Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo Reptilien-Freunde,

Dass ich einige Zeit nichts berichtet habe, heißt nicht ich wäre faul gewesen. Es gab nur nichts zu sehen. Aber nun, da alle von ihren tollen Modellen berichten, muss ich auch ein wenig Aktionismus zeigen ..... :lol: :lol:

Zwischenzeitlich fummelte ich eine Urform für die „Kroko-Mäuler“ zusammen - besser gesagt vier. Das gesamte Teil in einem Stück zu giessen traue ich mich nicht :oops: , denn einerseits ist das Ding massig (ca. 1-1,5kg Weißmetall pro „Maul“), andererseits mit vielen filigranen Details versehen. Insofern fertigte ich die Urform vierteilig an. :idea: Die Stöße entsprechen jeweils den Kanten, wo beim Vorbild die Klappen geöffnet werden können (so ist es nicht ganz so tragisch, falls später ein kleiner Spalt bleibt). War eine recht fieselige Arbeit. :buhu:

Während der letzten Tage goss ich dann die vier Formen. Damit sie recht verwindungsstabil werden, legte ich Metallprofile in den Kautschuk ein (was mehrere Arbeitschritte erforderte). Ich erhoffe mir, dass die Gussteile dadurch dann besser ineinander passen. :idea:

Heute habe ich die Formen geöffnet. Blöderweise ging das etwas schwer. Aus Faulheit :oops: hatte ich nämlich das Trennmittel aus der Sprühdose verwendet. Da pappten die Formhälften doch gewaltig zusammen – werde das nächste Mal doch wieder meine Handcreme-Methode anwenden. :twisted: Zum Ergebnis: seht selbst :twisted: Sicherheitshalber lasse ich die Formen aber noch ´ne Woche aushärten.

Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen, ob alles so hinhaut wie geplant. :lupe: :gruebel: Drückt mir die Daumen, dass die Gussteile so hübsch werden, wie es die Form erhoffen lässt .... und vor allem, dass sie möglichst passgenau werden. :clowm:

Wenn´s klappt, gibt´s nächstes Wochenende mehr. Wenn nicht, dann nicht .... :scherzkeks:

Mit Gruß vom Stoffel :teddy:


PS: Mal wieder ein wenig vergleichender Wettbewerb zum LPG: Meine Kroko-Mäuler werden knapp 1cm länger und 0,5cm breiter. :twisted:

(Bilder z-gestellt, Stoffel, 18.9.05)
Zuletzt geändert von Stoffel am So 18. Sep 2005, 15:59, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Sieht sehr vielversprechend aus. Weiter so Stoffel.

Ich werde mir jedoch kein neues Kroko bauen und dafür mein altes LGB-Kroko ein wenig verbessern, soweit es meine Mittel und das LGB-Kroko zulassen.

Das wird unter anderem ein neues Gestänge aus ABS sein, welches weniger Spiel in die Sache bringt und zusammen mit dern Kurbeln in Rahmenfarbe lackiert wird. Daß die dritte Achse Spurkränze bekommt ist auch klar :-)
Am Gehäuse sind so einige Details und Kleinteile, welche besser dargestellt, oder einfach noch schöner sein können. Daran werde ich mich mit Sicherheit ein wenig verkünsteln.
Das komplette Gehäuse wird anschließend in einem passenderen Braun lackiert. Die wenigen aufgedruckten Anschriften in gelb werde ich mit den Unsichtbaren Klebefolien vom Drucker-Onkel neu anfertigen und wieder aufkleben.

Der Nächste Schritt wird das Dach sein. Hier werden die Holzimitate gegen echtes Holz getauscht, daß sich viel realistischer gestalten läßt. Auch die Farbe wird etwas "brauchbarer" Angepaßt. Auf alle Fälle werden die Isolatoren und die "Goldstäbe" überlackiert.

Kommen wir wieder zum getrockneten Gehäuse. Hier werden neue Griffstangen aus Messingdraht angefertigt, um die ständig wackelnden Plastikteile zu ersetzen. Außerdem wird die Inneneinrichtung ein wenig fröhlicher und Glaubhafter lackiert.

Was zum Schluß noch fehlt ist eine realistische Alterung.

Kalr daß dieses Umbauten nicht die fehlenden cm hier und da nachbessern... Aber ich denke daß das Gesammtbild dadurch stark zunehmen wird.

Gruß vom Gerd, der dann bei gelegenheit ein neues Kapitel dafür aufmacht :-)
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Stoffel,
aber etwas mußt Du mit den Teilen falsch gemacht haben. Da sind doch nirgends Zähne zu sehen.
Aber wie der fertige Guß aussehen wird, ist nicht nur für Dich spannend.
Also rann an den Schmelztiegel.... :D
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Bommel »

Hi Stoffel
Stoffel hat geschrieben:Zwischenzeitlich fummelte ich eine Urform für die „Kroko-Mäuler“ zusammen - besser gesagt vier. Das gesamte Teil in einem Stück zu giessen traue ich mich nicht
Muffe, wa? Wär doch aber mal ein interessantes Experiment, wie das mit Kleinstteilen geht, wissen wir ja nun :roll: :twisted: :bgdev: :lol: :?:
Stoffel hat geschrieben:Heute habe ich die Formen geöffnet. Blöderweise ging das etwas schwer. Aus Faulheit :oops: hatte ich nämlich das Trennmittel aus der Sprühdose verwendet. Da pappten die Formhälften doch gewaltig zusammen – werde das nächste Mal doch wieder meine Handcreme-Methode anwenden.
Wie Werner schon sagte: "Mit dem Öl nicht sparsam sein :!: " :?
Stoffel hat geschrieben:Sicherheitshalber lasse ich die Formen aber noch ´ne Woche aushärten.
[Neid]Du hast echt die Ruhe weg...[/Neid] :mrgreen:
Stoffel hat geschrieben:Drückt mir die Daumen, dass die Gussteile so hübsch werden, wie es die Form erhoffen lässt .... und vor allem, dass sie möglichst passgenau werden. :clowm:
Sag uns noch mal genauer Bescheid. Hab keine Lust das ganze Wochenende mit geballten Fäusten rumzuhängen :lol:
viereka hat geschrieben:Da sind doch nirgends Zähne zu sehen.
Dann sieh Dir die 8 Kieferhälften noch mal genauer an. Ringsum ein wunderhübsches paßgenaues Milchgebiss, da frag ich mich, welche Technologie des Formbaus Stoffel nutzt :?: Urform in Knete einlegen, oder...?
Meinereiner..., ach nee, lieber nicht. Will mich jetzt nicht blamieren :oops: :lol: ...

Schöne Grüße vom

BBildmmel
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Stoffel »

Hallo zusammen,

ja ist das nicht eine Freude: ich zeig Euch ein paar Lappen Gummi und alle glauben, es wird ´ne Lok ...... :lol: :lol: :lol:
..... na ja, mit etwas Glück wird´s ja wirklich eine. :wink:


@Gerd:
Dein Vorhaben kommt mir sehr bekannt vor :idea:
..... in einem passenderen Braun lackiert ...... Dach ..... echtes Holz .... Isolatoren und die "Goldstäbe" überlackiert ..... neue Griffstangen aus Messingdraht ...... etc.
Das hört sich an wie die Anleitung nach der ich vor Jahren mein LPG-Kroko hergerichtet habe. Da lässt sich sicher eine Menge machen. Außerdem hast Du mein volles Verständnis, denn für dieses Selbstbau-Projekt muss man schon einigermaßen bala bala sein. :stupid:
Am LPG-Teil stört mich aber am meisten die fehlende Breite und außerdem muss bei mir nun alles maßstäblich und aus Metall und vor allem nicht von LPG sein. :twisted:

@ Hans-Jürgen:
Vorfreude ist die schönste Freude. Aber ein bisschen unruhig bin ich schon. :?


@Bommel:
Du hast geschreibselt:
Muffe, wa? Wär doch aber mal ein interessantes Experiment, wie das mit Kleinstteilen geht, wissen wir ja nun
Ich hab´ gerade mal ein bisschen herumgerechnet (Vergleich des spezifischen Gewichts Kunststoff-Urform und von Weissmetall) und kam zum Ergebnis, dass das Weissmetall-Maul recht genau 900g wiegen wird. Ausgedrückt in Tonnen sind das 0,0009t. Hast recht – ist ein Kleinstteil :twisted:
Sag uns noch mal genauer Bescheid. Hab keine Lust das ganze Wochenende mit geballten Fäusten rumzuhängen
Tja, so genau weis ich es nicht. Wird wohl noch ne Menge Gefiesel geben, bis die gegossenen Stücke in gutem Zustand aus der Form kommen. Und schließlich habe ich keine Sandalen an und kann auch nicht über´s Wasser laufen. :bgdev: Allerdings kann ich Dir nicht empfehlen, das ganze Wochenende die Fäuste zu ballen. Das behindert die Blutzirkulation. :lol:
da frag ich mich, welche Technologie des Formbaus Stoffel nutzt
Urform in Knete einlegen, oder...?
Du hast es erraten. Ich musste es einfach tun. :oops: Schließlich dürfte ich 30 Jahre nicht mit Knete spielen. :oops: :oops:


Es grüßt Euch der Stoffel :teddy:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Hi Stoffel,

da ich es da nicht ganz so genau nehme und das Kroko von LGB mal großer Stolz war werde ich es nicht versetzen... Aber ich werde sie ein wenig verschönern...

Gruß vom Gerd, der natürlich vor Stoffel-Kroko zu Asche verbröselt...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Stoffel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4172
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:48
Wohnort: Via Montana

Mäuler sind fertig

Beitrag von Stoffel »

Hallo Freunde niedlicher Raubechsen,

wie versprochen melde ich mich dieses Wochenende mit den gegossenen Kroko-Mäulern. Damit Ihr überhaupt was zu sehen bekommt (und der Bommel aufgrund Blutstauungen nicht mit hochrotem Kopf umfällt :lol: :lol: :lol: ) habe ich mich ganz schön ins Zeug gelegt. Naja, ein bisschen habe ich geschummelt :oops: und entgegen meiner Ankündigung schon während der Woche mit dem Giessen angefangen.
:schlaumeier: Denn: sonst gäbe es heute nix zu sehen. Alles in allem hat mich das Giessen bis zum gegenwärtigen Bauzustand knapp 30 Arbeitsstunden gekostet.

Das Giessen der Teile war eine äußerst knifflige Angelegenheit. :buhu: War dass Metall zu „kühl“, fehlten manche Details. Bei zu heißem Material bekamen die Teile Dellen, aufgrund des Schwundes beim Abkühlen. :heul: Folglich war der Ausschuss enorm. Glücklicherweise kann man´s ja immer wieder einschmelzen. Mit leisen Flüchen (warum bau ich :irre: auch gleich vier Krokos gleichzeitig) gelang es schließlich.

Mit solch großen Gussteilen komme ich einfach an den Rand meiner technischen Ausstattung und handwerklichen Fähigkeiten. :oops: Mit einem Schmelzofen mit einstellbarer Temperatur ginge es sicher besser, aber diese finanzielle Ausgabe scheue ich und schätze die Temperatur eben anhand Verfärbung und Zunderbildung. :roll:

Das Zusammensetzen der Mäuler ging recht zügig: hie und da musste ich ein wenig nacharbeiten, aber die Passform der Teile zueinander war recht gut. Nach dem Aufeinandersetzen und Ausrichten verlötete ich sie von innen.

Insgesamt reicht das Ergebnis zwar sicher nicht für eine Ehrung des Bundesverbandes der Metall-Feingiesser, dennoch meine ich, es ist akzeptabel und brauchbar. Aber seht selbst .........


.... die kleine Frontlampe habe ich Euch bislang vorenthalten. Sie steckt auf einem Messingrohr, das innerhalb des Gehäuses endet. Eines Tages soll sie ein im Röhrchen befindliches Warmton-LED erleuchten :idea: .


Es grüßt Euch der Stoffel :scherzkeks:
Dateianhänge
... jetzt wird´s bissig
... jetzt wird´s bissig
DANGER !! KEEP AWAY !!
DANGER !! KEEP AWAY !!
Zuletzt geändert von Stoffel am Mo 16. Feb 2004, 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
viereka z-Stellung
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2164
Registriert: Fr 28. Feb 2003, 15:14

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von viereka z-Stellung »

Hallo Stoffel,
sauber Arbeit. Auch wenn Du es ganz toll einmal beschrieben hast, vor Gießarbeiten steht bei mir doch noch eine Hemmschwelle. Und erst recht vor solchen komplizierten Dingen. Also die Teile sind schon schön anzusehen, nur ...
Wenn ich hier neben dem Computer mein Bemo-Krokodil stelle, dann sind Deine Teile auch nicht viel größer :D :shock: :D :oops: *duck* (Bitte nicht schlagen)
Also was ich meine. Schade dass man nicht so richtig die Ausmaße der Teile erkennen kann. Denn eigentlich mußt Du doch jetzt unter Deinem Bastelraum bestimmt bald Stützbalken einziehen....Und Zähne sind auch nicht vorhanden.
cu
Hans-Jürgen :schaf:
Benutzeravatar
Waldbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3722
Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
Wohnort: Böchingen
Kontaktdaten:

Re: Projekt: RhB Krokodil im Selbstbau

Beitrag von Waldbahner a.D. »

Der Gerd wirft sich vor lauter WOW aus dem Fenster, klingelt weil er den Schlüssel vergessen hat, rennt wieder rauf und sacht nur noch *respekt*

Stoffel du bist und bleibst mein Krokobändiger #1 :-)

Was hälst du von der großartigen Idee eine Garniur deiner bisherigen Bastelkunst mal mit nach Sinsheim zu bringen, damit ich noch mehr vor Neid verblassen kann ;-)

Gruß vom Mir und der kleinen Hexe
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn :drool:
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Mäuler sind fertig

Beitrag von Bommel »

Hi Stoffel,
Stoffel hat geschrieben:.... Naja, ein bisschen habe ich geschummelt :oops: und entgegen meiner Ankündigung schon während der Woche mit dem Giessen angefangen.
Du bist mir einer. Ich quetsch mit am Wochenende die Finger platt, dabei ist der Film schon gelaufen :motz:.
Na gut, so schlimm war es auch wieder nicht. Aber ich mußte trotzdem an Dich denken, da ich mich selber in der "Kunst" des Weißmetallgießens geübt habe.
Und nach meinen bescheidenen Erfahrungen muß ich mal ganz neidisch ein dickes Lob für Deine Mäuler aussprechen. Ich hatte befürchtet, daß sich Deine Einzelteile wesentlich mehr verziehen würden bzw. daß durch das Schrumpfen beim Auskühlen die Spaltmaße nicht mehr so passen.

Da fallen mir sofort 2 Fragen ein:
:arrow: wie dick ist eigentlich bei Dir die Wandstärke der "Platten"?
:arrow: hast Du einen Trick, daß an der Oberfläche keine kleine Luftbläschen hängen bleiben?
:arrow: mit welcher Temparatur gießt Du (resp. Maß von Verfärbung und Zunderschicht)? Knapp über "Gefrierpunkt" oder richtig heiß?
:arrow: wie lötest Du die Teile - Kolben oder Flamme, spezielles Lot? (Natürlich: Vorsichtig :!: :twisted: Nur 100 Grad Unterscheid im Schmelzpunkt sind lokal schnell drin)

Oops, jetzt sind's doch vier Fragen geworden :oops: :lol:

Schöne Grüße vom

BBildmmel
Antworten