Hallo Zusammen,
cp hat da eine interessante Frage aufgegriffen !
Betrachtet man neu und sehr sauber verlegtes Gleis bei der Großen Bahn (!), wundert man sich, wie gering die "Auflagefläche" auf dem Schienenkopf ist. Erkennen kann man es ja ganz einfach an der blanken Spur.
Dies ändert sich aber schnell nach Monaten/Jahren. Schwellen, Schienen, somit das Gleis verändern sich und man erkennt, dass die Lauffläche auf dem Schienenkopf wandert und letztlich der gesamten Kopf befahren wird.
Wohlgemerkt, ich meine keine modernen Hochgeschwindigkeitstrassen!
Wenn ich nun an unsere 45 mm Gleise im Garten denke, dann können wir cp`s Sorgen vergessen. Der ganze Schienekopf müßte sauber sein, tunlichst auch die obere Innenseite. Unsere Gleise erfahren in kürzester zeit soviel Veränderungen, dass es nicht lohnt, hier ein Norm aufzustellen. Ausgenommen diejenigen, welche ihr Gleis frostsicher (Rheinland bis 60 cm Tiefe) gründen und noch in Beton verlegen; ausgenommen auch Innenanlagen, welche bombenfest liegen.
Über genau Maße gibt es Zeichnungen.
Otter1 !!! Hallo Otter1, in meinem Buch müßte es so ein Skizze geben. Stelle sie ein.
Wilhelm
