Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Harald Brosch »

Moin aus Winsen mal wieder.

Habe so viele Anfragen zum Lasern bekommen, deshalb hier mal eine Antwort ins Allgemeine.

Obwohl der Betrieb hier in der Nachbarschaft, der mit einem 3000 Watt Laser Messing lasern kann, eigentlich auf industrielle Fertigung ausgelegt ist, hat man mir heute zugesagt, alle per dxf Datei angelieferten Anfragen zu kalkulieren.
(Bandwurmsatz :-) )
Zeit müßte mitgebracht und Messing müßte angeliefert werden.
Es würde dann in auslastungsschwachen Zeiten zwischengeschoben.

Preise werd ich mal für ein paar Sachen rechnen lassen.

Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Abend zusammen,

wie schon erwähnt ist der Muskauer Havariewagen das aktuelle Opfer, das wohl morgen unter den Laser kommen wird. Hier ein Bild vom Vorbild.

07-003 (Michael Saettler)
Bild

Weiter wird dieses Frühjahr der Fakultativwagen, ursprünglich bei der Mecklenburg-Pommerschen beheimatet in Sperrholz gemeißelt werden.

Bild_Fakultativwagen (Michael Saettler)
Bild

Auf Wunsch vieler Feldbahnfreunde werde ich mich auch am Brigadewagen versuchen, eigentlich ein ideales Modell, wenn man die unzähligen Varianten betrachtet. Als Zuglock stelle ich mir eine der "Benzol"-Loks aus der Kaiserzeit vor, so etwa die Deutz von 1910 mit dem typischen Kamin für verdampfendes Kühlwasser. Für 30/32 und natürlich für 45 mm Spur, um die Breitspur-Feldbahner nicht zu vergessen.

Deutz_Feldbahn_1910 (Michael Saettler)
Bild

Natürlich gedeihen auch mit "Friends&Me" die anderen Wagen-Projekte, über die die Friends dann berichten werden.
Nebenbei: Die Imbert-Anlage für meinen TW steht als Rohbau auf meinem Schreibtisch.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend

Michael
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Waldbahner a.D. »

He die Diesellok gefällt mir :-)

Wenn ich das so sehe bekomme ich Lust noch mehr zu basteln. Momentan sitze ich aber einer Lok die ich aus vier Gründen "Melina" taufen werde...
:arrow: Klein
:arrow: Süß
:arrow: Zwei Fuß (Spurweite)
:arrow: und fast so kompliziert :-)

Hier ein Vorbildfoto :
Bild
Hoffe das das Fahrwerk morgen steht.

Gruß vom Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Otter1 »

Tach Gerd,

was hat denn Dei Beitrag jetzt mit dem HF Wagen oder den Läääääserangeboten zu tun? Da müsstest Du Dich jetzt eigentlich selbst aufs Abstellgleis verschieben.

Und sieh Dir mal die Lok im Kopf des Buntbahnforums genauer an, mit der der Hamster so gerne unterwegs ist. Die sieht Deinem geplanten Projekt sehr ähnlich, hat aber weniger als 2 Zoll/Inch Spurweite.

Grüße

Otter 1
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Tach Herr Otter,

meine Lok hat ein´Getriebe wenn er genau hinsieht.....
Die Zylinder wirken auf eine Blindwelle, welche über ein Getriebe die eigentlichen Achsen antreibt...

Gruß vom Gerd, der sich auf das Abstellgleis verbannen wird.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Flachschieber »

Hallole

nachdem ich nun überlegt habe wie man die Unterwagen nur mit Blech bauen könnte hab ich heute abend mal 45mm Unterwagen im Rohbau fertiggestellt.Diese Unterwagen sind im Gegensatz zu den vorher geplanten nicht mehr mit vielen Nieten verbunden sondern aus 2 Seitenwangen die CNC gefräst sind und den Pufferbolen aus meinem Werkzeug und Blechen die Auf einer kleinen Kreissäge zugesägt wurden.Bei den Achslageratrppen bin ich noch am überlegen wie man die gut aus Halbzeugen herstellen kann.
Hier mal Bilder der Unterwagen mit Aufbau bzw Unterwagen im Bau Solo:

Unterwagen01 (Flachschieber)
Bild


Unterwagen02 (Flachschieber)
Bild

Die Unterwagen sind im Maßstab 1:20 (600:20=30mm Spurweite) mit breiten Verbindern ausgestattet.

Grüße

Marco
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Marco,

da fällt mir doch nur ein: "Aschenputtel mit güldnen Schuhen"! Saachenhaft. Die Räder sind LGB? Wird bei der gebremsten Version die Bühne mit Bremsgestänge einfach vorgeschuht? Würde dann ja auch den assymetrischen Achsstand ergeben.

Einen schönen Tag noch wünscht

Michael
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Michael
Die Räder sind LGB?
Ja das sind die 20mm Kunststoffräder von LGB die ich in der Bastelkiste gefunden hab.
Wird bei der gebremsten Version die Bühne mit Bremsgestänge einfach vorgeschuht? Würde dann ja auch den assymetrischen Achsstand ergeben.
Ich bau die Muster mal ungebremst.laut Zeichnungen des ertste Hilfe Wagens sind die Drehgestelle aber Symetrisch.Vieleicht hab ich mich aber auch verguckt. :roll: :?: :?:
Ich schau noch mal nach.
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Abend Marco,

Du hast Recht, ich hab mich vertan. Das liegt wohl an der Optik der gebremsten Unterwagen durch das Geländer, wie hier zu sehen.

Untergestell (Michael Saettler)
Bild

Wenn man die Publikationen über die Muskauer Waldbahn und jene über die Heeresfeldbahnen betrachtet, wird man feststellen, dass es schon 1918 mindestens 2 Unterwagentypen gegeben hat, zu erkennen am unterschiedlichen Bühnengeländer. Weitere Typen kamen im WK II hinzu, die Muskauer und letztendlich die DR bauten weitere Typen. Da kann einem schon schwindlig werden.

Einen schönen Abend wünscht

Michael

[/img]
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Heeresfeldbahn PW, gelasert etc.

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Abend beisammen,

aller guten Dinge sind drei, so hört man da und dort. Das mag auch für die Feldbahnwagen der Laser-Gang, auch Sperrholz-Kommunisten geschimpft, zutreffen. Nach Otters HF-Wagen und Marcos Mannschaftswagen, kann ich Euch heute Abend die noch laserheißen Teile für den Muskauer Havariewagen vorstellen. Demnächst bei Harald zu bekommen, nebst einigen anderen Überraschungs-Wagen (gesamt-)deutscher Provinienz.


Havarie_Laserteile (Michael Saettler)
Bild

Wünsche noch einen schönen Abend

Michael

[/img]
Antworten