Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Moderator: fido
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hi Peter,
ich bin noch total von der Messe letzte Woche geschafft und kümmere mich am Wochende darum, versprochen.
ich bin noch total von der Messe letzte Woche geschafft und kümmere mich am Wochende darum, versprochen.

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo bkm
es komm doch nicht drauf an das wir morgen fertig sind.Anfangs gabs ungereimtheiten in den Zeichnungen.Diese werden im Moment vom Projektleiter Fido und dem zuständigen Zeichner Thomas Engel beseitigt.Würde ich und andere jetzt anfangen auch rumzurechnen wäre dann das Durcheinander perfekt.Im Berufsleben ist das nicht anders.Bei einem Gemeinschaftsprojekt bekommt jeder Einzelne Aufgaben zugeteilt die er erfüllt und ist dabei auf die Ergebnisse der anderen Teilnehmer angewiesen.Koordiniert wird vom Projektleiter.Und dies kann je nach Aufand etwas dauern bis die Ergebnisse vorliegen.
Grüße
Marco
es komm doch nicht drauf an das wir morgen fertig sind.Anfangs gabs ungereimtheiten in den Zeichnungen.Diese werden im Moment vom Projektleiter Fido und dem zuständigen Zeichner Thomas Engel beseitigt.Würde ich und andere jetzt anfangen auch rumzurechnen wäre dann das Durcheinander perfekt.Im Berufsleben ist das nicht anders.Bei einem Gemeinschaftsprojekt bekommt jeder Einzelne Aufgaben zugeteilt die er erfüllt und ist dabei auf die Ergebnisse der anderen Teilnehmer angewiesen.Koordiniert wird vom Projektleiter.Und dies kann je nach Aufand etwas dauern bis die Ergebnisse vorliegen.
Grüße
Marco
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Marco,
ich meine, dass man die Ungeduld von Bkm verstehen kann. Mir geht es ja selbst so. Klar ist für mich, dass nach der Lieferung von Maßen am Wochende noch kein Zeichnungsergebnis da sein kann. So schnell geht es bestimmt auch nicht und die Zeit muß da sein. Aber es ist eben auch der alte Wunschmodelltraed im Hinterkopf.
Da besteht eben die "Angst", dass alles vielleicht im Sand verlaufen würde.
Und so verstehe ich auch die Nachfrage von Peter.
ich meine, dass man die Ungeduld von Bkm verstehen kann. Mir geht es ja selbst so. Klar ist für mich, dass nach der Lieferung von Maßen am Wochende noch kein Zeichnungsergebnis da sein kann. So schnell geht es bestimmt auch nicht und die Zeit muß da sein. Aber es ist eben auch der alte Wunschmodelltraed im Hinterkopf.
(8.11.2003)Hallo zusammen,
..bin gerade wieder aus dem Harz zurück - aus Nebel, Regen und regelrechten "Brockensturm"...
Die Fotos und letzten Maßskizzen sind im "Kasten". Nochmal vielen Dank für Euere Bemühungen!
(14.12.2003)Gehäuse: sind in Arbeit, werden ..........
Da besteht eben die "Angst", dass alles vielleicht im Sand verlaufen würde.
Und so verstehe ich auch die Nachfrage von Peter.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Gemeinde,
an Fido:
will ja keinen Stress machen, aber mit den Maßen des Bodenbleches können dann alle weitermachen, Wagenkastenbauer, Antriebsbevollmächtigte und auch ich als Hardcore Kleinteilezeichner.
an Hans-Jürgen:
Nö da gebe ich dir recht, wenn die Zeichnung einmal erstellt ist, kann sie auch
relativ schnell auf die neuen Maße umgestellt werden, wenn man denn will.
an Flachschieber: Ich will auch nicht morgen fertig sein.
Kann aber ohne Maße des Bodenbleches mit meinem Part nicht weitermachen,
den wollte ich eigentlich gern abschließen bevor ich in die Sommerpause gehe.
(Kein Kombjuder, kein Indernet und nur ein Händie von dem keiner die Nummer kennt.)
Und das ist morgen!
an Otter:
Stimmt daran habe ich nicht gedacht, egal falls dich das Projekt immer noch interessiert
bleib einfach dran. Auch mit Fragen welche dann gesperrt werden.
Ungeduldige Grüße aus dem Sommerschlaf
Peter
an Fido:
will ja keinen Stress machen, aber mit den Maßen des Bodenbleches können dann alle weitermachen, Wagenkastenbauer, Antriebsbevollmächtigte und auch ich als Hardcore Kleinteilezeichner.
an Hans-Jürgen:
Nö da gebe ich dir recht, wenn die Zeichnung einmal erstellt ist, kann sie auch
relativ schnell auf die neuen Maße umgestellt werden, wenn man denn will.
an Flachschieber: Ich will auch nicht morgen fertig sein.
Kann aber ohne Maße des Bodenbleches mit meinem Part nicht weitermachen,
den wollte ich eigentlich gern abschließen bevor ich in die Sommerpause gehe.
(Kein Kombjuder, kein Indernet und nur ein Händie von dem keiner die Nummer kennt.)
Und das ist morgen!
an Otter:
Stimmt daran habe ich nicht gedacht, egal falls dich das Projekt immer noch interessiert
bleib einfach dran. Auch mit Fragen welche dann gesperrt werden.
Ungeduldige Grüße aus dem Sommerschlaf

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo,
es regnet, die letzte Malletprobefahrt vor der Farbgebung fällt aus. Also habe ich die Zeit genutzt, und meine gewonnen Maße mit den Zeichnungen aus dem Buch "Selketalbahn" verglichen. Die Längen und Höhenmaße passen
Aus der Frontansicht habe ich dann versucht, die Maße durch "Umrechnen" zu entnehmen. Für die vorderen Außenmaße ergibt sich mit dem Buch eine Differenz von ca. 6 cm, hängt aber auch damit zusammen, dass man auf dem Foto nicht exakt den Rundungsbeginn festsetzen kann. Und 1mm Unschied entsprechen auf meinem Ausdruck schon 16 cm Vorbildmaß. . Eine Gewinnung des Breitenmaßes für den mittleren Triebwagenbereich aus dem Frontfoto scheidet aus. Da sind es rund 70 cm Differenz.
Somit habe ich auf Grund der Übereinstimmung der anderen Buchmaße mit meinen Ergebnissen für die Breitenmaße die des Buches angenommen und bin zu folgender Grundplattenbemaßung gekommen.

Fachleute mögen mir die Qualität der innerhalb einer halben Stunde auf ein Stück Pappe gemachten Zeichnung verzeihen. Erstens habe ich das Fach Technisches Zeichnen gehaßt und zweitens will ich mir jetzt ein Pappmodell also Probe bauen.
@Thomas.
kommst Du nach der Aktualisierung Deiner Zeichnungen auf das gleiche Ergebniss, oder habe ich jetzt irgendwo einen Denkfehler

es regnet, die letzte Malletprobefahrt vor der Farbgebung fällt aus. Also habe ich die Zeit genutzt, und meine gewonnen Maße mit den Zeichnungen aus dem Buch "Selketalbahn" verglichen. Die Längen und Höhenmaße passen


Aus der Frontansicht habe ich dann versucht, die Maße durch "Umrechnen" zu entnehmen. Für die vorderen Außenmaße ergibt sich mit dem Buch eine Differenz von ca. 6 cm, hängt aber auch damit zusammen, dass man auf dem Foto nicht exakt den Rundungsbeginn festsetzen kann. Und 1mm Unschied entsprechen auf meinem Ausdruck schon 16 cm Vorbildmaß. . Eine Gewinnung des Breitenmaßes für den mittleren Triebwagenbereich aus dem Frontfoto scheidet aus. Da sind es rund 70 cm Differenz.
Somit habe ich auf Grund der Übereinstimmung der anderen Buchmaße mit meinen Ergebnissen für die Breitenmaße die des Buches angenommen und bin zu folgender Grundplattenbemaßung gekommen.

Fachleute mögen mir die Qualität der innerhalb einer halben Stunde auf ein Stück Pappe gemachten Zeichnung verzeihen. Erstens habe ich das Fach Technisches Zeichnen gehaßt und zweitens will ich mir jetzt ein Pappmodell also Probe bauen.
@Thomas.
kommst Du nach der Aktualisierung Deiner Zeichnungen auf das gleiche Ergebniss, oder habe ich jetzt irgendwo einen Denkfehler


cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Bastler,
nachdem es die Menschheit ja immerhin schon auf den Mond und wieder retour geschafft hat, wird das mit dem TW wahrscheinlich auch noch klappen.
Immerhin gibt es ja jetzt bestellte Projektleiter und technische Zeichner usw., wie bei der NASA. Kommt mir aber trotzdem vor wie der Turmbau von Babel... oder sind Einige noch hinterm Mond?
Schönen Sonntag noch
Michael
nachdem es die Menschheit ja immerhin schon auf den Mond und wieder retour geschafft hat, wird das mit dem TW wahrscheinlich auch noch klappen.
Immerhin gibt es ja jetzt bestellte Projektleiter und technische Zeichner usw., wie bei der NASA. Kommt mir aber trotzdem vor wie der Turmbau von Babel... oder sind Einige noch hinterm Mond?
Schönen Sonntag noch
Michael
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Michael,
mit Deinem Beitrag hast zumindest Du einen erheblichen Beitrag zu diesem Projekt geleistet, fast ein "Quantensprung" sozuschreiben
Mir wäre ein derartiger Beitrag inhaltlich eher unangenehm, aber vermutlich sollte er Deinen speziellen schwäbischen Humor widerspiegeln
Karl-Heinz
mit Deinem Beitrag hast zumindest Du einen erheblichen Beitrag zu diesem Projekt geleistet, fast ein "Quantensprung" sozuschreiben


Mir wäre ein derartiger Beitrag inhaltlich eher unangenehm, aber vermutlich sollte er Deinen speziellen schwäbischen Humor widerspiegeln

Karl-Heinz

"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Karl-Heinz,
was soll eigentlich die doppelte Infragestellung mit "wäre" und "eher" im selben Satz bedeuten? Kannst Du das nicht einfacher sagen? So dass es auch von Schwaben verstanden wird?
Auch für Dich nochmal ganz korrekt: Ich drücke hiermit mein Erstaunen aus, warum diese kleine Blechbüchse immer noch nicht auf der Schiene steht.
Vor allem deshalb, weil doch genügend Kompetenz im Spiel ist bzw. sein sollte!
Schönen Abend noch
Michael
was soll eigentlich die doppelte Infragestellung mit "wäre" und "eher" im selben Satz bedeuten? Kannst Du das nicht einfacher sagen? So dass es auch von Schwaben verstanden wird?
Auch für Dich nochmal ganz korrekt: Ich drücke hiermit mein Erstaunen aus, warum diese kleine Blechbüchse immer noch nicht auf der Schiene steht.
Vor allem deshalb, weil doch genügend Kompetenz im Spiel ist bzw. sein sollte!
Schönen Abend noch
Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Michael
Du tust geschreibselt haben
Falls ich mich jetzt etwas "gnatzig" ausdrücke, dann bitte nicht so verbissen sehen. Aber ich habe hier innerhaölb des Buntbahnforums in den letzten Monaten 2 Dinge mit Modellbahnern aus West und Ost und Süd und Nord durchgezogen und bin dadurch nicht so eine quälende schleppende Reaktion gewohnt. Das half übrigens auch, Vorurteile abzubauen, aber das möchte ich jetzt hier nicht ausbauen....
Marco könnte fräsen, aber die Maßzeichnungen fehlen
Schrauber könnte mit den Unterbauten anfangen, Zeichnungen fehlen
Prellbock fummelt mal so über nacht Kleinteile zusammen
Bkm macht eine herrliche Unterteilzusammenstellung, könnte mit Kleinteilen anfangen, Maßzeichnungen fehlen
Das nur mal so meine Gedanken.
Allerdings ist das mein letzter Beitrag hierzu, bin nämlich nicht gern Alleinunterhalter.
Vielleicht bekomme ich ja auch Zeichnungen von einem meiner Modellbahnclubmitglieder. Der hat mich am Freitag nach den Maßskizzen gefragt und schon einmal für Kleinserien Ätzplatinen hergestellt.
Du tust geschreibselt haben
So langsam erstaunt mich das auch. Da gibt es 9 Leute, die sich dafür interessieren. Die teilweise vieleicht etwas ungeduldig sind, aber etwas machen möchten. Aber es geht nicht weiter. Es stimmen Zeichnungen nicht. O.K., also werden Maße geliefert. Weiterhin Ruhe im Walde. Aus Blödsinn setze ich mich heute erstmalig hin und vergleiche meine Maße mit den Angaben von Zieglgänsberger. Und siehe da, die stimmen überein. Also sind die ersten Zeichnungen doch richtig und damit dürften die Maße des Bodenblechs bekannt sein. Schließlich muß es doch schon einmal gezeichnet worden sein. Gleiches gilt für die Seitenwände. Wenn jemand aus dem Forum meine Fotos auf die Zeichnungen des MEG 7 Triebwagens legt und feststellt, dass sie auch aufeinander passen, kann ich den ganzen Trabbel nicht nachvollziehen. Ich würde mir einfach mal (wie Bkm) wünschen,dass man von dem für die Zeichnungen zuständigen etwas hört. Zu anderen Diskussionen ging es doch auch problemlos jederzeit.Ich drücke hiermit mein Erstaunen aus, warum diese kleine Blechbüchse immer noch nicht auf der Schiene steht.
Vor allem deshalb, weil doch genügend Kompetenz im Spiel ist bzw. sein sollte!
Falls ich mich jetzt etwas "gnatzig" ausdrücke, dann bitte nicht so verbissen sehen. Aber ich habe hier innerhaölb des Buntbahnforums in den letzten Monaten 2 Dinge mit Modellbahnern aus West und Ost und Süd und Nord durchgezogen und bin dadurch nicht so eine quälende schleppende Reaktion gewohnt. Das half übrigens auch, Vorurteile abzubauen, aber das möchte ich jetzt hier nicht ausbauen....
Marco könnte fräsen, aber die Maßzeichnungen fehlen
Schrauber könnte mit den Unterbauten anfangen, Zeichnungen fehlen
Prellbock fummelt mal so über nacht Kleinteile zusammen
Bkm macht eine herrliche Unterteilzusammenstellung, könnte mit Kleinteilen anfangen, Maßzeichnungen fehlen
Das nur mal so meine Gedanken.
Allerdings ist das mein letzter Beitrag hierzu, bin nämlich nicht gern Alleinunterhalter.
Vielleicht bekomme ich ja auch Zeichnungen von einem meiner Modellbahnclubmitglieder. Der hat mich am Freitag nach den Maßskizzen gefragt und schon einmal für Kleinserien Ätzplatinen hergestellt.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Viereka, hallo Michael
ich war 8 Tage nicht online, bin aber vom Stand der Entwicklung auch nicht begeistert. Auch wenn Dortmund die Aktivitäten sicher etwas gebremst hat, so hätte ich doch Fortschritte bei dem Projekt erwartet.
Ich habe mich vorhin hingesetzt und die Daten von Hans-Jürgen und Ziegelgänsberger verglichen. Ergebnis: Übereinstimmung, nur bei den Radien sind noch einmal Nachfragen erforderlich (wesentlich für den optischen Gesamteindruck). Alles in Auto-CAD gezeichnet. Also sind da Änderungen schnell möglich.
Woran, zum Kuckuck noch mal, hapert es denn nun wieder?
Sicher muß ein solches Projekt zentral gesteuert werden. Aber mir scheint, es ist wie beim Bau einer Immobilie: Die Maler haben dann genau eine Nacht Zeit bis zur Übergabe, weil es bei den vorangegangen Gewerken Probleme gab.
Wenn die Zeichnungen für die Bodengruppe, egal ob noch Änderungen erforderlich sind oder nicht, vorliegen, gebt sie frei! Dann können wir unseren Teil, bezogen auf die Fahrzeugachse und die Achsen, einzeichnen und damit arbeiten. Ich habe keine Scheu davor, meinen Teil der Mitarbeit zu veröffentlichen. Und wie mir bekannt, bkm auch nicht.
Vielleicht sollte dieser Beitrag auch aufs Abstellgleis verschoben werden. Dann könnten wir in Ruhe noch einmal über das "Pflichtenheft" zum T1-Modell diskutieren und die minimalen gemeinsamen Erfordernisse festlegen und uns, wenn nötig, auch zusammenraufen.
Schönen Abend noch
Winfried
ich war 8 Tage nicht online, bin aber vom Stand der Entwicklung auch nicht begeistert. Auch wenn Dortmund die Aktivitäten sicher etwas gebremst hat, so hätte ich doch Fortschritte bei dem Projekt erwartet.
Ich habe mich vorhin hingesetzt und die Daten von Hans-Jürgen und Ziegelgänsberger verglichen. Ergebnis: Übereinstimmung, nur bei den Radien sind noch einmal Nachfragen erforderlich (wesentlich für den optischen Gesamteindruck). Alles in Auto-CAD gezeichnet. Also sind da Änderungen schnell möglich.
Woran, zum Kuckuck noch mal, hapert es denn nun wieder?
Sicher muß ein solches Projekt zentral gesteuert werden. Aber mir scheint, es ist wie beim Bau einer Immobilie: Die Maler haben dann genau eine Nacht Zeit bis zur Übergabe, weil es bei den vorangegangen Gewerken Probleme gab.
Wenn die Zeichnungen für die Bodengruppe, egal ob noch Änderungen erforderlich sind oder nicht, vorliegen, gebt sie frei! Dann können wir unseren Teil, bezogen auf die Fahrzeugachse und die Achsen, einzeichnen und damit arbeiten. Ich habe keine Scheu davor, meinen Teil der Mitarbeit zu veröffentlichen. Und wie mir bekannt, bkm auch nicht.
Vielleicht sollte dieser Beitrag auch aufs Abstellgleis verschoben werden. Dann könnten wir in Ruhe noch einmal über das "Pflichtenheft" zum T1-Modell diskutieren und die minimalen gemeinsamen Erfordernisse festlegen und uns, wenn nötig, auch zusammenraufen.
Schönen Abend noch
Winfried