Holzschindel-Dachdeckerei bei US Bauten

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Holzschindel-Dachdeckerei bei US Bauten

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Abend Otter,

mit Deinem letzten Satz hast Du nicht Unrecht. Der Haltepunkt Albrechtshausen ist gerade in der Phase der Sperrholzwerdung. Hat ein reales Vorbild (die Initiierten wissen ja wo), lässt sich aber auch von der Größe her als mittlerer FeldundWiesenbahnknotenpunktbahnhof für Einmannbetrieb ausweisen. Folgen wird der standardisierte Feldbahnlokschuppen nach kaiserlichem Rezept, sowie ein aufgeständerter Wassertank, der allerdings aus PVC-Rohren und Raketenleisten von letztem Sylvester, also nur als Bauplan.

An der Krönung, der Verflüssigung von Sperrholz, wird noch gearbeitet. Nachdem das Beamen von Nietlöchern ja beherrscht wird, dürfte die Anderung des Aggregatzustandes von Sperrholzplatten ja geradezu eine leichte Übung sein.

Wünsche allseits noch einen schönen Abend

Michael
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Holzschindel-Dachdeckerei bei US Bauten

Beitrag von Prellbock »

Tach Otterchen,

wenn Du schon bei der Holzbranche anfragst, dann doch bitte gleich unter dem neue aufgeworfenen Aspekts "...forming".
Wenn die CNC-Fräsen schon dazu genutzt werden, um gezielt dosiert Leim und Silikon auf Werkstücke aufzubringen, warum nicht auch Holzkitt in Form von Holzschindeln auftragen. :idea: :lol: :lol:
Das wäre eine echte Herausforderung. Vielleicht hat da jemand einen Lösungsansatz.

Und denkt nicht, ich spinne mir hier einen zurecht, auch wenn es zu Holzschindeln wenig paßt.
Stellt Euch Micro-Klebstoff- Tropfen in einer Reihe aufgebracht vor. Da entfällt das Bohren, Drehen von Kleinstnieten und Einfädeln. Und läuft automatisch.

Die Paten können ja den letzten Teil zu den Tipps verschieben. :banned:
Da können wir in "Ruhe" das Thema weiterspinnen ohne andere Themen zu sprengen.

Prellbock
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Holzschindel-Dachdeckerei bei US Bauten

Beitrag von Otter1 »

Tach,

aus der Ecke "... forming" kommt ja scheinbar nix. Spätetens seitdem "der Ätzer" sich darum kümmern will.

Ich habe im Archiv noch einen witzigen Probebausatz von www.spjrr.com
gefunden und mal ein paar Stunden damit herumgespielt.

Smith Pond 1 (Otter1)
Bild

Diese Bausätze scheinen sehr prototypisch zu sein. D.h. für die Wild West Gebäude wird vorbildgerecht ein Rahmen gebaut, der mit den entsprechnenden Hölzern belegt wird.

Smith Pond 2 (Otter1)
Bild

Ein Bausatz besteht im Prinzip aus einem Bündel Leisten und einem Plan. Schiffs- und Flugzeugmodellbauer werden das kennen. Plastikmodellbauern wird spontan der Unterkiefer herunterfallen. Auf der Seite de Firma sind die Bauanleitungen fast aller lieferbaren Modelle.

Die Gebäudebausätze der Firma scheinen recht maßstäblich zu sein. Der Saloon z.B. ist locker um die 60 cm breit. Man kann auch nur die Pläne bestellen, aber wenn man nicht gerade in der Lage ist, sein eigenes maßsträbliches Holz selber zu sägen, wird ein Komplett-Bausatz vermutlich wesentlich preisgünstiger sein. Selbst bei kleinen Gebäuden kommen schon mal 100 Meter lfd. Meter und mehr Leisten zusammen.

Frohes Sägen

Otter 1
Zuletzt geändert von Otter1 am So 30. Mai 2004, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Holzschindel-Dachdeckerei bei US Bauten

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Otter1

Dein Link auf die Seite scheint defekt.Bei mir kommt dieses: Seite kann nicht angezeigt werden.
Ansonsten gefällt die Bauweise doch sehr. :bindafür:
Grüße

Marco

der nun die Fräse einschaltet um....
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Holzschindel-Dachdeckerei bei US Bauten

Beitrag von Otter1 »

Tach,

der Link ist korrigiert worden und funktioniert jetzt. Das Häuschen ist ebenfalls weitgehend fertig. Die TooMuch Brothers gemiessen die Aussicht im einsetzenden Nieselregen, wählend McMueller mal eben eine runde Holz hackt.

Smith Pond 3 (Otter1)
Bild

Das Holz ist nicht konserviert oder bemalt worden. Lediglich im unteren Bereich leicht angeflämmt, um aufsteigende Nässe anzudeuten. Im Idealfall vergraut in den nächsten Wochen Wind und Wetter die Oberfläche. Erst dann erfolgt vielleicht eine weitere Behandlung mit Leinöl oder Klarlack.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
US-rail-Uli
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 281
Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
Wohnort: Iselshausen

Re: Holzschindel-Dachdeckerei bei US Bauten

Beitrag von US-rail-Uli »

Hallo Otter,

wir sind zwar etwas von der Dachdeckerei abgekommen, aber dafür hat sich die Sache sehr spannend entwickelt. Deine Vorstellung des Archiv-kits ist wieder super samt dem link zum Hersteller - gefällt mir recht gut und ist auch erschwinglich, den Spaß beim Bauen inclusive. Weißt Du vielleicht, ob die kits in good old gemany zu haben sind, bzw. ob die hier jemand anbietet?

´n Pfingstgruß vom Uli
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Holzschindel-Dachdeckerei bei US Bauten

Beitrag von Otter1 »

Moin,

nu ja, ein Schindeldach ist doch drauf. So weit sind wir nicht abgeschwiffen. Vor 10 Tagen wusste ich noch nicht, wie das geht oder worauf man da achten muss.

Ich glaube nicht, dass es die US Bauten irgendwo in Deutschland gibt.
Aber vieleicht bestellt Dir jemand, der sowieso gerade direkt bestellt, etwas mit. Samelbestellungen sind in BBF Kreisen gang und gäbe.

Grüße

Otter 1
Antworten