Mein erster Schritt im Wagenbau
Moderator: fido
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Mein erster Schritt im Wagenbau
Angeregt von den vielen gelungen Selbstbauten hier im Forum habe ich gestern nun den ersten Schritt getan und den ersten Rahmen eines Wagens aus Messing zusammengeloetet. Ich baue den 2-achser Lb7801 Containerwagen der RhB. Ein erstes Bildchen stelle ich dann heute etwas spaeter ein.
Das Original koennt Ihr sehen:
http://www.polier.ch/page/bahnen/rhb/gu ... trag03.htm
Der Modellachsstand ist 187mm. Mein kleinster Radius auf meiner Anlage ist R3. Nun zu meinen Fragen:
Kann man beide Achsen noch starr bauen, oder sollte eine oder sogar beide Achsen drehgelagert sein?
Bis zu welchem Achstand kann man starr arbeiten?
Das Original koennt Ihr sehen:
http://www.polier.ch/page/bahnen/rhb/gu ... trag03.htm
Der Modellachsstand ist 187mm. Mein kleinster Radius auf meiner Anlage ist R3. Nun zu meinen Fragen:
Kann man beide Achsen noch starr bauen, oder sollte eine oder sogar beide Achsen drehgelagert sein?
Bis zu welchem Achstand kann man starr arbeiten?
Gruss
Axel

Axel

- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Schritt im Wagenbau
Hi Axel
,
ja, wenn es einen erst einmal "gepackt" hat, dann ist der Schritt zum Selbstbau nicht mehr weit
Nach meinen Erfahrungen sind feste Achslager bei einem Achsabstand von 15 cm
auch bei R 2 noch problemlos, Du hättest somit wohl keinerlei Probleme.
Ich habe allerdings die Kugellagerradsätze von Magnus eingebaut, zu festen Radsätzen kann ich Deine Frage nicht definitiv beantworten, meine aber, dass der Unterschied nicht erheblich ist
Also: Bei der "Kürze" des Wagens werden Probleme im Fahrbetrieb nicht zu erwarten sein
Greetings nach Upton
Karl-Heinz


ja, wenn es einen erst einmal "gepackt" hat, dann ist der Schritt zum Selbstbau nicht mehr weit

Nach meinen Erfahrungen sind feste Achslager bei einem Achsabstand von 15 cm
auch bei R 2 noch problemlos, Du hättest somit wohl keinerlei Probleme.
Ich habe allerdings die Kugellagerradsätze von Magnus eingebaut, zu festen Radsätzen kann ich Deine Frage nicht definitiv beantworten, meine aber, dass der Unterschied nicht erheblich ist

Also: Bei der "Kürze" des Wagens werden Probleme im Fahrbetrieb nicht zu erwarten sein

Greetings nach Upton
Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Schritt im Wagenbau
Hi Karl-Heinz:
Vielen Dank fuer die Antwort. Hier nun wie versprochen zwei Bildchen:


Vielen Dank fuer die Antwort. Hier nun wie versprochen zwei Bildchen:


Gruss
Axel

Axel

- Jürgen
- Buntbahner
- Beiträge: 310
- Registriert: Sa 22. Mär 2003, 14:31
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Schritt im Wagenbau
Hallo Axel
,
Beim Vergleichen der Vorbildbilder, deinen Zeichnungsvorlagen und deinem Wagengestell sind mir ein paar Sachen aufgefallen.
-Deine 4 Längsträger sind alle gleich hoch, auf den Zeichnungen und auf den Bildern hat der äußere Träger etwa nur die halbe Höhe.
-du läßt die äußeren Träger auf der ganzen Wagenlänge durchlaufen. Bei deinem Vorbild enden diese vor den Trittstufen. Was dazu führt daß
-die Pufferbohlen an den beiden Enden beim Vorbild unterschiedlich breit sein müssen. Bei dir haben beide Pufferbohlen die gleiche Breite. Was auf deiner Zeichnung so aussieht als würde die Pufferbohle nach der "Schräge" nochmal in ein gerades Stück übergehen, ist eigentlich Teil des Geländers an der Seite mit den Trittstufen. Am gegenüberliegenden Ende läuft die "Schräge" bis zu den Enden der Wagenbreite aus.
-deine Querträger sitzen anscheinend genau da wo die Achslager an der inneren Trägern befestigt sein müßten.
Ich hoffe du faßt das als konstruktive Kritk auf, als die es auch gemeint ist. Bitte korrigiert mich, wenn ich was falsch interpretiert haben sollte.
Vielleicht hast du den Wagen ja auch als an's Vorbild angelehntes freelance-Modell gedacht und ich hab das ganze hier umsonst geschrieben.
Gruß
Jürgen

Beim Vergleichen der Vorbildbilder, deinen Zeichnungsvorlagen und deinem Wagengestell sind mir ein paar Sachen aufgefallen.
-Deine 4 Längsträger sind alle gleich hoch, auf den Zeichnungen und auf den Bildern hat der äußere Träger etwa nur die halbe Höhe.
-du läßt die äußeren Träger auf der ganzen Wagenlänge durchlaufen. Bei deinem Vorbild enden diese vor den Trittstufen. Was dazu führt daß
-die Pufferbohlen an den beiden Enden beim Vorbild unterschiedlich breit sein müssen. Bei dir haben beide Pufferbohlen die gleiche Breite. Was auf deiner Zeichnung so aussieht als würde die Pufferbohle nach der "Schräge" nochmal in ein gerades Stück übergehen, ist eigentlich Teil des Geländers an der Seite mit den Trittstufen. Am gegenüberliegenden Ende läuft die "Schräge" bis zu den Enden der Wagenbreite aus.
-deine Querträger sitzen anscheinend genau da wo die Achslager an der inneren Trägern befestigt sein müßten.
Ich hoffe du faßt das als konstruktive Kritk auf, als die es auch gemeint ist. Bitte korrigiert mich, wenn ich was falsch interpretiert haben sollte.
Vielleicht hast du den Wagen ja auch als an's Vorbild angelehntes freelance-Modell gedacht und ich hab das ganze hier umsonst geschrieben.
Gruß
Jürgen
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Schritt im Wagenbau
Hallo Juergen:
Besten Dank, da koennen wir ja noch mal alles auseinanderloeten. Du hast recht so muss man seine Erfahrungen sammeln.
:wall:
Ne Ne, dass soll schon original getreu werden, ich habe einfach die Zeichung nicht genau genug interpretiert. Anfaenger Glueck

Besten Dank, da koennen wir ja noch mal alles auseinanderloeten. Du hast recht so muss man seine Erfahrungen sammeln.


Ne Ne, dass soll schon original getreu werden, ich habe einfach die Zeichung nicht genau genug interpretiert. Anfaenger Glueck



Gruss
Axel

Axel

Re: Mein erster Schritt im Wagenbau
Tach Axel,
zu Deiner Frage nach dem Achsabstand bei starren Achsen kannst Du Teilnehmer Sobi befragen. Der hat die Frage hier schon mal eingestellt und dann experimentell für sich selber geklärt.
Vor mir steht gerade ein Sachsenwagenmodell der Fa. Hilbert mit 15 cm Achsabstand. Mit gefederten, starren Achslagern und vorbildähnlich abgeschrägten Radlaufflächen schnurrt der sogar ohne auffälige Geräusche durch R 1.
Gefederte Achslager gibt es in Kunststoff oder Metall im Fachhandel.
Entsprechende Räder ebenfalls. Einfach mal einen Blick in die LieblingsGRoßbahnzeitschrift werfen. Da werden alle Fragen beantwortet.
Otter 1
zu Deiner Frage nach dem Achsabstand bei starren Achsen kannst Du Teilnehmer Sobi befragen. Der hat die Frage hier schon mal eingestellt und dann experimentell für sich selber geklärt.
Vor mir steht gerade ein Sachsenwagenmodell der Fa. Hilbert mit 15 cm Achsabstand. Mit gefederten, starren Achslagern und vorbildähnlich abgeschrägten Radlaufflächen schnurrt der sogar ohne auffälige Geräusche durch R 1.
Gefederte Achslager gibt es in Kunststoff oder Metall im Fachhandel.
Entsprechende Räder ebenfalls. Einfach mal einen Blick in die LieblingsGRoßbahnzeitschrift werfen. Da werden alle Fragen beantwortet.
Otter 1
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Schritt im Wagenbau
Tach Otter 1, Hi Axel
,
die Frage des Achsabstands spielt zwar eine nicht unbedeutende Rolle, eine viel
größere jedoch der Abstand zwischen Radlager und Wagen- bzw. Pufferende
Denn je größer der Abstand, umso größer das Ausschwenken des Überhangs
Da gibt es dann schon engere Grenzen als den R 1-Radius
Wollte das mal zu bedenken geben
Karl-Heinz


die Frage des Achsabstands spielt zwar eine nicht unbedeutende Rolle, eine viel
größere jedoch der Abstand zwischen Radlager und Wagen- bzw. Pufferende

Denn je größer der Abstand, umso größer das Ausschwenken des Überhangs

Da gibt es dann schon engere Grenzen als den R 1-Radius

Wollte das mal zu bedenken geben

Karl-Heinz


"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Schritt im Wagenbau
Hi Axel
Dein Projekt find ich super! endlich jemand der einen
RhB Wagen baut. Ich bin von deinem Projekt so begeistert,
das ich auch solch einen Wagen bauen möchte. Nun bitte ich
dich, ob du mir deine pläne mit längenangaben schicken
könntest. Dies wäre sehr nett.
Danke schon im voraus.
Mfg
Der RhBler
Dein Projekt find ich super! endlich jemand der einen
RhB Wagen baut. Ich bin von deinem Projekt so begeistert,
das ich auch solch einen Wagen bauen möchte. Nun bitte ich
dich, ob du mir deine pläne mit längenangaben schicken
könntest. Dies wäre sehr nett.
Danke schon im voraus.
Mfg
Der RhBler
Zuletzt geändert von RhBler am Mo 26. Jun 2006, 19:58, insgesamt 1-mal geändert.
- kübelkiller
- Buntbahner
- Beiträge: 279
- Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Schritt im Wagenbau
Sersn Axel
Ich weiß es ist schwer vernünftige Zeichnungen von RhB-Fahrzeugen zu bekommen, aber so wie es aussieht, verwendest du Zeichnungen von
Schweers&Wall. Diese Zeichnungen sind super, nur wie ich z.B. bei meinen
derzeitigen Projekten RhB Xk9144 Spurpflug, und Dampfzugwagen B2245-B2247
(werden natürlich in kürze vorgestellt, bin neu im Forum) festgestellt hab, stimmen die Zeichnungen hinten und vorne nicht.
Vergleich die Zeichnungen lieber nochmal mit Orginalfotos.
Ansonsten will ich Dir den Spass nicht verderben.
Der Rahmen schaut ja schon sehr vielversprechend aus.
Nun noch viel Spass beim weiterbauen.
MfG, Kübelkiller

Ich weiß es ist schwer vernünftige Zeichnungen von RhB-Fahrzeugen zu bekommen, aber so wie es aussieht, verwendest du Zeichnungen von
Schweers&Wall. Diese Zeichnungen sind super, nur wie ich z.B. bei meinen
derzeitigen Projekten RhB Xk9144 Spurpflug, und Dampfzugwagen B2245-B2247
(werden natürlich in kürze vorgestellt, bin neu im Forum) festgestellt hab, stimmen die Zeichnungen hinten und vorne nicht.


Vergleich die Zeichnungen lieber nochmal mit Orginalfotos.

Ansonsten will ich Dir den Spass nicht verderben.
Der Rahmen schaut ja schon sehr vielversprechend aus.

Nun noch viel Spass beim weiterbauen.

MfG, Kübelkiller
- Axel
- Buntbahner
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 26. Mär 2003, 23:21
- Wohnort: Upton, MA, USA
- Kontaktdaten:
Re: Mein erster Schritt im Wagenbau
Servus Kuebelkiller:
Da hast Du recht. So ist z.B. die Art des Containers nirgendwo zu finden, also habe ich meinen abgewandelt und gemaess eines Fotos gebaut. Was das Fahrgestell angeht glaube ich
dass das original genau so aussieht, da ich keine 100% guten Fotos habe. Da war das schon besser mit meiner Brusio Station oder meiner Gm 4/4 241 wo z.B. Ottmar mir viele Fotos geschickt hatte.
Bin schon sehr gespannt auf Deine Berichte und muss sagen Hura, die RhB Fraktion waechst.

Da hast Du recht. So ist z.B. die Art des Containers nirgendwo zu finden, also habe ich meinen abgewandelt und gemaess eines Fotos gebaut. Was das Fahrgestell angeht glaube ich


Bin schon sehr gespannt auf Deine Berichte und muss sagen Hura, die RhB Fraktion waechst.




Gruss
Axel

Axel
