Blöde Frage: Galvanoformung, wer weiss was ?

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Blöde Frage: Galvanoformung, wer weiss was ?

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

ich muss Euch mal wieder mit ein paar völlig abgedrehten und saublöden Fragen belästigen:

Dieser Tage las ich in einem Modellbahnmagazin von einem Spur I - Kleinserienhersteller, der Teile (z.B. Lokomotiv-Kessel) mittels Galvanoformung herstellt. :!: :!: :!: Angeblich soll diese Methode bei Kleinserien sehr preisgünstig sein, weil nicht spahnend gearbeitet wird. Ich bin ja nu´ immer auf der Suche nach Techniken, die einem das Leben leichter machen und habe mal ein wenig gegoogelt. Mein bisheriger Kenntnisstand zu diesen Thema ist wie folgt:

:idea: In einem Elektrolysebad wird ein leitfähig beschichtetes Kunststoff-Teil (Graphitspray ?) eingehängt. Durch die angelegte Spannung baut sich am Kunststoff-Teil langsam ein Metall-Mantel auf. Ich las was von Wachstumsraten von 0,25mm/h. Je nach verfahren sollen Schichtdicken von mehreren Millimetern bis in den Zentimeter-Bereich möglich sein. Die Toleranzen liegen im µm-Bereich. Mittels Hohlformen kann man auch Teile herstellen, die äußerlich begrenzt sind und nach innen wachsen. :idea:

:idea: Scheinbar geht das Ganze mit Metallen, die sich lösen lassen (Kupfer, Nickel). In der Zahnmedizin wird so was scheinbar sogar mit Gold praktiziert. Man macht in diesem Verfahren aber nicht nur Inlets, sondern auch wirklich große Teile, z.B. Spritzgussformen für die Auto-Industrie – dann nur nicht aus Gold :lol: :lol: :lol:


Hier mal ein paar wirklich doofe Fragen: :embarrassed:
:arrow: Was meint Ihr, kann man diese Technik nicht auch für unserer Zwecke nutzen :?:
:arrow: Die Sache mit den Metalllösungen hört sich nach viel Chemie einer ziemlichen Sauerei an. Vermutlich gibt´s da keine Startpackung für Modellbauer. Aber: hat jemand trotzdem schon mal so was im Modellbau versucht bzw. kennt eine Firma, die auch Aufträge von Modellbauern annimmt :?:
:arrow: Wie funktioniert´s, was ist zu tun :?:

So, nun haltet Ihr mich sicher für völlig balla-balla ..... :irre:


Euer Stoffel :scherzkeks:
Zuletzt geändert von Stoffel am Sa 16. Okt 2004, 00:33, insgesamt 1-mal geändert.
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Blöde Frage: Galvanoformung, wer weis was ?

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Stoffel,

südlich von Leipzig gibt es eine Firma, die derartige Teile in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut herstellt. Dort kannst Du Dir auch (rein Theoretisch) die kompliziertesten Urmodelle in 3D-Hoch-Vakuum-Laser-Polymerisation herstellen lassen.
ABER ! Die Preise liegen jenseits von Gut und Böse und sind für Kleinserien-Hersteller uninteressant.
Die von Dir angesprochene Technologie funktioniert nach meinen Informationen nur mit Reinmetallen, also z.B. Kupfer und geht natürlich nur mit hohlen Teilen. Der Kern besteht wohl aus hartem Graphit-Wachs, der anschließend ausgeschmolzen wird. Da fällt mir als Anwendung im Modellbau wirklich nur ein Kessel ein.
Auf der Suche nach einem preiswerten Anbieter dieser Technologie wirst Du wohl nur bei Herstellern von hohlen Blechteilen fündig werden. Ich würde da mal beim VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer) anfragen.

Viele Grüße
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
brummel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 146
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 21:40
Wohnort: Minigarterl in Wien

Re: Blöde Frage: Galvanoformung, wer weis was ?

Beitrag von brummel »

Bzgl Galvanos musst du deinen Zahnarzt (speziell jüngere Generationen) oder ein Zahnlabor fragen.
Kommt bei Zahnersatz mit Teleskopen vor: Der Originalzahn wird zu einem Pyramidenstumpf abgeschliffen und mit Goldkappe versehen – bleibt aber am Leben.
Das Gegenstück (Hohlkappe und absolut passgenau), das im aufzusteckenden Gebissteil versenkt wird, wird in der Galvanotechnik (ebenfalls Gold) hergestellt.
Merke: Je mehr Teleskope, je besser der Halt, je mehr Geld.
Was nun einzelne Galvanos kosten, weiß ich nicht, dass sich einige schöne Modelle geldmäßig in einem Mund verschwinden lassen, weiß ich allerdings genau (Kosten bei 6 sogenannten Teleskopen ca, 5.800 Euros)
ETD
Beiträge: 17
Registriert: Do 22. Mai 2003, 00:45

Re: Blöde Frage: Galvanoformung, wer weis was ?

Beitrag von ETD »

Hallo stoffel,

Suche auf electroforming.

Gruss Ed
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Blöde Frage: Galvanoformung, wer weis was ?

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

neee, Leute, :bgdev: so leicht kriegt Ihr mich mit dem Thema nicht los. Ich habe weder Kosten noch Mühen gescheut und meinen Internet-Provider mal einen anständigen Umsatz beschert.

@Ed:
recht hast Du, Elektroformung ist gut, auch unter Galvanoplastik findet man einiges. Hier mein geballtes und gediegenes Google-Halbwissen: :freak:

Firmen, Anwendungen ....
... gibt´s eine stattliche Anzahl. Die machen alles, vor allem habe ich Anwendungen im Formenbau gefunden (Plastikoriginal -> Nickelwerkzeug). Aber auch alle möglichen Denkmäler und Büsten kluger Köpfe stellt man so her. :wink:

Formen:
als Formen eignen sich angeblich Kunststoffe, Wachs, Silikon, Gips. Man kann also auch Abformungen von Urmodellen machen ! Mit Leitlack oder Graphitspray macht man das Zeug leitfähig. Dort, wo die Form unbehandelt bleibt, lagert sich auch nichts an. Insofern könnte ich mir eine Reihe von Anwendungen vorstellen, nicht nur Kessel. :!: Die Form wird die Kathode.

Material:
Am einfachsten geht es wohl mit Kupfer. Im Hobbybedarf gibt´s saure Kupfer-Elektrolyt-Lösung. Die hält angeblich ewig, wenn man mit einer Kupferanode arbeitet. Ob das Hobby-Zeugs allerdings geeignet ist, um die notwendigen Materialstärken aufzubauen, weis ich nicht. :nixweiss:

Bevor man sich nun das teure Elektrolyt-Zeugs kauft, wäre es doch mal interessant auszuprobieren, ob man nicht aus dem was beim Messing-Ätzen über bleibt, den Kupferanteil so wieder rausholen kann. :gruebel:

Fazit:
Bin ich jetzt völlig auf dem Holzweg :stupid: oder sollte man so was verfolgen :?:

Jedenfalls brauche ich einen Freiwilligen, der Muttis guten Teppich versaut. :twisted:



Gruß vom Stoffel, :scherzkeks:
der schon davon träumt, irgendwann mal fixfertige Lokomotiven aus dem Bad zu ziehen :freak: :irre: :stupid:
Benutzeravatar
hugi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 121
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 18:46
Wohnort: Jona Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Blöde Frage: Galvanoformung, wer weis was ?

Beitrag von hugi »

hallo stoffel
Bei mir in der nähe gab es mal eine Firma die dieses Verfahren benutzte.
Ich meld mich als Freiwilliger ,wenn du mir das werkzeug,material un die Maschinen zu Verfügung stellst :D


Gruss Philipp
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Blöde Frage: Galvanoformung, wer weis was ?

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Stoffel,

es würde mich reizen, mal nicht nur Metall aufzulösen, sondern welches
aufzutragen. Wir haben die richtige "Grundausstattung" und würden gerne
mit Dir mal etwas probieren. Dann kann Mutti's Teppich sauber bleiben.

Zu unserer Ätztechnik gehört auch ein Teil Galvanik. Um die Bäder kann ich
mich bei unseren Lieferanten kümmern, die sind immer hilfsbereit. Kupferanoden
brauche ich nicht kaufen, die sind vorhanden.

Nun meine Frage: Was möchtest Du auftragen? Zum Beispiel Nieten auf ein
Blech, das wäre für mich viel sinnvoller als das viele Blech neben den Nieten wegzuätzen.

Nennt doch bitte alle mal mögliche Anwendungsfälle. Ob sie umsetzbar sind,
müssen wir dann gemeinsam herausfinden.

Grüße an Alle

Thomas
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Blöde Frage: Galvanoformung, wer weis was ?

Beitrag von Stoffel »

Hallo Leute,

will mich doch zu diesem Thema mal wieder melden. Die letzten Woche zog ich mir ein bisschen was an Literatur über Galvano-Techniken rein. Zumindest theoretisch habe ich jetzt wohl nun verstanden, worum es geht (behaupte ich einfach mal :intrigant: ). Vor wenigen Tagen traf ich dann eine folgenschwere Entscheidung: :twisted:

:bgdev: Ich werde mich selbst anstrengen, Muttis Teppich zu ruinieren. Jedenfalls die Bestellung für die Elektrolyte ist raus. :bgdev:

Wenn ein wenig Zeit ist, werde ich mir in den nächsten Woche mal eine kleine Form von irgendeinem Testteilchen anfertigen. Ich werde wohl mit kleinen Teilchen beginnen müssen, da die ganze Geschichte doch recht Strom-konsumierend ist und mir momentan noch ein Netzgerät fehlt, dass auch mal 20-30A abkann. :roll:

Eine Frage stellt sich mir natürlich noch: :gruebel:

:bgdev: Sollte ich vorher nochmal meine Haftpflichtversicherung überprüfen und die Prämie der Versicherung für´s Häuschen deutlich anheben. Was meint Ihr ? :bgdev:

Ich halte Euch informiert .... :D


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Blöde Frage: Galvanoformung, wer weis was ?

Beitrag von Stoffel »

Zum Gruße Ihr edlen Alchemisten,

in den Stoffel´schen Geheimlabors trafen mittlerweile geheimnisvolle Flüssigkeiten ein, die nur mit versteckter Kamera abgelichtet werden konnten. Cheflaborant Hermann kontrollierte gemeinsam mit zwei Mitarbeitern des Werksschutzes die Einhaltung von strengsten Sicherheitsauflagen .........


Muppet labors (Stoffel)
Bild

..... alles Quatsch. :P Klartext: Elektrolyt ist da und ich will mal in dürren Worten umreissen, was ich nun vorhabe. Das Zeug ist für den Hobbybedarf, d.h. die Schwefelsäure im Elektrolyt ist wahrscheinlich so weit verdünnt, dass man das Zeug im Zweifelsfall trinken kann :lol: (was ich dennoch nicht probieren werde :wink: ). Ich will mal sehen, ob man damit etwas anfangen kann. :roll:

Grundsätzlich sollen zwei Verfahren getestet werden:

:arrow: das galvanische Formen eines Teilchens in eine leitend beschichte Silikonform. Ich werde da ein einfaches kleines Teilchen nehmen, z.B. Deckel einer kleinen Werkzeugkiste mit Silikon abformen und dann galvanisch replizieren.

:arrow: das galvanische Aufbringen von Leisten und Nieten. In gewisser Weise ein „inverses Ätzverfahren“.

Zum zweiten Punkt möchte ich um Unterstützung bitten: :? da ich selbst kein UV-Belichtungsgerät besitze, könnte mich jemand unterstützen ? :help: Ich brauche ein paar kleine Stückchen Messingblech (z.B. 3cm x 5cm), die entsprechend mit ein, zwei dicken Strichen und Punkten belichtet sind. Die Hobbyätzer unter Euch können so was garantiert. Bitte Meldung per pn/pm.

Leute, ich habe keine Ahnung, ob bei diesen Versuchen irgendetwas Vernünftiges herauskommt. :nixweiss: Aber Versuch macht klug und mehr als blamieren kann ich mich nicht. :pale:


Gruß vom Stoffel :scherzkeks:
Zuletzt geändert von Stoffel am Do 14. Okt 2004, 00:53, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Blöde Frage: Galvanoformung, wer weis was ?

Beitrag von HarzerRoller »

Hi Stoffel,

:gruebel: :confused:
ich weiß zwar von nix :nixweiss: , aber davon unheimlich viel. :zwinker:
Immer schön in :versteck: bleiben und :supercool: nicht vergessen :!: :!: :!:
Ich wünsche dir bei deinem Hexenwerk :nighty: :magic: viel Erfolg.

Vielleicht kannst du ja aus Sch... Gold machen.

Gruß
HarzerRoller
Antworten