Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Moderator: fido
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo 4reka,
Deine Zeit hast Du ganz sicher nicht für Ulk vergeudet, sind doch ganz tolle Bilder dabei heraus gekommen.
Hallo T1-Mitstreiter,
ich mache mich wegen des Termine für das Gehäuse noch schlau und sage dann Bescheid.
Deine Zeit hast Du ganz sicher nicht für Ulk vergeudet, sind doch ganz tolle Bilder dabei heraus gekommen.
Hallo T1-Mitstreiter,
ich mache mich wegen des Termine für das Gehäuse noch schlau und sage dann Bescheid.

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo zusammen,
habe gerade von Hans-Jürgen die GHE-T1-Bilder (und noch einige mehr
) bekommen. Und muß sagen, Hut ab
, damit kann man etwas anfangen. Werde gleich mit CAD
die Achslager anfangen, zum CNC-Fräsen
. Schließlich möchte ich ja mal einen T1 haben. Bodenblech ist fertig, Motor ist erworben und unterwegs
Wie weit sind denn die anderen Vorbereitungen so voran geschritten
?
Angesichts der wenigen Beiträge im Moment, muß ja der wahre (Selbst-)Bauboom ausgebrochen sein
, oder?
Fleißige Grüße
Schrauber
habe gerade von Hans-Jürgen die GHE-T1-Bilder (und noch einige mehr






Angesichts der wenigen Beiträge im Moment, muß ja der wahre (Selbst-)Bauboom ausgebrochen sein

Fleißige Grüße
Schrauber

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallole Schrauber
wenn Du schon die Achslager gezeichnet hast könntest Du doch die DXF Zeichnung ohne Maße hier zum Download bereitstelllen damit ich als Mitbastler mir auch ein Paar Achslager fräsen kann.Mit meinem Bodenblech warte ich bis es offiziell die Gehäuse gibt.Ich werde vermutlich einen rein elektrischen T1 bauen da ich nicht weiss welcher Verbrenner nun passt.Die Getreibe versuch ich dann auch in Eigenleistung zu erstellen.
Grüße
Marco
wenn Du schon die Achslager gezeichnet hast könntest Du doch die DXF Zeichnung ohne Maße hier zum Download bereitstelllen damit ich als Mitbastler mir auch ein Paar Achslager fräsen kann.Mit meinem Bodenblech warte ich bis es offiziell die Gehäuse gibt.Ich werde vermutlich einen rein elektrischen T1 bauen da ich nicht weiss welcher Verbrenner nun passt.Die Getreibe versuch ich dann auch in Eigenleistung zu erstellen.
Grüße
Marco
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Marco,
die Drehgestellblenden für den 99-02-56 (LGB-Umbau)sind fertig, die Achslager fange ich erst an. Ist ein bischen schwieriger
, da ich nur auf Bilder angewiesen bin, und das erst meine zweite Zeichnung ist. Wird aber.
Das mit dem Bodenblech ging so schnell, da kann das jetzt ruhig die Probevariante zum Antrieb konstruieren sein. Da ist schnell ein Neues gemacht
. Passend zum fertigen Gehäuse, falls da nicht gleich eines dabei ist.
Übrigens, jetzt, wo DXF kein Problem mehr für mich ist (@Fido
), kann ich Dir auch die Drehgestellblenden bei Bedarf schicken. Die sind zwar für meinen LGB-Umbau, aber für Laserwagen kann man sie wahrsch. auch nehmen. Obwohl da der prellbock auch was gezeichnet haben soll? Na da nehmen wir dann einfach die, die besser aussehen, da habe ich kein problem mit
.
Gruß Schrauber
die Drehgestellblenden für den 99-02-56 (LGB-Umbau)sind fertig, die Achslager fange ich erst an. Ist ein bischen schwieriger

Das mit dem Bodenblech ging so schnell, da kann das jetzt ruhig die Probevariante zum Antrieb konstruieren sein. Da ist schnell ein Neues gemacht

Übrigens, jetzt, wo DXF kein Problem mehr für mich ist (@Fido


Gruß Schrauber

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Schrauber,
und auch schon gefräst. Scheinbar gehört Ihr Beide der schnellen Macherfraktion im BBf an. Kaum angekündigtr, schon gibt er Ergebnisse.

HatObwohl da der prellbock auch was gezeichnet haben soll?




cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Hans-Jürgen,
kann man die mal sehen
da bräuchte ich meine vielleicht gar nicht zu fräsen??? Gehört aber eigentlich in den Laserwagenbeitrag oder?
Also, zeigt her Eure Werke, zeigt her Eure...
Gruß Schrauber



Also, zeigt her Eure Werke, zeigt her Eure...

Gruß Schrauber

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2164
- Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Schrauber
unter phpBB2/viewtopic.php?t=1386&postdays=0& ... c&start=30
kannst Du jetzt die Drehgestelle sehen.
Damit kann es hier nur noch zum Thema Triebwagwagen weiter gehen.
unter phpBB2/viewtopic.php?t=1386&postdays=0& ... c&start=30
kannst Du jetzt die Drehgestelle sehen.
Damit kann es hier nur noch zum Thema Triebwagwagen weiter gehen.
cu
Hans-Jürgen
Hans-Jürgen

- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallo Buntbahner,
unser T1 Selbstbauprojekt geht nun in die nächste Runde. Die Pläne in AutoCad von Thomas Engel sind fertig und liegen mir in sehr guter Qualität vor. Nachdem ja Dank Viereka unsere Bilder vollständig sind, werden nun die Fräsdateien des Gehäuses erstellt.
Die Grundplatte wird aus 2mm Messingblech und die Seitenwände aus 1mm oder 1.5mm Messingblech gefräst. Da sich Blech dieser Dicke nicht mehr ohne weiteres ätzen läßt, müssen wir doch zur Fräse greifen. Trotzdem herzlichen Dank an Thomas für sein Angebot für das Ätzen.
Bilder:
Die Bilder von Viereka finden sich bereits in der Bilder-Galerie:
fotos/showgallery.php?cat=587
Aktuelle Teilnehmer:
unser T1 Selbstbauprojekt geht nun in die nächste Runde. Die Pläne in AutoCad von Thomas Engel sind fertig und liegen mir in sehr guter Qualität vor. Nachdem ja Dank Viereka unsere Bilder vollständig sind, werden nun die Fräsdateien des Gehäuses erstellt.
Die Grundplatte wird aus 2mm Messingblech und die Seitenwände aus 1mm oder 1.5mm Messingblech gefräst. Da sich Blech dieser Dicke nicht mehr ohne weiteres ätzen läßt, müssen wir doch zur Fräse greifen. Trotzdem herzlichen Dank an Thomas für sein Angebot für das Ätzen.
Bilder:
Die Bilder von Viereka finden sich bereits in der Bilder-Galerie:
fotos/showgallery.php?cat=587
Aktuelle Teilnehmer:
- Viereka - Beschaffung Bildmaterial, Fotos
- Thomas Engel - AutoCad Zeichnungen, Blattfedern
- Flachschieber - Fräsdateien, Gehäuse, E-Antrieb, Frästeile
- Schrauber - Live-Diesel Antrieb
- Harzerroller - Dach
- Fido - Koordination, Gehäuse, Frästeile
- Inneneinrichtung
- Gehäusedetailierung
- Fahrwerk
- Glas für die Fenster

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Triebwagen GHE T1 als Selbstbauprojekt
Hallöle Fido
die Zeichnungen von Thomas Engel sind nun als CNC Datensätze aufbereitet mit einigen kleinen Modifikationen.Heute gings dann mit dem fräsen los.
Soeben aus der Fräse gepurzelt:

Leider hat meine Fräse beim fräsen der Front und Rück "Schnautzen" den Geist aufgegeben.Die y Achse klemmt dermaßen das da ne größere Zerlegeaktion fällig wird da der Schrittmotor es nicht mehr packt(die Achsklemmung ist aber offen).
Da freut man sich einmal das man alles Dateien fertig hat und die Fräse streikt.
Es wäre ja zu schön gewesen heute einen fertigen Triebwagenkasten aufm Tisch stehen zu haben und dann
Naja dann werde ich einen Wartungs und Reperaturtag einlegen müssen wenn ich nächste Woche frei habe.
Ein neuer Blechhalter wird dann auch gleich gebastelt da der alte Schwächen zeigt.Schließlich muß der ja nicht nur T1 Triebwagen fräsen sondern auch HF 110 C Teilchen
Wenn die Fräse wieder läuft gehts wie folgt weiter:
Zusammenbau und Prüfung der Musterteile.Danach geht die Dachgrundform wenn diese auf den Mustertriebwagen passt an Harzerroller.
Grüße
Marco
die Zeichnungen von Thomas Engel sind nun als CNC Datensätze aufbereitet mit einigen kleinen Modifikationen.Heute gings dann mit dem fräsen los.
Soeben aus der Fräse gepurzelt:

Leider hat meine Fräse beim fräsen der Front und Rück "Schnautzen" den Geist aufgegeben.Die y Achse klemmt dermaßen das da ne größere Zerlegeaktion fällig wird da der Schrittmotor es nicht mehr packt(die Achsklemmung ist aber offen).






Da freut man sich einmal das man alles Dateien fertig hat und die Fräse streikt.
Es wäre ja zu schön gewesen heute einen fertigen Triebwagenkasten aufm Tisch stehen zu haben und dann



Naja dann werde ich einen Wartungs und Reperaturtag einlegen müssen wenn ich nächste Woche frei habe.
Ein neuer Blechhalter wird dann auch gleich gebastelt da der alte Schwächen zeigt.Schließlich muß der ja nicht nur T1 Triebwagen fräsen sondern auch HF 110 C Teilchen

Wenn die Fräse wieder läuft gehts wie folgt weiter:
Zusammenbau und Prüfung der Musterteile.Danach geht die Dachgrundform wenn diese auf den Mustertriebwagen passt an Harzerroller.
Grüße
Marco