Drehgestell Typ Breslau
Moderator: baumschulbahner
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 1305
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Drehgestell Typ Breslau
Hallo Viereka,
eine etwas utopische Annahme,
aber könnte das ganze nicht zum vereinfachten Nachstellen der Bremse sein.
(Nachstellen bei abgenutzten Bremsklötzen zB)
Viele Grüsse Urias
eine etwas utopische Annahme,
aber könnte das ganze nicht zum vereinfachten Nachstellen der Bremse sein.
(Nachstellen bei abgenutzten Bremsklötzen zB)
Viele Grüsse Urias
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1340
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Drehgestell Typ Breslau
Hallo 64/16ka,
vermuten könnte man so etwas; was mir allerdings fehlt ist ein sichtbarer Gewindegang der die Drehbewegung in eine lineare Bewegung umsetzt. Der könnte sich aber auch in der Anlenkgabel verkrochen haben. Du nimmst am besten eine Thermoskanne voll Kaffee, packst ein paar von Muttern
geschmierte Bemmen ein und machst Dich mit der Knipse nochmal auf den Weg. Interessant ist auch wie es rechts und links weitergeht. Und wenn Du schon mal da bist kanns'te ja auch mal versuchen ein bißchen zu drehen und/oder zu rütteln (WD 40 nicht vergessen).

vermuten könnte man so etwas; was mir allerdings fehlt ist ein sichtbarer Gewindegang der die Drehbewegung in eine lineare Bewegung umsetzt. Der könnte sich aber auch in der Anlenkgabel verkrochen haben. Du nimmst am besten eine Thermoskanne voll Kaffee, packst ein paar von Muttern








Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
Re: Drehgestell Typ Breslau
Hallo Urias,
genau diese Antwort ging mir auch durch den Kopf, da sich dieses Teil genau zwischen den Gehängen befindet und eigentlich nur eine Veränderung des Abstandes Bremsbacke-Spurkranz bewirkt. Die Handbremse wirkt seperat über das Gehänge.
Sollten ein paar echte Betriebsbahner nicht noch Ihren Senf dazugeben, ist das Problem offensichtlich geklärt. Dank an alle, auch an den Spaßvogel mit dem Zischsch
Gerade noch die Nachricht von dem 4711-Spaßvogel vor dem Absenden aufgefangen. Ich glaube, 128/32 braucht nicht mit der Thermoskanne losziehen. Ich habe von ihm noch Fotos erhalten. Danach benötigt er ein Sandstrahlgerät, um unter den Verkrustungen das wesentliche zum Vorschein zu bringen. Und bei der heutigen Wetterlage nicht nur einen steifen Grog.
Das WD40 wäre dann für die eigenen steifen Gelenke.
Winfried
genau diese Antwort ging mir auch durch den Kopf, da sich dieses Teil genau zwischen den Gehängen befindet und eigentlich nur eine Veränderung des Abstandes Bremsbacke-Spurkranz bewirkt. Die Handbremse wirkt seperat über das Gehänge.
Sollten ein paar echte Betriebsbahner nicht noch Ihren Senf dazugeben, ist das Problem offensichtlich geklärt. Dank an alle, auch an den Spaßvogel mit dem Zischsch


Gerade noch die Nachricht von dem 4711-Spaßvogel vor dem Absenden aufgefangen. Ich glaube, 128/32 braucht nicht mit der Thermoskanne losziehen. Ich habe von ihm noch Fotos erhalten. Danach benötigt er ein Sandstrahlgerät, um unter den Verkrustungen das wesentliche zum Vorschein zu bringen. Und bei der heutigen Wetterlage nicht nur einen steifen Grog.
Das WD40 wäre dann für die eigenen steifen Gelenke.
Winfried
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1680
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Drehgestell Typ Breslau
Hallo,
wer die Angabe "Viereka" durch Rechnungen verfälscht und in Umlauf bringt, oder verfälschte Dateien weiter verwendet wird mit Gestängeputzen nicht unter 2 Stunden bestraft. Nur der Markeninhaber darf diese Verföffentlichungen durchführen und sich z.B. 2355/589 nennen
Also das mit dem Nachstellen würde auch mir einleuchten. Eichhörnchen, könnte nicht in dem Klops, in den die Stange hinein geht irgend so eine Getriebedrehkegelradkombination sein

wer die Angabe "Viereka" durch Rechnungen verfälscht und in Umlauf bringt, oder verfälschte Dateien weiter verwendet wird mit Gestängeputzen nicht unter 2 Stunden bestraft. Nur der Markeninhaber darf diese Verföffentlichungen durchführen und sich z.B. 2355/589 nennen



Also das mit dem Nachstellen würde auch mir einleuchten. Eichhörnchen, könnte nicht in dem Klops, in den die Stange hinein geht irgend so eine Getriebedrehkegelradkombination sein


cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Drehgestell Typ Breslau
Hallo,
ich hätte da noch die Idee, das es sich um einen Umstellhebel der Bremse für Beladen/Leer Wagen handeln könnte. Also nur 2 max. 3 Stellungen des Hebels.
Gruß
ich hätte da noch die Idee, das es sich um einen Umstellhebel der Bremse für Beladen/Leer Wagen handeln könnte. Also nur 2 max. 3 Stellungen des Hebels.
Gruß
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1680
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Drehgestell Typ Breslau
Hallo Drehgestellinteressierte,
die Frage zu dem Teil habe ich auch bei www.schmalspurbahn-forum.de gestellt, wohlwissend, dass dort auch HSB Mitarbeiter lesen. Schließlich kann man diese ja nicht immer per PM nerven.
Und da dieses Schmalspurforum zur Zeit das wohl mit aktivste in Deutschland ist, kam soeben nachfolgende Antwort eines Mitarbeiters der Harzquerbahn. Danach lagen einige hier doch nicht so falsch.
"Bei dem fraglichen Teil handelt es sich um einen Bremsgestängesteller. Durch Drehen des Griffes kann über ein Getriebe eine Bremszugstange im Drehgestell in der Länge geändert werden, so daß bei zunehmender Abnutzung der Bremssohlen eine Nachstellung auch ohne Grube von außen möglich ist. Heute gibt es selbsttätige Bremsgestängesteller, die das Klotzspiel weitgehend ohne manuelle Nachstellung nachregeln.
M.f.G.
A. Krause
"
die Frage zu dem Teil habe ich auch bei www.schmalspurbahn-forum.de gestellt, wohlwissend, dass dort auch HSB Mitarbeiter lesen. Schließlich kann man diese ja nicht immer per PM nerven.
Und da dieses Schmalspurforum zur Zeit das wohl mit aktivste in Deutschland ist, kam soeben nachfolgende Antwort eines Mitarbeiters der Harzquerbahn. Danach lagen einige hier doch nicht so falsch.
"Bei dem fraglichen Teil handelt es sich um einen Bremsgestängesteller. Durch Drehen des Griffes kann über ein Getriebe eine Bremszugstange im Drehgestell in der Länge geändert werden, so daß bei zunehmender Abnutzung der Bremssohlen eine Nachstellung auch ohne Grube von außen möglich ist. Heute gibt es selbsttätige Bremsgestängesteller, die das Klotzspiel weitgehend ohne manuelle Nachstellung nachregeln.
M.f.G.
A. Krause
"
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Drehgestell Typ Breslau
Hans-Jürgen,
hoffentlich hast Du Dich auch ordentlich bedankt für diese kompetente Antwort. Vielleicht tauchen bei unserem gemeinsamen Interesse getreu dem Motto "Gebt uns mehr Holz für Harzbahnwagen" noch weitere Fragen zu Details auf.
Winfried
hoffentlich hast Du Dich auch ordentlich bedankt für diese kompetente Antwort. Vielleicht tauchen bei unserem gemeinsamen Interesse getreu dem Motto "Gebt uns mehr Holz für Harzbahnwagen" noch weitere Fragen zu Details auf.
Winfried
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1680
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Drehgestell Typ Breslau
Hallo Prellbock,
Ich denke, dass man sich an dieser Stelle noch öfter mal Hilfe holen kann. Wie gesagt, Herr Krause hat uns mit den Unterbodenbildern des GHE T1 schon geholfen und auch die anderen angesprochenen Mitarbeiter der HSB sind sehr freundlich gewesen, egal ob es um
Malletbremsen
Triebwagenbilder
Drehgestelle
ging.
Aber laßt Euch jetzt nicht einfallen, den Hebel drehbar zu gestalten und damit auch im Modell die Bremsbacken nachzustellen

Aber nu freilichhoffentlich hast Du Dich auch ordentlich bedankt



Ich denke, dass man sich an dieser Stelle noch öfter mal Hilfe holen kann. Wie gesagt, Herr Krause hat uns mit den Unterbodenbildern des GHE T1 schon geholfen und auch die anderen angesprochenen Mitarbeiter der HSB sind sehr freundlich gewesen, egal ob es um



ging.
Aber laßt Euch jetzt nicht einfallen, den Hebel drehbar zu gestalten und damit auch im Modell die Bremsbacken nachzustellen


cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Drehgestell Typ Breslau
hey Hans-Jürgen
wenn Deine Wagen natürlich im ständigen Einsatz sind ist mit einem Bremsenverschleiß zu rechnen. Also sollten wir vielleicht doch eine funktionierende Nachstelleinrichtung vorsehen
Im übrigen werden es etwa 50 Einzelteile werden. die im Ergebnis mehrere Baugruppen ergeben.
Winfried
wenn Deine Wagen natürlich im ständigen Einsatz sind ist mit einem Bremsenverschleiß zu rechnen. Also sollten wir vielleicht doch eine funktionierende Nachstelleinrichtung vorsehen


Im übrigen werden es etwa 50 Einzelteile werden. die im Ergebnis mehrere Baugruppen ergeben.
Winfried