Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Moderator: fido
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Tach,
ich habe irgendwie das Gefühl.etwas bei der Entwicklung von "Unser Buntbahnprojekt" verpasst zu haben.
Sollte der Aufbau nicht ursprünglich mal geätzt werden? Eigentlich schon vor Monaten? Es gibt doch schließlich genug Ätzfirmen, die sch preislich kaum voneinander unterscheiden.
Wieso wird denn jetzt plötzlich gefräst? Und dann auch gleich in Panzerkreuzerstärke?
fragt sich
ein erstaunter
Otter 1
ich habe irgendwie das Gefühl.etwas bei der Entwicklung von "Unser Buntbahnprojekt" verpasst zu haben.
Sollte der Aufbau nicht ursprünglich mal geätzt werden? Eigentlich schon vor Monaten? Es gibt doch schließlich genug Ätzfirmen, die sch preislich kaum voneinander unterscheiden.
Wieso wird denn jetzt plötzlich gefräst? Und dann auch gleich in Panzerkreuzerstärke?
fragt sich
ein erstaunter
Otter 1
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hi Otter,Otter1 hat geschrieben: Wieso wird denn jetzt plötzlich gefräst?
Und dann auch gleich in Panzerkreuzerstärke?
das habe ich doch schon geschrieben.
Und Panzerkreuzerstärke fängt bei 30mm dicken Stahlplatten an. Aus Messing haben die soweit ich weis noch keinen Kreuzer vom Stapel gelassen


- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallole
hier nun die Zeichnung für die Bodenplatte des GHE T1 welche Schrauber für den Live Diesel Entwurf benötigt.
Zeichnung wird überarbeitet
Grüße
Marco
hier nun die Zeichnung für die Bodenplatte des GHE T1 welche Schrauber für den Live Diesel Entwurf benötigt.
Zeichnung wird überarbeitet

Grüße
Marco
Zuletzt geändert von Flachschieber am Sa 10. Apr 2004, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Marco,
leider kann ich so gut wie kein Maß erkennen. So kann ich es nur aus dem Beitrag herauskopieren und bearbeiten. Kannst Du evtl. bitte das Bild direkt zu mir schicken? Ich habe es schon mit diversen Bearbeitungstricks versucht, ist nicht wirklich besser geworden
Gruß Schrauber
leider kann ich so gut wie kein Maß erkennen. So kann ich es nur aus dem Beitrag herauskopieren und bearbeiten. Kannst Du evtl. bitte das Bild direkt zu mir schicken? Ich habe es schon mit diversen Bearbeitungstricks versucht, ist nicht wirklich besser geworden

Gruß Schrauber

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Schrauber
als ich die Datei gestern abend erstellt hab gings mit dem reinzoomen der Windows Bildvorschau ganz gut abzulesen.Für ne gute Lesbarkeit kann ich nur einscannen was aber erst am Wochende wieder möglich ist.
Grüße nach Sonneberg
Marco
als ich die Datei gestern abend erstellt hab gings mit dem reinzoomen der Windows Bildvorschau ganz gut abzulesen.Für ne gute Lesbarkeit kann ich nur einscannen was aber erst am Wochende wieder möglich ist.
Grüße nach Sonneberg
Marco
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallole
Ooops .Die Lüftungsschlitze waren doch doppelt auf der Vorlagezeichnung von Thomas Eingel eingezeichnet.Hab die dann nur nicht einfach übernommen.
Grüße
Marco





Grüße
Marco
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Gemeinde
Fido, würde es für einen Wagenkasten mit Dach reichen wenn ich die
Konstruktion der Führerstände und des Ofens übernehme?
Bögen Natürlch aus Karton in ensprechender Festigkeit und
mindestens so Wetterfest wie Sperrholz.
Mein Dieselprojekt baut auf vorhandene Teile auf
Motor: Webra 4-40 Viertakter mit 6 ccm
Generator: Dunker G42X40 24V
Fahrmotor: Dunker Getriebemotor PLG 30
Bis dann denn
Peter
Fido, würde es für einen Wagenkasten mit Dach reichen wenn ich die
Konstruktion der Führerstände und des Ofens übernehme?
Bögen Natürlch aus Karton in ensprechender Festigkeit und
mindestens so Wetterfest wie Sperrholz.
Mein Dieselprojekt baut auf vorhandene Teile auf
Motor: Webra 4-40 Viertakter mit 6 ccm
Generator: Dunker G42X40 24V
Fahrmotor: Dunker Getriebemotor PLG 30
Bis dann denn
Peter
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallole T1 Bastler
soeben im Netz gefunden
http://home.arcor.de/lokmotivarchiv/harz.htm
Sehr schöne Aufnahmen vom T1.Besonders gefällt mir die Aufnahme mit der Sonne am Abend.
Grüßle
Marco
soeben im Netz gefunden
http://home.arcor.de/lokmotivarchiv/harz.htm
Sehr schöne Aufnahmen vom T1.Besonders gefällt mir die Aufnahme mit der Sonne am Abend.
Grüßle
Marco
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Marco,
yo, Du meinst wohl dieses:

Es muss gleich ein Berg kommen, denn der Heizer hat ordentlich Kohlen aufgelegt - das sieht man an der schwarzen Rauchfahne.
Hallo Peter,
der Führerstand und die Inneneinrichtung ist natürlich nur für die Fine-Scale Version mit E-Antrieb vorgesehen. Mir ist Pappe recht, wenn es stabil ist. Wie sieht das der Rest?
yo, Du meinst wohl dieses:

Es muss gleich ein Berg kommen, denn der Heizer hat ordentlich Kohlen aufgelegt - das sieht man an der schwarzen Rauchfahne.
Hallo Peter,
der Führerstand und die Inneneinrichtung ist natürlich nur für die Fine-Scale Version mit E-Antrieb vorgesehen. Mir ist Pappe recht, wenn es stabil ist. Wie sieht das der Rest?

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Fido
genau diese Aufnahme meine ich.Da denkt man einen Dampftriebwagen zu sehen.Ja dann weiss ich was ich aus den "verpfuschten "Blechen bauen kann
Grüße
Marco
genau diese Aufnahme meine ich.Da denkt man einen Dampftriebwagen zu sehen.Ja dann weiss ich was ich aus den "verpfuschten "Blechen bauen kann

Grüße
Marco