Michael Saettler hat geschrieben:Nach Otters HF-Wagen und Marcos Mannschaftswagen, kann ich Euch heute Abend die noch laserheißen Teile für den Muskauer Havariewagen vorstellen. Demnächst bei Harald zu bekommen, nebst einigen anderen Überraschungs-Wagen (gesamt-)deutscher Provinienz.
Hallo Michael,
sieht echt Klasse aus. Aber auf den Bildern kann man leider nicht die vielen Details erkennen. Bei Marco sah ich, das sogar die Fenster seines Wagens verschiebbar sind. Was verbirgt sich denn hinter den Überraschungs-Wagen?
beim Mannschaftswagen sind nicht die Fenster, sondern die Fensterläden verschiebbar, hattest du wahrscheinlich auch so gemeint.
Die meisten Wagen enstehen in Zusammenarbeit mit Gartenbahnern quer durch die Republik, so z.B. mit Otter den Feldbahnpersonen/Lazarettwagen. Es bleibt dann den "Paten" überlassen die Wagen vorszustellen, wo und wann immer sie dies für richtig halten. Deshalb Überraschungs-Wagen! Natürlich kann man auch jede Gedankenwindung zu einem Posting verwursten nach dem Motto, "wenn ich könnte, dann würde ich", ist aber nicht unser Stil.
Ich selber bin nur so eine Art Geburtshelfer, soll heißen ich zeichne die notwendigen Pläne. Harald ist dann der Mann der Tat!
Prinzip bei der Laser-Gang ist, dass die Wagen zu einem möglichst geringen Preis von Harald verkauft werden können. Jedem bleibt dann selbst überlassen, mit welchen Rüstteilen er dann seinen Laser-Satz zu einem rollfähigen Wagen ausbaut. Entscheidungshilfen werden jedoch angeboten.
auf Wunsch stell ich hier mal ein Photo ein das die Vorrichtung zeigt welche die U-Profile für meine Unterwagen biegt. Gesenk für U-Profil (Flachschieber)
Grüße
die Datei wird im Moment noch korrigiert. Ich schätze mal, dass im Laufe der kommenden Woche alle Feldbahnwagen bei Harald erhältlich sein werden. Ich bin im Moment noch dabei, den Zusammenbau der Wagen zu dokumentieren um eine vernünftige Anleitung herstellen zu können.
es geht mit dem Prototypen voran. Hier mal etwas mit etwas Farbe grundiert:
HF grün (Otter1)
Man sieht, innen sieht das Teil auch recht interessant aus. Wenn man die Türen zum Öffnen baut, was nicht ganz einfach ist, sieht man das sogar. Aber ich experimentiere weiter.
in meinem Archiv ist gerade ein Bild aus Sinsheim aus dem Jahre 94 oder 95 aufgetaucht. Leider weiß ich nicht, wer die Modelle gebaut hat.
HF Ladegut (Otter1)
HF Wagen als Ladegut auf Spur II Normalspur Wagen
In dieser grauen Farbgebung sind die Wagen an die Heeresfeldbahnen gegen Ende des 1. Weltk. ausgeliefert worden. Die mir bekannten Exemplare in deutschen Museen sind alle grün angestrichen.
Inzwischen ist die Laserdatei überarbeitet worden. Auslieferung des Aufbau-Bausatzes an Interessenten vermutlich in ca. 2 Wochen.
der Muskauer Mannschaftswagen ist fertig und wird wie üblich bei Harald zu bekommen sein. Ich schicke ihm heute abend die korrgierten Laser-Dateien zu. Als kleiner Vorgeschmack hier mal ein Bildle:
Mannschaftswagen_Werninghau (Michael Saettler)
Da ich Breitspurfeldbahner bin steht der Wagen auf 45 mm Werninghaus-Unterwagen.
Für weitere Informationen zum Wagen habe ich eine Pdf-Datei anzubieten.
die von Otter abgebildeten Spur II Wagen mit Heeresfeldladung hab ich nicht weit von Deinem Wohnort gesehen.Sozusagen über dem Berg in Bisingen auf der Fest aufgebauten Spur II Anlage an einem Ausstellungstag letzten Sommer.