Tach,
man muss kein Otter sein, um das eigene Wunschmodell in Auftrag zu geben.
Es reicht, sich mit ein paar Leuten anzufreunden, die man so im Netz gelegentlich findet oder einfach manchmal zu versuchen, nachzuvollziehen, was sich so an neuen Möglichkeiten bietet. Otter brauchen bloß noch an den Prototypen herumzunörgeln und den einen oder anderen Verbesserungsvorschlag zu machen. Die haben es relativ einfach.
Im Prinzip könnte jeder Hersteller etwas in Auftrag geben.
Hamster Hermann war zugegebenerweise etwas misstrauisch als er so Begriffe wie Heeresfeld oder Brigadewagen gehört hat. Mit Kommissköppen hat er es nicht so. Aber ich habe ihn reichlich mit Lesefutter über die zivile Nutzung von Militärkrams versorgt. Jetzt spricht er wieder mit mir.
Eigentlich kann sich jeder auf der Seite von williwinsen.de über die Möglichkeiten der Lasertechnik informieren. Das haben auch schon in den letzten paar Wochen viele gemacht. Bommels 50 cm Wunsch-Trumm schreckt da niemand. Ich habe von ganz anderen Trümmern gehört, die demnächst auf 45 mm Gleisen stehen sollen und werden.
Die 30/32 mm und sogar die Oe Fraktion scheint so langsam zu faul zum Selbersägen und Gravieren zu werden. Aber selbstverständlich weiß ich wieder von nix nicht.
Es geht wie gesagt, nur um die Holzaufbauten. Andere Materialien lassen sich natürlich ebenfalls per Laser bearbeiten. Die Kunden müssen halt sehen, wo sie ihr benötigtes Zubehör, wie Räder, Achslager, Profile etc. herkriegen. Aber auf den Beipackzetteln sind Bezugsquellen Vorschläge angegeben. Möglicherweise gibt es auch den einen oder anderen Händler, der demnächst Komplettzurüstsätze anbietet.
Die bisherigen Entwürfe wurden alle von Michael Sättler gemacht und auf entsprende Dateien gebracht. Soweit ich das mitbekommen habe, kann sich nach der Freigabe durch die Auftrageber, also wenn überprüft ist, ob alles passt, jeder seine Materialsätze beim Laserbetrieb bestellen.
Bei den HF Wagen habe ich etwas von einem Brigadewagen, einem Fakultativwagen und noch ein paar Sachen gehört. Auch von einer Benzollok.
Die gern gestellte Frage nach Preisen kann ich teilweise beantworten. Die Teile für den Muskauer Mannschaftswagen kosten 28 oder 29 Euro, der jetzt lieferbare Stubaier Gepäckwagen 28.- und die Teile für den HF-Wagen 49.-
Der HF besteht aus Unmengen von Teilen. Allein jedes Türteil der dreiteiligen Tür besteht aus jeweils drei Teilen, die in Sandwichbauweise übereinandergeklebt werden. Die Einzelfenster haben nochmals einzeln einzusetzende Oberlichter, im Inneren sind Sitbänke usw. Wir haben bei dem Wagen versucht, die Grenzen der Lasertechnik auszureizen, was natürlich bei der Vielzahl von Einzelteilen zu langen Maschinenlaufzeiten führt.
Der Hersteller der Unterwagen in meinem Beispiel, möchte seine Adresse hier nicht publiziert haben, aber Interessenten können per PN seine Email Adresse von mir bekommen. Es geht ihm primär darum, nicht soviel Müll (Spam) Post zu bekommen.
Ein weiterer Hersteller von Feldahnmaterial für 30/32 mm wird die Fa.
www.rs-modelle.de sein. Dort wird schon an Prototypen gefeilt, aber konkrete Termine werden noch nicht genannt. Spätestens in Schkeuditz, aber vermutlich sogar lange vorher wird man näheres wissen.
Für die Feldbahnfreunde in 45mm Spur ist vielleicht ein Blick auf Bertrams Seite hilfreich.
www.modellbau-heyn.de. Auch dort wird eifrig entwickelt, wie man so hört.
Viel spaß erstmal
wünscht
Otter 1