Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Moderator: fido
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo Nick,
wie hast Du die gekreuzten Knicke in die Stirnwand gezaubert?
wie hast Du die gekreuzten Knicke in die Stirnwand gezaubert?
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo Nick,
auch ich warte auf den Rollwagen.
Ich hatte letzten September einen bestellt, aber leider ist die Sache im Sande verlaufen.....
Ich werde im Juni noch mal bei RR nachfragen.
Gruss Ingo
auch ich warte auf den Rollwagen.
Ich hatte letzten September einen bestellt, aber leider ist die Sache im Sande verlaufen.....
Ich werde im Juni noch mal bei RR nachfragen.
Gruss Ingo
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo Olaf,
die Knicke sind von hinten mit einem Meißel leicht angeschlagen.
Die Methode kann ich aber nur bedingt empfehlen, da sich das ganze Blech dabei leicht verzieht.
Vieleicht kennt hier im Forum einer eine bessere Methode
@ Ingo,
schade, der Wagen hat mir gut gefallen. Ich glaube, da müssen wir uns selbst helfen. RR hat viel zu tun mit seinen Malletts etc.
Viele Grüße
Nick
die Knicke sind von hinten mit einem Meißel leicht angeschlagen.
Die Methode kann ich aber nur bedingt empfehlen, da sich das ganze Blech dabei leicht verzieht.
Vieleicht kennt hier im Forum einer eine bessere Methode

@ Ingo,
schade, der Wagen hat mir gut gefallen. Ich glaube, da müssen wir uns selbst helfen. RR hat viel zu tun mit seinen Malletts etc.
Viele Grüße
Nick
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo,
also, jetzt gibt es doch noch einige Bilder vom Bau des Rungenwagen auf Schwerin-Basis:



Meinen Lieblingswagen, den Schwerin baue ich auch noch, nur professioneller. Später mehr
Viele Grüße
Nick
also, jetzt gibt es doch noch einige Bilder vom Bau des Rungenwagen auf Schwerin-Basis:
Meinen Lieblingswagen, den Schwerin baue ich auch noch, nur professioneller. Später mehr

Viele Grüße
Nick
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hi Nick,
klasse Arbeit.
Ich freue mich schon auf die fertigen Modelle. Vielleicht kann man die ja dann mal irgendwo bewundern....
Gruß vom Gerd, der auch gerne was mit Regelspur machen würde, das aber schlecht in seine Modellbahnkonzepte packen kann.
klasse Arbeit.
Ich freue mich schon auf die fertigen Modelle. Vielleicht kann man die ja dann mal irgendwo bewundern....
Gruß vom Gerd, der auch gerne was mit Regelspur machen würde, das aber schlecht in seine Modellbahnkonzepte packen kann.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo Gerd,
danke für die netten Worte.
Viele Grüße
Nick
danke für die netten Worte.
Sicher in Sinsheim und vieleicht im November bei der Modellbahn Süd in Stuttgart.Vielleicht kann man die ja dann mal irgendwo bewundern....
Viele Grüße
Nick
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo,
ich habe heute weiter gebastelt und für euch ein paar Bilder des Baufortschritts gemacht.



So kann man aus einem Streifen Messingblech und einem Stück Rohr einen Schakenboch zusammenlöten. Das Aluminium nimmt das Lötzinn nicht an und wirkt wie eine Form beim gießen. Dadurch wirkt der Schakenbock später nicht angestückelt.
Viele Grüße
Nick
ich habe heute weiter gebastelt und für euch ein paar Bilder des Baufortschritts gemacht.
So kann man aus einem Streifen Messingblech und einem Stück Rohr einen Schakenboch zusammenlöten. Das Aluminium nimmt das Lötzinn nicht an und wirkt wie eine Form beim gießen. Dadurch wirkt der Schakenbock später nicht angestückelt.
Viele Grüße
Nick
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo,
also, man verlangt von mir etwas genauer zu werden.
1. Die Blattfedern: Diese bestehen aus einem Stück U-Profil (Conrad/Baumarkt etc.) und Messingblechstreifen welche, 5mm breit, gestaffelt abgelängt, über eine Tasse gebogen, im U-Profil ausgerichtet und eingelötet werden. Der oberste Streifen wurde etwas länger gelassen und die Enden mit der Rundbiegezange (habe ich das Wort gerade erfunden?) aufgerollt.
2. Die Schakenböcke: wie unten beschrieben.
3. Die Schaken (bewegliche Verbinder zwischen Blattfeder und Schakenbock): In ein Messingprofil werden aussen zwei Löcher gebohrt, die Ecken abgerundet und die Löcher zur Mitte des Teils mit der Fräse verlängert. In der Mitte bleibt ein kleiner Steg stehen.
Wer keine Fräse hat kann auch jeweils drei Löcher nebeneinander bohren und diese feilenderweise verbinden.
Ich denke, dieser Beitrag ist auch für Schmalspur-Achslager brauchbar, wenn es die gewünschten Achslager nicht als Gussteil gibt.
Viele Grüße
Nick
also, man verlangt von mir etwas genauer zu werden.
1. Die Blattfedern: Diese bestehen aus einem Stück U-Profil (Conrad/Baumarkt etc.) und Messingblechstreifen welche, 5mm breit, gestaffelt abgelängt, über eine Tasse gebogen, im U-Profil ausgerichtet und eingelötet werden. Der oberste Streifen wurde etwas länger gelassen und die Enden mit der Rundbiegezange (habe ich das Wort gerade erfunden?) aufgerollt.
2. Die Schakenböcke: wie unten beschrieben.
3. Die Schaken (bewegliche Verbinder zwischen Blattfeder und Schakenbock): In ein Messingprofil werden aussen zwei Löcher gebohrt, die Ecken abgerundet und die Löcher zur Mitte des Teils mit der Fräse verlängert. In der Mitte bleibt ein kleiner Steg stehen.
Wer keine Fräse hat kann auch jeweils drei Löcher nebeneinander bohren und diese feilenderweise verbinden.
Ich denke, dieser Beitrag ist auch für Schmalspur-Achslager brauchbar, wenn es die gewünschten Achslager nicht als Gussteil gibt.
Viele Grüße
Nick
Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo Nick,
vielen Dank für die neuen Bilder. Ich meine, hier wird sehr anschaulich, was Du da treibst und vor allem wie Du es machst
Dass darüberhinaus das Modell keines weiteren Kommentar bedarf, ist wohl nicht weiter zu erwähnen, Das Ding wird mal wieder erste Sahne.
Ein auch weiterhin so detaillierter Bericht würde sicher nicht nur mich freuen.
Gruß vom Stoffel
vielen Dank für die neuen Bilder. Ich meine, hier wird sehr anschaulich, was Du da treibst und vor allem wie Du es machst

Dass darüberhinaus das Modell keines weiteren Kommentar bedarf, ist wohl nicht weiter zu erwähnen, Das Ding wird mal wieder erste Sahne.


Gruß vom Stoffel

Re: Projekt: Regelspurwagen auf schmaler Spur
Hallo,
gestern ist der Wagen zum ersten Mal auf einem Regelspurgleis gefahren.

Der Wagen ist jetzt fast fertig zum Lackieren.
Wie ihr seht wird die Blattfeder jetzt wie im Original mit Schaken, Bolzen und Splinten (zu beziehen über: www.knupfer.info Splint 1,0x8mm) gehalten.
Der Bolzen besteht aus einem Stück 2mm Messingdraht (Baumarkt) auf den hinten eine Beilagescheibe aufgelötet wird. Die vordere Querbohrung wird mit einer Bohrlehre angefertigt. Die Bohrlehre besteht aus einem Stahlblock in den eine 2mm Bohrung und quer dazu eine 1mm Bohrung eingebracht wird. Der Bolzen wird einfach reingeschoben, das ganze im Schraubstock festgeklemmt und mit einem 1mm Bohrer anhand der 1mm Bohrung in der Bohrlehre durchgebohrt.
Viele Grüße
Nick
gestern ist der Wagen zum ersten Mal auf einem Regelspurgleis gefahren.
Der Wagen ist jetzt fast fertig zum Lackieren.
Wie ihr seht wird die Blattfeder jetzt wie im Original mit Schaken, Bolzen und Splinten (zu beziehen über: www.knupfer.info Splint 1,0x8mm) gehalten.
Der Bolzen besteht aus einem Stück 2mm Messingdraht (Baumarkt) auf den hinten eine Beilagescheibe aufgelötet wird. Die vordere Querbohrung wird mit einer Bohrlehre angefertigt. Die Bohrlehre besteht aus einem Stahlblock in den eine 2mm Bohrung und quer dazu eine 1mm Bohrung eingebracht wird. Der Bolzen wird einfach reingeschoben, das ganze im Schraubstock festgeklemmt und mit einem 1mm Bohrer anhand der 1mm Bohrung in der Bohrlehre durchgebohrt.
Viele Grüße
Nick