Metallräder diverser Hersteller
Moderator: Regalbahner
Metallräder diverser Hersteller
Tach,
da es in den letzten beiden Titeln primär um Metall-Räder ging,
habe ich mal angefangen, diverse verschiedene Produkte
nebeneinanander zu stellen.
von links nach rechts:
Frank´s LGB Recycling Scheibenräder
Frank´s LGB Recycling Speichenräder
Bachmann´s Scheibenräder
San-Val Scheibenräder
EsHa Scheibenräder
Gary Raymond Scheibenräder
LGB Scheibenräder
Naturgemäß sind die Frank und LGB Räder wegen des hohen Kunststoffanteils vergleichsweise leicht. Bachmann Räder sind aus Guß und etsprechend schwerer, San Val und Esha sind aus Stahl gedreht und liegen bei ca. 80 - 90 gr pro Achse. Gary Raymond Räder, die hierzulande von Koch vertrieben werden, sehen wegen der niedrigen Spurkränze sehr modellgerecht aus.
Vielleicht könnte jemand aus dem Leserkreis noch Bilder der Scheba Metallspeichen Räder einstellen.
Einen schönen Tag
wünscht
Otter 1
da es in den letzten beiden Titeln primär um Metall-Räder ging,
habe ich mal angefangen, diverse verschiedene Produkte
nebeneinanander zu stellen.
von links nach rechts:
Frank´s LGB Recycling Scheibenräder
Frank´s LGB Recycling Speichenräder
Bachmann´s Scheibenräder
San-Val Scheibenräder
EsHa Scheibenräder
Gary Raymond Scheibenräder
LGB Scheibenräder
Naturgemäß sind die Frank und LGB Räder wegen des hohen Kunststoffanteils vergleichsweise leicht. Bachmann Räder sind aus Guß und etsprechend schwerer, San Val und Esha sind aus Stahl gedreht und liegen bei ca. 80 - 90 gr pro Achse. Gary Raymond Räder, die hierzulande von Koch vertrieben werden, sehen wegen der niedrigen Spurkränze sehr modellgerecht aus.
Vielleicht könnte jemand aus dem Leserkreis noch Bilder der Scheba Metallspeichen Räder einstellen.
Einen schönen Tag
wünscht
Otter 1
Zuletzt geändert von Otter1 am Mi 2. Apr 2003, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Räder
Tach,
die Scheba/Schurer Metallspeichenräder sind in der Abteilung
Selbstbau, Low-Cost-Lenz-Wagen, abgebildet.
Meister Flachschieber hat die in sei8ner Variante des Chassis verarbeitet.
Hat jemand zufällig Bilder der französischen Geco-Modell-Metallspeichenräder?
Und vor allem: Bezugsquellen.
Grüße
Otter 1
die Scheba/Schurer Metallspeichenräder sind in der Abteilung
Selbstbau, Low-Cost-Lenz-Wagen, abgebildet.
Meister Flachschieber hat die in sei8ner Variante des Chassis verarbeitet.
Hat jemand zufällig Bilder der französischen Geco-Modell-Metallspeichenräder?
Und vor allem: Bezugsquellen.
Grüße
Otter 1
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Schurer und EsHa Radsatz
Hallo Buntbahner,
hier folgen noch ein EsHa Radsatz mit 36 mm Raddurchmesser (links) sowie der Schurer/Scheba Radsatz mit Doppelspeichen (rechts):
Schurer und EsHa Radsatz (fido)

hier folgen noch ein EsHa Radsatz mit 36 mm Raddurchmesser (links) sowie der Schurer/Scheba Radsatz mit Doppelspeichen (rechts):
Schurer und EsHa Radsatz (fido)


Und noch´n paar Räder
Tach,
so langsam wird das hier zum Räderwerk. Hier kommen noch ein paar, allerdings aus der 20 - 25 mm Klasse.

von links:
Ozark, Weißmetall (Zinn/Blei-Legierung
Regner 30/32mm Feldbahn mit Lochfelge
EsHa 25 mm Räder, auf 32 mm umgespurt
Tenmille, 25 mm, Edelstahl auf Kunstsofffelge
Saltford Model (Brian Clarke) Weißmetall
Sonst kenne ich noch Gary Raymond in diversen Durchmessern, Bachmann 24mm Räder und die glänzenden Feldbahn-Pizzaschneider von LGB mit den riesigen Spurkränzen.
Fühle mich heute irgendwie gerädert
Otter 1
so langsam wird das hier zum Räderwerk. Hier kommen noch ein paar, allerdings aus der 20 - 25 mm Klasse.

von links:
Ozark, Weißmetall (Zinn/Blei-Legierung
Regner 30/32mm Feldbahn mit Lochfelge
EsHa 25 mm Räder, auf 32 mm umgespurt
Tenmille, 25 mm, Edelstahl auf Kunstsofffelge
Saltford Model (Brian Clarke) Weißmetall
Sonst kenne ich noch Gary Raymond in diversen Durchmessern, Bachmann 24mm Räder und die glänzenden Feldbahn-Pizzaschneider von LGB mit den riesigen Spurkränzen.
Fühle mich heute irgendwie gerädert
Otter 1
Zuletzt geändert von Otter1 am Do 3. Apr 2003, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Metallradsätze, diesmal aber kugelgelagert
Hallo Gemeinde,
nicht erwähnt wurden bislang die kugelgelagerten Radsätze der Firma Magnus/Höhne in Putzbrunn bei München, die in drei unterschiedlichen Durchmessern erhältlich sind, wahlweise mit oder ohne Stromabnahme.
Abbildungen liegen mir leider nicht vor.
Erwähnenswert sind auch noch die Spur 1 Radsätze von Märklin, die aber auf LGB-Weichen ihre Schwäche zeigen, von der Optik aber sehr gut aussehen, aber nicht mit LGB-Radsätzen ausgetauscht werden können
!
Karl-Heinz
nicht erwähnt wurden bislang die kugelgelagerten Radsätze der Firma Magnus/Höhne in Putzbrunn bei München, die in drei unterschiedlichen Durchmessern erhältlich sind, wahlweise mit oder ohne Stromabnahme.
Abbildungen liegen mir leider nicht vor.





Erwähnenswert sind auch noch die Spur 1 Radsätze von Märklin, die aber auf LGB-Weichen ihre Schwäche zeigen, von der Optik aber sehr gut aussehen, aber nicht mit LGB-Radsätzen ausgetauscht werden können






Karl-Heinz

- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Edelstahlradsätze
Hallo Buntbahner,
eine weitere Bezugsquelle von Metallradsätzen ist die "Bausatzschmiede" von Harald Krafthöfer in Arendsburg. Der Umfang des Angebots überrascht auch den informiertesten Modellbauer!
:grinsevil:
Es wäre sehr schön, die Seiten 29 und 30 des Krafthöfer-Zubehörkataloges hier
eingebunden zu sehen, die Seiten zeigen ausschließlich die Radsätze des Progamms!
Bevor es soweit ist, kann die 1,74 MB große Datei bestimmt von Harald Krafthöfer angefordert werden. mailto: harald_krafthoefer@t-online.de
Karl-Heinz
eine weitere Bezugsquelle von Metallradsätzen ist die "Bausatzschmiede" von Harald Krafthöfer in Arendsburg. Der Umfang des Angebots überrascht auch den informiertesten Modellbauer!















Es wäre sehr schön, die Seiten 29 und 30 des Krafthöfer-Zubehörkataloges hier
eingebunden zu sehen, die Seiten zeigen ausschließlich die Radsätze des Progamms!



Bevor es soweit ist, kann die 1,74 MB große Datei bestimmt von Harald Krafthöfer angefordert werden. mailto: harald_krafthoefer@t-online.de
Karl-Heinz

Zuletzt geändert von Karl-Heinz am Do 3. Apr 2003, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
IIf Räder
Hallo IIf Bahner
Für die IIf Feldbahner möchte ich ergänzend zu den bereits gezeigten Rädern von Regner, auf die Drobeck Räder hinweisen, welche hier erhältlich sind:
http://homepage.mac.com/rolftonner/Drobeck-Raeder.html
Diese Räder mit den charakteristischen 4 Löchern und einem Durchmesser von 15.5mm, entsprechen den 350mm Rädern welche hauptsächlich bei den Feldbahnloren eingesetzt wurden.
Für die IIf Feldbahner möchte ich ergänzend zu den bereits gezeigten Rädern von Regner, auf die Drobeck Räder hinweisen, welche hier erhältlich sind:
http://homepage.mac.com/rolftonner/Drobeck-Raeder.html
Diese Räder mit den charakteristischen 4 Löchern und einem Durchmesser von 15.5mm, entsprechen den 350mm Rädern welche hauptsächlich bei den Feldbahnloren eingesetzt wurden.
- lupilup
- Buntbahner
- Beiträge: 152
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 15:09
- Wohnort: Meldorf / Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Kompatibilität SanVal-Achsen mit Bachmann-Waggons
Hallo buntis
,
hat jemand von Euch Erfahrung mit den SanVal-Achsen bei Bachmann-Waggons
? Sind die SanVals dort ohne Veränderungen einsetzbar
Ach, bevor ich es vergesse noch ein paar Smilies:
:blume:
:usa:

hat jemand von Euch Erfahrung mit den SanVal-Achsen bei Bachmann-Waggons




Ach, bevor ich es vergesse noch ein paar Smilies:






lupilup :usa:
San Val/Bachmann
Tach,
die San Val Räder passen auch in Bachman Drehgestelle. Sie haben natürlich das übliche Seitenspiel von 2 - 3 mm, welches man mit kleinen Unterlegscheiben ausgleichen kann.
<img src="http://www.lupilup.com/grafiken/BachmannSanVal.JPG" border="0">
Verkürzter Bachmann Flatcar mit San Val Rädern. Noch ohne Bremsen.
Früher gab es leider nur 30 Fuß Wagen im Handel, die beim Vorbild erst relativ spät eingeführt worden sind. Da mußte man noch zur Säge greifen, wenn man etwas halbwegs Vorbildliches an Loks hängen wollte.
Das Leben ist imer so bunt wie man selbst
meint
Otter 1
die San Val Räder passen auch in Bachman Drehgestelle. Sie haben natürlich das übliche Seitenspiel von 2 - 3 mm, welches man mit kleinen Unterlegscheiben ausgleichen kann.
<img src="http://www.lupilup.com/grafiken/BachmannSanVal.JPG" border="0">
Verkürzter Bachmann Flatcar mit San Val Rädern. Noch ohne Bremsen.
Früher gab es leider nur 30 Fuß Wagen im Handel, die beim Vorbild erst relativ spät eingeführt worden sind. Da mußte man noch zur Säge greifen, wenn man etwas halbwegs Vorbildliches an Loks hängen wollte.
Das Leben ist imer so bunt wie man selbst
meint
Otter 1