Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Gehe jetzt etwas ruhiger an die Sache heran, denn ich wollte mit der Klinge schneiden und hatte Angst, dass es zu tief geht und Kerben entstehen. Mir gefällt die Idee zu schaben sehr gut, denn dort kann es eigentlich nicht zu Kerben kommen.
Also ...
Die Suche ergab 9 Treffer
- Do 17. Jan 2008, 21:16
- Forum: Modellbautechniken
- Thema: Erhabene Schrift entfernen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3704
- Mi 16. Jan 2008, 22:47
- Forum: Modellbautechniken
- Thema: Erhabene Schrift entfernen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3704
Erhabene Schrift entfernen
Nachdem ich das Forum nach Schriftzug abschleifen, abfräsen, abschaben usw. durchsucht habe und nichts passendes gefunden habe, möchte die Frage mal ans Forum weitergeben. Von einem LGB-Lokgehäuse möchte ich den erhabenen, goldbedruckten LGB-Schriftzug entfernen und anschließend spachteln, schleifen ...
- So 16. Jul 2006, 08:44
- Forum: Elektrik
- Thema: Hilfe für radsynchronen Sound bei Harzquerbahnlok
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4159
Re: Hilfe für radsynchronen Sound bei Harzquerbahnlok
Hallo Sven,
danke für den Hinweis.
Gruß
Karl
danke für den Hinweis.
Gruß
Karl
- Fr 14. Jul 2006, 07:50
- Forum: Elektrik
- Thema: Hilfe für radsynchronen Sound bei Harzquerbahnlok
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4159
Hilfe für radsynchronen Sound bei Harzquerbahnlok
Liebe Forumfreunde,
nachdem ich eine 2080 mit neuem Fahrwerk und einen LGB-Soundbaustein von einem Bekannten bekommen habe, fehlt mir noch der Geber für den radsynchronen Sound. Bei Lehmann ist dieses Ersatzteil nicht mehr zu bekommen und nun muß ich es wohl nachbauen. Deshalb suche ich Fotos und ...
nachdem ich eine 2080 mit neuem Fahrwerk und einen LGB-Soundbaustein von einem Bekannten bekommen habe, fehlt mir noch der Geber für den radsynchronen Sound. Bei Lehmann ist dieses Ersatzteil nicht mehr zu bekommen und nun muß ich es wohl nachbauen. Deshalb suche ich Fotos und ...
- Do 6. Apr 2006, 19:25
- Forum: Elektrik
- Thema: Tams-Decoder für OTTO
- Antworten: 5
- Zugriffe: 5071
Re: Tams-Decoder für OTTO
Hallo Mule,
ein LD-G-8 ist bis 800 mA belastbar und der LD-G-6 kann bis 3000 mA belastet werden. Leider habe ich keine OTTO und kann den Strom nicht messen, aber 800 mA sind bei den normalen LGB-Motor schnell erreicht, wenn eine Lok unter Last anfährt. So gesehen hat Dein Händler Dich richtig ...
ein LD-G-8 ist bis 800 mA belastbar und der LD-G-6 kann bis 3000 mA belastet werden. Leider habe ich keine OTTO und kann den Strom nicht messen, aber 800 mA sind bei den normalen LGB-Motor schnell erreicht, wenn eine Lok unter Last anfährt. So gesehen hat Dein Händler Dich richtig ...
- Fr 31. Mär 2006, 20:27
- Forum: Elektrik
- Thema: Unterschied 20271 zu 20272
- Antworten: 15
- Zugriffe: 13406
Re: Unterschied 20271 zu 20272
Hallo Urias,
als absoluter Garrett-Fan habe ich Hochachtung was Du und Deine Mitstreiter geschaffen haben aber Deiner Meinung zu den Soundmodulen kann ich mich nicht anschließen. Du lebst ja im Fränkli-Gebiet aber bei uns ist das anders. Zu DM-Zeiten haben die Soundmodule von LGB ca. DM 300 an ...
als absoluter Garrett-Fan habe ich Hochachtung was Du und Deine Mitstreiter geschaffen haben aber Deiner Meinung zu den Soundmodulen kann ich mich nicht anschließen. Du lebst ja im Fränkli-Gebiet aber bei uns ist das anders. Zu DM-Zeiten haben die Soundmodule von LGB ca. DM 300 an ...
Re: Booster
Hallo Thomas,
der Elektor hat mal einen Booster für sein EDITS-System vorgestellt und der funktioniert auch mit dem DCC-System. Darüber gibt es ein Buch im Elektor-Verlag Titel: Modelleisenbahn digital gesteuert, ISBN-Nr. 3-921608-92-9. Diesen Booster habe ich nachgebaut und seit vielen Jahren ist ...
der Elektor hat mal einen Booster für sein EDITS-System vorgestellt und der funktioniert auch mit dem DCC-System. Darüber gibt es ein Buch im Elektor-Verlag Titel: Modelleisenbahn digital gesteuert, ISBN-Nr. 3-921608-92-9. Diesen Booster habe ich nachgebaut und seit vielen Jahren ist ...
- Fr 31. Dez 2004, 17:39
- Forum: Dampf & Diesel
- Thema: Selbstbau HF 110 C
- Antworten: 335
- Zugriffe: 273700
Re: Selbstbau HF 110 C
Hallo Marco,
auch wenn die Nietenzähler weiter oben rummäkeln, Deine Zeichnungen sind für den Selbstbau vollkommen ok. Sicher wäre das ein oder andere zusätzliche Maß ein Erleichterung; aber wer eine Zeichnung richtig lesen und benutzen kann, wird sich mit diesen Zeichnungen bestens weiterhelfen ...
auch wenn die Nietenzähler weiter oben rummäkeln, Deine Zeichnungen sind für den Selbstbau vollkommen ok. Sicher wäre das ein oder andere zusätzliche Maß ein Erleichterung; aber wer eine Zeichnung richtig lesen und benutzen kann, wird sich mit diesen Zeichnungen bestens weiterhelfen ...
- So 28. Nov 2004, 21:28
- Forum: Dampf & Diesel
- Thema: Selbstbau HF 110 C
- Antworten: 335
- Zugriffe: 273700
Re: Selbstbau HF 110 C
Hier ein kleiner Tip für die Selberbauer, die nicht über die entsprechenden Fertigungseinrichtungen verfügen.
Zur Oberflächenverbesserung und Kalibrierung der Zylinderbohrung kann man sich mit einer Kugellagerkugel entsprechenden Durchmessers behelfen - die drückt man einfach durch die Bohrung ...
Zur Oberflächenverbesserung und Kalibrierung der Zylinderbohrung kann man sich mit einer Kugellagerkugel entsprechenden Durchmessers behelfen - die drückt man einfach durch die Bohrung ...