Tach Dachdeckers,
vielen Dank für die Links. Jetzt bin ich wesentlich schlauer als vorher.
Also auf keinen Fall irgendwelche Sperrfolien oder Schichten unter das Holz.
Sondern jede Menge Luftzug, um stehende Nässe zu vermeiden. Erstaunt war ich über die Größe von Holzschindeln. Die hätte ich mir bisher immer kleiner vorgestellt.
Da ich heute sowieso mit der Kamera unterwegs war, habe ich mich mal in meinem eigenen Garten umgesehen. Erstaunlicherweise habe ich da zwei Häuser mit Schindeldächern gefunden, die ich mal vor Jahren gebaut habe.
Schindel PC (Otter1)
Ein Schindeldach aus einem Tiefziehteil von Precision Products. Beschrieben unter dem Titel "Hinterwäldler Paläste" in GARTENBAHN 27. Kann man auf der Homepage
www.gartenbahn.de sehen.
Schindel Pola (Otter1)
Förster Hütte von Pola. Seit 5 oder 6 Jahren im Garten. Die Schattierung um die Struktur zu betonen hat erstaunlicherweise gehalten. Ode es hat sich Umweltdreck angesiedelt.
Gemäss dem amerikanischen Artikel, soll man Moos unbedingt von Holzschindeln entfernen. Mache ich aber nicht. Gefällt mir so ausgezeichnet. Ausserdem ist es ein Plastikdach.
Schindel, Holz (Otter1)
Meine Datscha hat jetzt ein Schindeldach aus Red Cedar. Wahrscheinlich werde ich das nicht weiter bearbeiten, sondern mal testweise ein paar Monate der Umwelt aussetzen. Im Idealfall wird es dann silbergrau. Oder ich pinsel es mit Leinöl ein, um zu sehen, was passiert.
An der Stelle möchte ich mich bei meinem Sponsor
www.modellbau-esser.de
für die meisten Holzteile bedanken. Die Beplankung der Veranda stammt allerdings von McDonald.
Im Nachhinein denke ich, hätte ich die "Gartenlaube" in 1 : 1 gebaut, wäre ich nach ein paar Stunden fertig gewesen. Das Modell wird noch ein paar Stunden dauern.
Falls Interesse besteht, können wir unter Tipps & Tricks eine Dachdeckerabteilung aufmachen. Nach den Holzschindeln interessiert mich jetzt Wellchblech-, Reed und Schiefer-Deckung.
Frohes Dachdecken
Otter 1