1950 kamen aus meiner Fast-Nachbarschaft Eisfeld/Thüringen einige Wagen nach Wernigerode. Darunter auch der 99-02-56, der dann später im Selketal bei einem Unfall schwer beschädigt, Ende der 70-er Jahre ausgemustert und später verschrottet wurde.
Grund genug für mich, diesen Wagen besitzen zu wollen


Das Original 43630 von LGB (Schrauber)

Hier noch ein leider nicht so scharfes Bild vom Original.
Original 99-02-56 Ex-Eisfeld (Schrauber)
Der Umbau sollte preiswert, und nicht zu kompliziert werden, um auch für "Beginner" unter uns nachvollziehbar zu sein. Er wurde an einem Abend durchgeführt

Nach dem Abschrauben des Daches wurde das Bremserhaus abgeschraubt und einer anderen Verwendung(Zwischenwagen) zugedacht.
Danach wurde der Wagenkasten demontiert und bei der Gelegenheit gleich noch die beiden Türen von rechts nach links getauscht. Beim 99-02-56 lassen sich nämlich die Schiebetüren nur in eine Richtung schieben. Das funktioniert zwar jetzt beim Umbau auch noch nicht, aber bei geschlossenen Türen fällt das wahrscheinlich kaum auf und die Verschlußriegel zeigen jetzt wenigstens in die gleiche Richtung.
Die Pufferbohle der Bremserbühne wurde vorsichtig, sauber (weil später noch benötigt

die aus Alu gefräste Drehgestellaufnahme (Schrauber)
Leider ist hier die Pufferbohle schon wieder eingeklebt, in der Eifer des Gefechtes habe ich vom Zwischenstadium leider kein Bild gemacht. Als Klebstoff wurde der Kunststoffkleber von Pattex verwendet, der das Material sehr schön anlöst und regelrecht "verschweißt". Als "Lückenfüller" habe ich, nach einem Tipp von Otter (Danke nach Krähwinkel

Stirnwand (Schrauber)
An der Stirnwand kann man die schon eingeklebte Pufferbohle erkennen, deren Puffer aber wahrscheinlich demnächst noch durch eine runde Ausführung ersetzt wird. Außerdem fehlen noch die Spindelkupplungen, weil ich in der Zwischenzeit die Bezugsquelle derselben vergessen habe



Die U-Nietenschienen sind schon in Vorbereitung, das im Original vorhanden Fenster muß noch ausgeschnitten werden und an den Drehgestellen fehlen leider noch die Bremsbacken. Für diese fehlt mir auch noch ein Lieferrant...

Trittstufen für beide Seiten müssen noch hergestellt werden. Wenn dann demnächst noch ein Beschriftungssatz in der Post liegt

der fast fertige Wagen (Schrauber)
Zwar hat LGB bei der Beschriftung mit 11m LüP gut geraten, allerdings wurde dann bei der Umsetzung doch etwas am Kunststoff gespart. 11m ergeben, im von den Nürnbergern so geprießenen Maßstab, immer noch 48 cm. Der Wagen ist aber gerade mal 40 cm lang


Für konstruktive Kritik bin ich jederzeit empfänglich. Traurig




Gruß Schrauber

der irgendwie die Wartezeit auf den Laser-Harz-Vierachser überbrücken mußte...



