Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Moderator: fido
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo viereka,
danke für die Info, die hatte ich bisher noch nicht gesehen.
danke für die Info, die hatte ich bisher noch nicht gesehen.
HarzerRoller
- HarzerRoller
- Buntbahner
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
An alle Mitstreiter,
ich habe meinen Beitrag vom Vortag editiert.
Liebe Grüße
ich habe meinen Beitrag vom Vortag editiert.



Liebe Grüße
HarzerRoller
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo, Hans-Jürgen
Auch wenn Du nichts mehr von Maßen hören willst, spitze bitte Deine Ohren und krieche noch einmal unter den T1. Peter (bkm) hat das Millimeterpapier am Unterboden gefunden!!!!. Die Bretter sind von annähernd gleicher Breite und eignen sich hervorragend zur Ableitung der Maße. Nur benötigt er eben die Breite der Bretter. Für Dich doch ein Leichtes. Außerdem regnet und schneit es nur neben dem T1, nie darunter. Kann das Dich trösten?
Winfried
Auch wenn Du nichts mehr von Maßen hören willst, spitze bitte Deine Ohren und krieche noch einmal unter den T1. Peter (bkm) hat das Millimeterpapier am Unterboden gefunden!!!!. Die Bretter sind von annähernd gleicher Breite und eignen sich hervorragend zur Ableitung der Maße. Nur benötigt er eben die Breite der Bretter. Für Dich doch ein Leichtes. Außerdem regnet und schneit es nur neben dem T1, nie darunter. Kann das Dich trösten?
Winfried
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Prellbock,
Peter hat mir eine wunderbare Zeichnung zugesendet. Damit hat er sich sooooo viel Mühe gegeben, dass ich versuchen werde, die Millimeterpapiermaße zu erfahren. Aber was ist, wenn mein Bauch den Triebwagen anhebt????
cu
Hans-Jürgen
Peter hat mir eine wunderbare Zeichnung zugesendet. Damit hat er sich sooooo viel Mühe gegeben, dass ich versuchen werde, die Millimeterpapiermaße zu erfahren. Aber was ist, wenn mein Bauch den Triebwagen anhebt????
cu
Hans-Jürgen
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Kleiner Tipp
verbiege die Schienen nach unten, dann bleibt uns der T1 als Original erhalten.
Winfried
verbiege die Schienen nach unten, dann bleibt uns der T1 als Original erhalten.
Winfried
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo T1 Team
mal ne Grundsätzlich Überlegung.
Fido schrieb weiter vorne :Achsstand ist im Original 4000mm
Dies ergibt bei einer Teilung durch 22,5 einen ´Modellachsstand von 177,777mm.
Nun die Frage:Passt das Fahrwerk noch durch R3
Oder müssen konstruktive Maßnahmen ergriffen werden das die Radsätze sich Lenken lassen müssen
Stichwort Lenkachsen.
Ich kann das Leider im Moment mit keinem Praxistest untersuchen.
Des weiteren eine wichtige Frage:
Welche Radsätze nehmen wir für den T1?
(D =700/22,5=31,11mm)
Grüße
Marco
mal ne Grundsätzlich Überlegung.
Fido schrieb weiter vorne :Achsstand ist im Original 4000mm

Nun die Frage:Passt das Fahrwerk noch durch R3

Oder müssen konstruktive Maßnahmen ergriffen werden das die Radsätze sich Lenken lassen müssen

Ich kann das Leider im Moment mit keinem Praxistest untersuchen.
Des weiteren eine wichtige Frage:
Welche Radsätze nehmen wir für den T1?
(D =700/22,5=31,11mm)
Grüße
Marco
-
- Buntbahner
- Beiträge: 82
- Registriert: Mo 14. Apr 2003, 20:20
- Wohnort: Nindorf
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Flachschieber,
mein größter Achsstand ist 155mm und hat einen Laufflächen Durchmesser von 31mm geht noch gut durch R2, bei R1 läuft er auf.
Habe gerade den Triebwagen (2066) von LPG gemessen, hat einen Achsstand von 160 mm, Laufflächen Durchmesser von 37,5mm und ist lenkbar.
Gruß Bernd
mein größter Achsstand ist 155mm und hat einen Laufflächen Durchmesser von 31mm geht noch gut durch R2, bei R1 läuft er auf.
Habe gerade den Triebwagen (2066) von LPG gemessen, hat einen Achsstand von 160 mm, Laufflächen Durchmesser von 37,5mm und ist lenkbar.
Gruß Bernd
Zuletzt geändert von Dithmarschen am Mi 21. Apr 2004, 20:46, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Gemeinde,
für das Buntbahnforum ist jetzt eine extra I-Mehladresse angelegt,
habe keine Lust mehr auf tägliche Müllbeseitigung.
bkm@p-graef.de
Ist nur hier veröffentlicht
nicht mal auf meiner eigenen Seite, hoffe die Adresse bleibt wenigstens für eine Weile vor Viagra und tollen Jobangeboten sicher.
Bis dann denn
Peter
für das Buntbahnforum ist jetzt eine extra I-Mehladresse angelegt,
habe keine Lust mehr auf tägliche Müllbeseitigung.


bkm@p-graef.de
Ist nur hier veröffentlicht


Bis dann denn
Peter
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Gemeinde,
Mist
an meine R1 Radien habe ich nicht gedacht, da sind wohl noch ein paar Überlegungen fällig.
Bis dann denn
Peter
Mist






Bis dann denn
Peter
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Peter,
wenn Deine R1-Gleise Probleme machen, dann kann man ja auch ein Sondermodell des T1 in Kautschuk herstellen. Den richtigen Gleisradius hergestellt sieht der Tfz.-Führer sein eigenes Hinterteil vor sich. Paßt dann auf jeden Wohnzimmertisch. Die Idee sollten wir aber sichern, nicht das große Firmen davon profitieren
Winfried
wenn Deine R1-Gleise Probleme machen, dann kann man ja auch ein Sondermodell des T1 in Kautschuk herstellen. Den richtigen Gleisradius hergestellt sieht der Tfz.-Führer sein eigenes Hinterteil vor sich. Paßt dann auf jeden Wohnzimmertisch. Die Idee sollten wir aber sichern, nicht das große Firmen davon profitieren


Winfried