da ich auch mit dem Figurenbau anfangen will und ich dabei nicht dauernd am PC sitze, habe ich mir alle Seiten von Chris in PDF-Files geschrieben und zu einer Datei zusammen gefügt.
Hier die Datei zum Downloaden (Achtung 6,3 MB, 92 Seiten).
Bericht vom Bau folgt!
Gruß
Harald, der so seine Frau "beschäftigen" will
Also dann moechte ich nun meine ersten Gehversuche nicht vorenthalten. Diese sind noch mit dem verkehrten PDF Ausdruck entstanden, daher sind sie zu gross, aber ich werde sie dennoch in irgendwelche Wagen unterbringen.
na, das wird doch .....
.... auch wenn die eine oder andere Nase etwas groß ist und einen Termin beim Schönheitschirurgen rechtfertigen würde.
Ich behaupte, in Deinen Figuren eine gewisse Evulotion erkennen zu können. Die Figuren in der Mitte sind schon recht gut gelungen. Geschickt ist natürlich die junge Dame mit dem Tuch, denn das Modellieren der Gesichter ist sicherlich eine schwierige Aufgabe. Aber Du bist bestimmt auf einem sehr guten Weg und die nächste Generation wird vermutlich perfekt.
Den jungen Mann im grünen Pullover kennt bei Euch über´m Teich sicher jedes Kind. Das ist ganz eindeutig John F. Kennedy
Gruß vom Stoffel
PS: Nix für ungut. Du hast meinen vollen Respekt. Ich würde mich an so was Schwieriges überhaupt nicht rantrauen.
In diesem Kapitel geht es im wesentlichen um Hände und Gesichter (die beiden Dinge, die mir auch die meisten Probleme bereiten!)
Noch ein Tip für die, die dem Kurs folgen: Für Klebe- und Reparaturarbeiten benutzt Chris 'Liquid Sculpey'. Das dürfte bei uns schwer zu beschaffen sein. Laut Beschreibung entspricht es aber dem bei uns erhältlichen 'Fimo Liquid'. (Gibt es in meinem Baumarkt im gleichen Regal, wie die Fimo Knetmasse).
Zugegeben die Ueberschrift stimmt nicht ganz, denn um weitere Erfahrungen für den Selbstbau zu sammeln habe ich die folgende Figur nicht neu- sondern nur umgebaut.
Nach dem Zersägen der Ursprungsfigur (Resin), habe ich die Teile mit 1mm Löchern versehen und mit 1mm Messingdraht in anderer Position wieder zusammengefügt. Mit 2K Epoxy (Milliput) habe ich die Lücken wieder zugespachtelt und zudem ein paar Kilo Winterspeck auf die Hüften gelegt, sowie einige andere Details dazumodelliert. Die Farbgebung erfolgte mit Akrylfarben.
Ich bin mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden, habe aber aus den gemachten Fehlern schon einiges für die nächste Figur dazugelernt.
Hier die Ursprungsfigur auf einer Diema DL6
Nach den ersten Bauschritten (die rote Hemdfarbe hat mir plötzlich nicht mehr gefallen darum habe ich sie später auf blau geändert)
Hallo Marcel,
gut gelungene Figur,besonders da sie nicht wie eine Speckschwarte glaenzt.Viele machen den fehler mit Glanzfarben zu pinseln und das ganze dann so zu belassen.Fuer die selbst bemalten Figuren verwende ich immer figure flat ( aus der Spruehdose)als letzten Farbauftrag.Das bricht allen Glanz und bringt die Schatten besser hervor.
Gruss Chris
Klasse Figur. Jetzt fehlt bloss noch eine LED im Stumpen
Und natürlich ein Rauchgenerator. Die Dinger, die mit Loks ausgeliefert werden, wären gerade ausreichend.
Dein Männekieken sieht prima aus. Die Proportionen (auch in seiner Gewichtsklasse) stimmen einfach, nach dem was man sieht. Ich hab mich auch mal an Personen versucht, aber das waren schlimme Mutanten welche bald in die Mülltonne umzogen.