Wagendächer

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Wolfgang
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 118
Registriert: Mo 3. Mär 2003, 19:32
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Re: Wagendächer

Beitrag von Wolfgang »

Hallo Buntbahner,
gestern war ich in Dortmund und habe dort mitverfolgen können wie Preisserlein ein Dach teeren .

Dach (Wolfgang)
Bild


Gruß von Wolfgang dem Holz :snake:
Echter Dampf wird nur mit Kohle erzeugt.
Benutzeravatar
Kniffo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 203
Registriert: Sa 29. Nov 2003, 00:29
Wohnort: Dresden

Re: Wagendächer

Beitrag von Kniffo »

Hallo Buntbahner,

heute habe ich ein Wagendach gespritzt und habe nun ein Problem. Das Dach ist aus einzelnen Leisten geklebt, darauf habe ich 220er Schleifpapier mit Papierrückseite geklebt. Nach dem Spritzen zog sich wahrscheinlich das Schleifpapier zusammen und riß das Wagendach zum Teil ab ;( .
Hat jemand Erfahrung mit Schleifpapierdächern? Gibt sich das wieder oder darf ich das Dach neu bauen ?

100_0027 (Kniffo)
Bild


100_0028 (Kniffo)
Bild


Viele Grüße aus DD
Frank
Geht los
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Wagendächer

Beitrag von Karl-Heinz »

Hi Kniffo :tach:

Du solltest das Schmirgelpapier nochmal entfernen, ich hoffe, es ist Dir nicht zu viel Arbeit :?:
Danach erneut aufkleben, aber die Seitenflächen des Daches nicht vergessen, ebenfalls mit "Teerpappe" = Schmirgelpapier zu bekleben, so wie im Original :!:
Ergibt mindesterns 3 Klebegänge statt einem.

Vor dem Lackieren das Dach mit Gummibändern am Wagenkasten fixieren und die
Gummibänderposition abkleben. Danach nochmals auf die lackierte Fläche versetzen, abkleben und nochmal lackieren. Ist alles zwar etwas mehr Aufwand, rechtfertigt aber das Ergebnis :!: :twisted:

Wie im richtigen Leben >grins< :roll:

Gruß und Glück von

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Wagendächer mit Segeltuch

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo,
der Harzwagen soll von mir ein Dach bekommen, welches aus Leinen besteht. Zumindest die Reste davon habe ich beim "Herumklettern" noch gefunden.
Nun meinte man in unserem Modellbahnclub, dass das Leinen aus einem Stück wäre :?: :?: :?: Also dürften keine Übergangsstellen zwischen den Bahnen zu sehen sein, wie es bei der Papiertaschentuchmethode der Fall wäre.
Wie würde das Dach farblich aussehen??? Teergetränkt????? Ossiteer aus Braunkohle schmolz doch aber bei etwas zuviel Sonne !!! Faltig??? Angeblich war das Leinen straff gespannt.
Es kam der Vorschlag, aus dem Flugzeugmodellbau Leinen für die Tragflächen zu nutzen und mit Spannlack zu befestigen.
Was meinen denn dazu die Dachexperten.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Wagendächer mit Segeltuch

Beitrag von fido »

viereka hat geschrieben: Es kam der Vorschlag, aus dem Flugzeugmodellbau Leinen für die Tragflächen zu nutzen und mit Spannlack zu befestigen.
Ich würde mein Dach wieder mit Taschentuch bespannen. Die Übergangsstellen zwischen den Streifen sind doch kaum zu sehen.

Auf den Spannlack bin ich sehr gespannt. So wie ich das Zeug von früher kenne, reisst es Dir das Dach hoch.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
squirrel4711
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1935
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
Wohnort: auf dem Land

Re: Wagendächer

Beitrag von squirrel4711 »

Hallo 0010*0010 e Ka,
vom Spannlack würde ich auch die Finger lassen. Da kannst Du maximal 2mal lackieren bevor es Deinem 1,5mm Dach die Fußnägel hochrollt. Versuch doch einfach das Dreieckstuch aus Deinem Ford zurecht zu schneiden, pinsel das Dach einmal satt mit Klarlack ein und lege das zurechtgeschnittene Tuch dann darauf. Mit der Fingernagelbürste oder einem ähnlichen Gerät glattstreichen und dann nochmal mit Klarlack einpinseln (ich würde in diesem Fall Lack auf Wasserbasis nehmen, der trocknet langsamer).
Sollte das nicht klappen kannst Du mir ja in Schkeuditz einen auf die Rübe geben, dann haben wir beide einen Dachschaden.
Die Local :bia: Bahn Gesellschaft :meeting: wünscht einen schönen Tag Bild
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Wagendächer

Beitrag von Otter1 »

Tach,

bei manchen Vorbildern wurde grobes Leinen in einer Bahn aufgelegt und an den Rändern vernagelt. Manchmal wurden helle Farben mit irgendwelchen Oxyden aufgepinselt oder gerollt. so haben wir füher Zirkuswagen restauriert.

Heutzutage verwendet man bei Museumsbahnen gerne LKW Planen oder eine Art Wachstuch mit eingewebter Gitterstruktur. Sieht leider aus modellbahnerischer Sicht spucklangweilig aus. Selbst wenn es lindgrün ist, wie ich letztens bei meinen Dachexkursionen gesehen habe.

Bei hölzernen Laser-Wagen Dächern würde ich auf jeden Fall das rohe Dach vorher innen und aussen mit einem Porenfüller z.B. Clou Schnellschliffgrundierung (auf Nitro Basis), oder wer es ökologischer mag, mit einer gesättigten Tinktur aus Kollophonium und Spiritus, einpinseln.

Aber unbedingt Innen und Aussenseite. Sonst gibt das Spannungen Die könnte man zwar irgendwie mit Gummibändern überwinden und unterdrücken, aber das Material merkt sich dass und macht bei unpassender Gelegenheit, was es will.
Etwa so, wie die menschliche Psyche, wenn was nicht raus darf.

Bei Leinen würde ich unbedingt eine Nummer gröber als maßstäblich wählen. Sonst sieht das niemand. Wilhelm hat irgendwann oder - wo mal die Verwendung von Dreieckstüchern aus dem Verbandskasten vorgeschlagen.
Meiner Meinung nach dürfte es noch eine Nummer gröber sein. Eine Tischdecke im Landhaus Design, welches sowieso schon wieder aus der Mode ist, wäre vielleicht geeignet.
Einfach draufheften und satt mit dem Untergrundlack oder Porenfüller bestreichen. Kanten nicht vergessen. Nach dem Trocknen zurecht schneiden. Danach irgendeine gräuliche Farbe und ein paar Pigmente.

Frohes Pinseln

Otter 1




[/u]
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Wagendächer/Türüberdachung

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Wagendachfans,
jetzt wird es ernst und Otters Dachvorschlag soll in die Tat umgesetzt werden. Mutter mußte ein Stück Tischdecke opfern und wird in Schkeuditz noch eine Beschwerde an den Otter weitergeben lassen :D :D
Aber nun komme ich wieder mit einer pingeligen Frage :shock: :shock:
Ist die im Bild sichtbare Türabdeckung

Bild

noch unter, oder über der Dachleinwand zu finden :?: :?: :?: Da auf dem Original (Foto) keinerlei Leinwandreste mehr um das Blech zu finden sind, würde ich vermuten (ist eigentlich auch logisch, oder :?: ), dass die Türabdeckung auf dem Holzdach befestigt wurde und dann die Leinwand übergezogen wurde. Sonst könnte das Wasser ja zwischen Blech und Leinwand laufen. Oder liege ich da falsch :?:
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Jürgen
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 310
Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Wagendächer

Beitrag von Jürgen »

Hallo Dachgestalter,
Hier noch ein Vorbilddach zur Anregung. Ist ein Regelspurwagen.


dach1 (Jürgen)
Bild


dach3 (Jürgen)
Bild

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Wagendächer

Beitrag von Otter1 »

Tach,

sehr gut sieht man in den vortehenden Bildern die an den Dachkanten abgeknickte Dachpappe, ein Detail, welches bei Modellbahnern gerne übersehen wird.

Havarie Rohb Dach (Otter1)
Bild
Musk. Waldbahn Havariewagen, Aufbau aus gelasertem Sperrholz (Laser-Gäng), Dach aus 80er Sandpapier, Unterwagen Regner 30/32 (modifiziert)

Ich habe sofort einen Handwerkertrupp nebst Vorarbeiter, der gerade an einem weiteren Laserwagen arbeitet, davon in Kenntnis gesetzt.

Grüße

Otter 1
Antworten