
Wir haben unsere Lokachsen auch von solchen Wagen. Waren in 750mm und mit Stehlager ehemals im Sägewerk Rittersgrün zu Gange. So richtig mit Schrägaufzug und großer 4m-Drehscheibe. Ist aber mittlerweile wirklich alles weg!

Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Antworten