RhB-Wagendach
Moderator: fido
- rhbdavid
- Buntbahner
- Beiträge: 34
- Registriert: Sa 20. Mär 2004, 09:47
- Wohnort: Lostorf, Schweiz
- Kontaktdaten:
RhB-Wagendach
Hallo Zusammen
Hat jemand einen Vorschlag, wie ich ein Wagendach für einen modernen RhB-Personenwagen selbst herstellen kann?
wäre euch sehr dankbar.
Gruess Dave
Hat jemand einen Vorschlag, wie ich ein Wagendach für einen modernen RhB-Personenwagen selbst herstellen kann?
wäre euch sehr dankbar.
Gruess Dave
Re: RhB-Wagendach
Hallo Dave,
endlich mal jemand, der auch moderne RhB- Wagen schön findet. Ich habe einen EW I gebaut, von dem es leider bisher nur ein schlechtes Bild gibt. RhB EW I Eigenbau (rau.mi)

Der Wagen insgesamt ist aus Polystyrol, ebenso das Dach. Für das Dach habe ich eine Form aus Balsaholz gebaut:
Zwei 10 mm Balsabretter aufeinandergeklebt und entsprechend rund gefeilt und geschliffen, 2mm niedriger, als das Dach werden soll. Dann eine 2 mm Polystyrolplatte grob zugeschnitten und erst einmal flach draufgelegt. Damit sie nicht runterfällt habe ich oben zwei Löchlein gebohrt und die Platte auf dem halbrunden Modell mit Nadeln fixiert.
Dann das ganze in den Backofen und bei 200- 250 Grad erhitzt. Das Polystyrol wird weich und passt sich der Form an.
Nach dem Abkühlen zurechtsägen und das nächste Teil machen. Denn bei einem 75 cm Wagen passt nicht das ganze Dach auf einmal in den Backofen. Die Endstücke, die sich verjüngen, habe ich entsprechend gemacht.
Dann zusammenkleben, spachteln und schleifen, bis alles glatt ist. Und schließlich die Versteifungen: halbrunde Profile aufgeglebt.
Vielleicht hilft Die die Anregung weiter.
Schöne Grüße
rau.mi
[/url]
endlich mal jemand, der auch moderne RhB- Wagen schön findet. Ich habe einen EW I gebaut, von dem es leider bisher nur ein schlechtes Bild gibt. RhB EW I Eigenbau (rau.mi)
Der Wagen insgesamt ist aus Polystyrol, ebenso das Dach. Für das Dach habe ich eine Form aus Balsaholz gebaut:
Zwei 10 mm Balsabretter aufeinandergeklebt und entsprechend rund gefeilt und geschliffen, 2mm niedriger, als das Dach werden soll. Dann eine 2 mm Polystyrolplatte grob zugeschnitten und erst einmal flach draufgelegt. Damit sie nicht runterfällt habe ich oben zwei Löchlein gebohrt und die Platte auf dem halbrunden Modell mit Nadeln fixiert.
Dann das ganze in den Backofen und bei 200- 250 Grad erhitzt. Das Polystyrol wird weich und passt sich der Form an.
Nach dem Abkühlen zurechtsägen und das nächste Teil machen. Denn bei einem 75 cm Wagen passt nicht das ganze Dach auf einmal in den Backofen. Die Endstücke, die sich verjüngen, habe ich entsprechend gemacht.
Dann zusammenkleben, spachteln und schleifen, bis alles glatt ist. Und schließlich die Versteifungen: halbrunde Profile aufgeglebt.
Vielleicht hilft Die die Anregung weiter.
Schöne Grüße
rau.mi
[/url]
Re: RhB-Wagendach
Hallo Dave,
bzgl. der Dachlüfter kann ich Dir evtl. weiterhelfen.
Ich habe mir vor einiger Zeit eine Gussform gemacht und giesse die Dinger aus Weissmetall. Falls Du Bedarf hast, bitte melden - allerdings weis ich nicht, ob meine zu Deinem Wagen passen. Habe Dir deshalb ein Bildchen mitgebracht.
Gruß vom Stoffel
bzgl. der Dachlüfter kann ich Dir evtl. weiterhelfen.


Gruß vom Stoffel

Re: RhB-Wagendach
Hallo rau.mi,
von Deinem Wagen bin ich wirlich begeistert.
Kannst Du nicht noch eine genauere Baubeschreibung ins Forum stellen, evtl ergänzt um weitere Fotos.
Mir gefallen die modernen Wagen übrigens auch sehr gut. Allerdings müssen diese dann im Modell auch die tatsächliche Länge haben.
Gruß
von Deinem Wagen bin ich wirlich begeistert.

Mir gefallen die modernen Wagen übrigens auch sehr gut. Allerdings müssen diese dann im Modell auch die tatsächliche Länge haben.
Gruß
Re: RhB-Wagendach
Hallo Floedo,
eine Baubeschreibung wäre im Prinzip möglich. Ich habe von den Wagenenden, wo es ja baulich am interessantesten ist, Zeichnungen, die ich aber jetzt nach der Fertigstellung des Prototyps noch an die Wirklichkeit anpassen muss. Das - und die Bilder - kann noch ein bisschen dauern. Aber ich mache mich dran, denn ich freue mich natürlich sehr, wenn auf möglichst vielen Anlagen maßstabsgetreue Wagen fahren.
Mein Prototyp ist übrigens die auch im Original verkürzte Version des EW I für den Glacier- Express in der beschriftung der 80- er Jahre.
Schöne Grüße
rau.mi
eine Baubeschreibung wäre im Prinzip möglich. Ich habe von den Wagenenden, wo es ja baulich am interessantesten ist, Zeichnungen, die ich aber jetzt nach der Fertigstellung des Prototyps noch an die Wirklichkeit anpassen muss. Das - und die Bilder - kann noch ein bisschen dauern. Aber ich mache mich dran, denn ich freue mich natürlich sehr, wenn auf möglichst vielen Anlagen maßstabsgetreue Wagen fahren.
Mein Prototyp ist übrigens die auch im Original verkürzte Version des EW I für den Glacier- Express in der beschriftung der 80- er Jahre.
Schöne Grüße
rau.mi
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: RhB-Wagendach
hallo erstmals
ich bin neu hier und bin noch nicht sicher, ob ich alles richtig mache.
ich habe aber eine Frage zum RhB EWI wagen, den sie selbst gebaut haben.
hben sie von dem Pläne mit läneneangaben usw? wenn ja, könnten sie mir welche zukommen lassen?
mfg stefan
ich bin neu hier und bin noch nicht sicher, ob ich alles richtig mache.
ich habe aber eine Frage zum RhB EWI wagen, den sie selbst gebaut haben.
hben sie von dem Pläne mit läneneangaben usw? wenn ja, könnten sie mir welche zukommen lassen?
mfg stefan