Verbesserung Regner Tssd
Moderator: GNEUJR
Re: Verbesserung Regner Tssd
Ich muss sagen, es ist wirklich Wahnsinn, was Ihr so fabriziert! Alle Achtung! Die Zahl "echter" Mallet-Echtdampfmodelle dürfte äußerst gering sein. Ebenso die Anzahl von Modellen mit einem derartigen Detaillierungsgrad.
Eine Vorschrift zu weißen Pufferringen gab es meines Wissens nur im Krieg. Damals wurden die Loklaternen zur Tarnung abgeblendet. Stattdessen malte man weiße Ringe auf die Puffer und z.T. noch andere Warnanstriche an die Lokfront. Lange nach dem Krieg wurden die weißen Ringe dann zur Verunzierung "zweckentfremdet".
Eine Vorschrift zu weißen Pufferringen gab es meines Wissens nur im Krieg. Damals wurden die Loklaternen zur Tarnung abgeblendet. Stattdessen malte man weiße Ringe auf die Puffer und z.T. noch andere Warnanstriche an die Lokfront. Lange nach dem Krieg wurden die weißen Ringe dann zur Verunzierung "zweckentfremdet".
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo Max 25 Km/h,
ich habe meine Tssd jetzt zerlegt und bin gerade dabei, den Öler zu versetzten: dazu habe ich den Flansch in der Rauchkammer abmontiert und werde an diesen ein Verlängerung von 14 mm hart anlöten. Damit kommt der Öler gerade an die Laternen (2 mm Luft).
Danach verlängere ich die Wasserkästen um ca 18 mm, muss dann aber auch die senkrechten Nietreihen ersetzen, da sonst ein unregelmaessiger Abstand entsteht. Die Verlängerung geschieht durch Einfügen eines entsprechenden Teils. Den Deckel werde ich neu machen, das gibt z. E. mehr Stabilitaet, zum anderen wird dieser Deckel noch verbreitert und reicht dann bis an den Kessel.
Auf dem Video über das "Öchsle" gibt es eine kleine Sequenz auf der das sehr schön zu sehen ist.
Für Tssd Fans gibt es bei der DGEG-Medien eine Zeichung der Tssd in 1:25 für ganz kleines Geld. Da kann man sehr schön einige Details direkt erkennen und die Masse abnehmen.
Sobald der Bau fortgeschritten ist, gibt es auch noch Fotos.
Bis dahin
Uli
(P.S. das Schild macht sich ganz gut, meins ist auch schon fertig)
ich habe meine Tssd jetzt zerlegt und bin gerade dabei, den Öler zu versetzten: dazu habe ich den Flansch in der Rauchkammer abmontiert und werde an diesen ein Verlängerung von 14 mm hart anlöten. Damit kommt der Öler gerade an die Laternen (2 mm Luft).
Danach verlängere ich die Wasserkästen um ca 18 mm, muss dann aber auch die senkrechten Nietreihen ersetzen, da sonst ein unregelmaessiger Abstand entsteht. Die Verlängerung geschieht durch Einfügen eines entsprechenden Teils. Den Deckel werde ich neu machen, das gibt z. E. mehr Stabilitaet, zum anderen wird dieser Deckel noch verbreitert und reicht dann bis an den Kessel.
Auf dem Video über das "Öchsle" gibt es eine kleine Sequenz auf der das sehr schön zu sehen ist.
Für Tssd Fans gibt es bei der DGEG-Medien eine Zeichung der Tssd in 1:25 für ganz kleines Geld. Da kann man sehr schön einige Details direkt erkennen und die Masse abnehmen.
Sobald der Bau fortgeschritten ist, gibt es auch noch Fotos.
Bis dahin
Uli
(P.S. das Schild macht sich ganz gut, meins ist auch schon fertig)
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo liebe Tssd- Eigner,
noch ein Nachklapp zu den zu kurzen Wasserkästen.
Das Problem ist identifiziert. Und leider nicht zu lösen.
Wie ein Blick ins Gesetzbuch die Rechtsfindung erleichtert, hilft ein Maßvergleich weiter.
Das Regner - Modell ist insgesamt um ca. 10% vergrößert, wohl damit die Breitspur nicht so auffällt, und die Lok nicht zu klein vor handelsüblichen Wagen aussieht.
Die Länge der Wasserkästen stimmt aber genau (da hätten die 10% nicht geschadet...)! Aber der Kessel ist viel zu lang! Auch der Dampfdom sitzt deutlich zu weit vorne. Grund: auch der Totalradstand ist zu lang, und zwar zwischen der 2. und 3. Achse. Grund wahrscheinlich das Verbundventil.
Das Herz des Härtsfeldbahnfans schlägt aber schneller, wenn er mal die Maße mit der Hohenzollern mm vergleicht. Nachdem der Raddurchmesser im Seidel wohl falsch mit 800 mm angegeben ist, glaube ich eher die 860 mm aus Firmenunterlagen. Mal sehen, was sich da machen läßt....
Hier für Interessierte die nackten Zahlen:
Maßvergleich Tssd / Regner – Modell / Hohenzollern mm z.B. 2m,3m (WN1, WN2)
(Tut mir leid um die Unordnung der Tabelle, in meiner Vorschau wirken sich weder Tabs NOCH von hand eingegeben Leerschritte hilfreich aus)
Maß Tssd 1:22,5 Regner 1:22,5 2m WN 1
ZylD 275/420 12,2/18,7 14 13,3/18,7 300/420
Hub 450 20 18 16,9 380
LaufkreisD 900 40 41,5 38,2 860
Radstand 2x1355+1730 2x60+77 2x60+95 2x51+80 2x1150+1800
Überh.h/v 1906/1858 85/82,5 90/90 104/85 2340/1910
LüP 8230 366 395 370 8330
SchornstH 650 162 175 157 3540
FührerhsH 3110 138 150 141 3178
Fußb.H 1053 47 47 42 942
Kesselm.H 1706 76 90 73 1650
KesselD 1235 54,5 52 48,5/51,5 1090/1155
Fhs.L 1960 87 95 88 1980
KesselL 5170 230 245 240 5410
Wasserk.L 4465 198 195 185 4150
Breite 2200 98 115/130 102/111 2300/2500
Letztlich werden wir uns damit zufrieden geben müssen, wenn der optische Eindruck (also der Lok, nicht der Tabelle) einigermaßen stimmt.
Was hängt Ihr eigentlich dran an die Lok?
Fragt sich Euer
Max 25 Kmh
noch ein Nachklapp zu den zu kurzen Wasserkästen.
Das Problem ist identifiziert. Und leider nicht zu lösen.
Wie ein Blick ins Gesetzbuch die Rechtsfindung erleichtert, hilft ein Maßvergleich weiter.
Das Regner - Modell ist insgesamt um ca. 10% vergrößert, wohl damit die Breitspur nicht so auffällt, und die Lok nicht zu klein vor handelsüblichen Wagen aussieht.
Die Länge der Wasserkästen stimmt aber genau (da hätten die 10% nicht geschadet...)! Aber der Kessel ist viel zu lang! Auch der Dampfdom sitzt deutlich zu weit vorne. Grund: auch der Totalradstand ist zu lang, und zwar zwischen der 2. und 3. Achse. Grund wahrscheinlich das Verbundventil.
Das Herz des Härtsfeldbahnfans schlägt aber schneller, wenn er mal die Maße mit der Hohenzollern mm vergleicht. Nachdem der Raddurchmesser im Seidel wohl falsch mit 800 mm angegeben ist, glaube ich eher die 860 mm aus Firmenunterlagen. Mal sehen, was sich da machen läßt....
Hier für Interessierte die nackten Zahlen:
Maßvergleich Tssd / Regner – Modell / Hohenzollern mm z.B. 2m,3m (WN1, WN2)
(Tut mir leid um die Unordnung der Tabelle, in meiner Vorschau wirken sich weder Tabs NOCH von hand eingegeben Leerschritte hilfreich aus)
Maß Tssd 1:22,5 Regner 1:22,5 2m WN 1
ZylD 275/420 12,2/18,7 14 13,3/18,7 300/420
Hub 450 20 18 16,9 380
LaufkreisD 900 40 41,5 38,2 860
Radstand 2x1355+1730 2x60+77 2x60+95 2x51+80 2x1150+1800
Überh.h/v 1906/1858 85/82,5 90/90 104/85 2340/1910
LüP 8230 366 395 370 8330
SchornstH 650 162 175 157 3540
FührerhsH 3110 138 150 141 3178
Fußb.H 1053 47 47 42 942
Kesselm.H 1706 76 90 73 1650
KesselD 1235 54,5 52 48,5/51,5 1090/1155
Fhs.L 1960 87 95 88 1980
KesselL 5170 230 245 240 5410
Wasserk.L 4465 198 195 185 4150
Breite 2200 98 115/130 102/111 2300/2500
Letztlich werden wir uns damit zufrieden geben müssen, wenn der optische Eindruck (also der Lok, nicht der Tabelle) einigermaßen stimmt.
Was hängt Ihr eigentlich dran an die Lok?
Fragt sich Euer
Max 25 Kmh
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo Max
sieht super aus mit den geänderten Lampen und den Bremsschläuchen.
was gut aussieht wie beim Original die schwarzen Zylinder.
Nun mal meine Frage an Euch Tssd Eigner - wo habt Ihr denn die RC EmpfängerAntenne versteckt . ich bin noch am grübeln . aufs Dach geht ja nicht da ja zum abnehmen ist
sieht super aus mit den geänderten Lampen und den Bremsschläuchen.
was gut aussieht wie beim Original die schwarzen Zylinder.


Nun mal meine Frage an Euch Tssd Eigner - wo habt Ihr denn die RC EmpfängerAntenne versteckt . ich bin noch am grübeln . aufs Dach geht ja nicht da ja zum abnehmen ist

Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo Andreas,
wie bei meinen anderen Loks verwende ich eine Kurzantenne, die nur 80 mm hoch ist und die steht bei der Tssd in einer Ecke des Führerstandes, montiert auf einem Holzstück.
Beim jetzt anstehenden Umbau wird wohl der noch zu erstellende Vorhang die Antenne kaschieren.
Solche Antennen stammen aus dem RC-Carbereich und gibt es z.B. bei Conrad.
Wichtig hierbei ist nur, die Gesamtantennenlänge gem. Einbauanleitung nicht zu verändern. In diesem Fall bleiben bei einer 40 MHz -Anlage ca. 300 mm Antennekabel übrig, die dann noch zu verstecken sind.
Empfehlenswert ist es auch, die Antenne möglichst weit weg von allen E-Motoren (dazu gehören auch die Servos) zu plazieren. Andere Störeinflüsse sind auch Batteriekabel und bei elektrisch betriebenen RC-Loks die Fahrtregler.
Mit einem schönen Gruss zum Wochenende
Uli
wie bei meinen anderen Loks verwende ich eine Kurzantenne, die nur 80 mm hoch ist und die steht bei der Tssd in einer Ecke des Führerstandes, montiert auf einem Holzstück.
Beim jetzt anstehenden Umbau wird wohl der noch zu erstellende Vorhang die Antenne kaschieren.
Solche Antennen stammen aus dem RC-Carbereich und gibt es z.B. bei Conrad.
Wichtig hierbei ist nur, die Gesamtantennenlänge gem. Einbauanleitung nicht zu verändern. In diesem Fall bleiben bei einer 40 MHz -Anlage ca. 300 mm Antennekabel übrig, die dann noch zu verstecken sind.
Empfehlenswert ist es auch, die Antenne möglichst weit weg von allen E-Motoren (dazu gehören auch die Servos) zu plazieren. Andere Störeinflüsse sind auch Batteriekabel und bei elektrisch betriebenen RC-Loks die Fahrtregler.
Mit einem schönen Gruss zum Wochenende
Uli
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo Uli
besten Dank für dem Tip mit der Kurzantenne , hab mal bei Conrad geschaut und auch das Teil gefunden.
ich hab mir schon überlegt ob ich an den Wasserkästen vier Griffstangen halteranbring und die Antenne dadurch zieh . ???
nur hab ich auf der Rechten Seite den Akku für den Empfänger drunter und auch der Gastankseite den für die Lampen. elektrische Sachen gibts ja an der Tssd bei mit ne Menge. servos kabel usw. da denn richtigen Platz wegen den Störungen mal sehn
für Max
das mit der Wassernachspeisung - Regner sagt die Achspumpe wird nicht geben , wenn die Aussage noch stimmt.
ich habe Handnachspeisung und zwar hab ich diese an der Kesslrückwand rechtsunten angeschlossen und die Einspeisung erfolgt unter dem Deckel des rechten Wasserkastens. Deckel ab und schon sieht man das Einspeiseventil , mach es mit ner Pumpflasche. wird aber unten mit der Befestigung eng da bei mir dort auch die Schraube für den seitlichen Träger des Wasserkastens ist.
was ich letztens in einem buch gesehn hab --------- da ist die Glocke vor dem Schornstein bei einer Original Tssd . mal sehn werde das Bild mal scannen und einstellen ( nur s/w )
Schönes WE
besten Dank für dem Tip mit der Kurzantenne , hab mal bei Conrad geschaut und auch das Teil gefunden.
ich hab mir schon überlegt ob ich an den Wasserkästen vier Griffstangen halteranbring und die Antenne dadurch zieh . ???



für Max
das mit der Wassernachspeisung - Regner sagt die Achspumpe wird nicht geben , wenn die Aussage noch stimmt.
ich habe Handnachspeisung und zwar hab ich diese an der Kesslrückwand rechtsunten angeschlossen und die Einspeisung erfolgt unter dem Deckel des rechten Wasserkastens. Deckel ab und schon sieht man das Einspeiseventil , mach es mit ner Pumpflasche. wird aber unten mit der Befestigung eng da bei mir dort auch die Schraube für den seitlichen Träger des Wasserkastens ist.
was ich letztens in einem buch gesehn hab --------- da ist die Glocke vor dem Schornstein bei einer Original Tssd . mal sehn werde das Bild mal scannen und einstellen ( nur s/w )
Schönes WE
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo Andreas,
(und auch alle Anderen, die es interessiert), das mit der Glocke ist einfach: Die Maschine zur Länderbahnzeit und in der jetzigen Museumsversion haben die Glocke auf dem Dach, die Reichsbahn- und DB - Version vor dem Kamin. ich habe mich für die Museumsverion entschieden und den ohnehin zu kleinen DB - Keks unauffällig entsorgt (an ein Spur I Modell).
Uli, auf Deine weit mehr als kosmetischen Operationen bin ich besonders gespannt. Ich laß es mal bleiben, bis ich von Dir lerne wie es geht....
Aber auch die Anderen: bin neugierig auf Bilder von Euren Produkten!
Wer kommt alles zur Regner Wehwehchenschau (20-23 mai / jesus takeoff (Christi Himmelfahrt))?
Bis denn,
Euer Max 25 Kmh.
(und auch alle Anderen, die es interessiert), das mit der Glocke ist einfach: Die Maschine zur Länderbahnzeit und in der jetzigen Museumsversion haben die Glocke auf dem Dach, die Reichsbahn- und DB - Version vor dem Kamin. ich habe mich für die Museumsverion entschieden und den ohnehin zu kleinen DB - Keks unauffällig entsorgt (an ein Spur I Modell).
Uli, auf Deine weit mehr als kosmetischen Operationen bin ich besonders gespannt. Ich laß es mal bleiben, bis ich von Dir lerne wie es geht....
Aber auch die Anderen: bin neugierig auf Bilder von Euren Produkten!
Wer kommt alles zur Regner Wehwehchenschau (20-23 mai / jesus takeoff (Christi Himmelfahrt))?
Bis denn,
Euer Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Verbesserung Regner Tssd
Ein Hallo an den TSSD Eignerklub
Letzten Freitag war mein Dampfkollege Thomas mit seiner TSSD bei mir im Garten zur ersten Ausfahrt vorbeigekommen.Ein Paar Bilder der fast fertigen Lok möchte ich euch nicht vorenthalten.
Als Besonderheiten hat Thomas ein prima klingendes Läutewerk,Dampfpfeife und einen Gasdruckrgeler reingebastelt.Echt toll
Mann gehts da eng zu.Der Führerstand voll mit Technik.Den Kessel hat Thomas neu gebaut und dabei gleich einen Dampfentnahmedom im Führerhaus untergebracht.Darin eingeschraubt auch das Überdruckventil.

TSSD durchfährt gerade die Unterführung.Erinnert mich irgentwie an ein Motiv auf der einstigen Federseebahn wo auch ein ähliches Bogenbauwerk unterfahren wurde.

Mächtig Dampf beim der Anfahrt mit offenen Zylinderhähnen

Es hatte den ganzen Tag heftig geregnet.Da floss das Wasser in der Grube nicht mehr ab.

Immer wieder gerne als Hintergrund für Lokphotos:Die "Bürstenfabrik"

Weitere Bilder hier:
fotos/showgallery.php?cat=6209&ppuser=38
Grüße
Marco
Letzten Freitag war mein Dampfkollege Thomas mit seiner TSSD bei mir im Garten zur ersten Ausfahrt vorbeigekommen.Ein Paar Bilder der fast fertigen Lok möchte ich euch nicht vorenthalten.
Als Besonderheiten hat Thomas ein prima klingendes Läutewerk,Dampfpfeife und einen Gasdruckrgeler reingebastelt.Echt toll


Mann gehts da eng zu.Der Führerstand voll mit Technik.Den Kessel hat Thomas neu gebaut und dabei gleich einen Dampfentnahmedom im Führerhaus untergebracht.Darin eingeschraubt auch das Überdruckventil.
TSSD durchfährt gerade die Unterführung.Erinnert mich irgentwie an ein Motiv auf der einstigen Federseebahn wo auch ein ähliches Bogenbauwerk unterfahren wurde.
Mächtig Dampf beim der Anfahrt mit offenen Zylinderhähnen
Es hatte den ganzen Tag heftig geregnet.Da floss das Wasser in der Grube nicht mehr ab.
Immer wieder gerne als Hintergrund für Lokphotos:Die "Bürstenfabrik"
Weitere Bilder hier:
fotos/showgallery.php?cat=6209&ppuser=38
Grüße
Marco
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo Thomas, Marco,
Super geworden! Spektakuläre Dampfentwicklung das! Und auf das Läutewerk bin ich gespannt (habe ich auf den Fotos gar nicht entdeckt). Huijuijui geht das eng zu im Führerhaus! War das nötig, den Kessel zu verlängern? Kann man den Dampfdom evtl auch an der Stelle anbringen, wo beim Bausatz das Surrogat sitzt? Die Dampfentnahmeleitung muß man ja so oder so neu anfertigen, könnte man doch auch von innen entnehmen.
Bei der Gelegenheit: was ist der Rat der Fachleute zum Verbundventil: rausschmeißen? oder doch drinlassen? Meine ist im Verbund wie verstopft, obwohl ich Ventil und Leitungen durchgeblasen und gereinigt habe.
Na dann bis Regner, ich bin am 22.5. dort.
Gespannt wartet Euer
Max 25 Kmh.
Super geworden! Spektakuläre Dampfentwicklung das! Und auf das Läutewerk bin ich gespannt (habe ich auf den Fotos gar nicht entdeckt). Huijuijui geht das eng zu im Führerhaus! War das nötig, den Kessel zu verlängern? Kann man den Dampfdom evtl auch an der Stelle anbringen, wo beim Bausatz das Surrogat sitzt? Die Dampfentnahmeleitung muß man ja so oder so neu anfertigen, könnte man doch auch von innen entnehmen.
Bei der Gelegenheit: was ist der Rat der Fachleute zum Verbundventil: rausschmeißen? oder doch drinlassen? Meine ist im Verbund wie verstopft, obwohl ich Ventil und Leitungen durchgeblasen und gereinigt habe.
Na dann bis Regner, ich bin am 22.5. dort.
Gespannt wartet Euer
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Verbesserung Regner Tssd
Hallo Max

Ich konnte aber nicht sehen das das Verbund-fahren der Leistung abträglich ist denn gelegentlich schleuderte die TSSD auf den schmierigen Schinen ganz schön.Also ist genug Leistung im Verbundbetrieb vorhanden.
Grüße
Marco
So weit ich weiss ist Thomas die ganze Zeit mit Verbund gefahren.Das kann aber auch daran liegen das er sich ein neues Umschaltventil gebaut hatBei der Gelegenheit: was ist der Rat der Fachleute zum Verbundventil: rausschmeißen? oder doch drinlassen? Meine ist im Verbund wie verstopft, obwohl ich Ventil und Leitungen durchgeblasen und gereinigt habe.

Ich konnte aber nicht sehen das das Verbund-fahren der Leistung abträglich ist denn gelegentlich schleuderte die TSSD auf den schmierigen Schinen ganz schön.Also ist genug Leistung im Verbundbetrieb vorhanden.
Grüße
Marco