Erhabene Schrift entfernen

Werkzeuge, Materialien, Tipps & Tricks, Wie mache ich was?

Moderator: fido

Antworten
Karlchen
Beiträge: 9
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 21:45
Wohnort: Cuxhaven

Erhabene Schrift entfernen

Beitrag von Karlchen »

Nachdem ich das Forum nach Schriftzug abschleifen, abfräsen, abschaben usw. durchsucht habe und nichts passendes gefunden habe, möchte die Frage mal ans Forum weitergeben. Von einem LGB-Lokgehäuse möchte ich den erhabenen, goldbedruckten LGB-Schriftzug entfernen und anschließend spachteln, schleifen und lackieren. Wie entfernt man den Schriftzug am geschicktesten und mit welchem Material sollte man spachteln?
Freue mich über alle Tips
Karl
Benutzeravatar
SuziQ
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 196
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 19:38
Wohnort: Kirchheim bei Mchn

Re: Erhabene Schrift entfernen

Beitrag von SuziQ »

Hallo Karl,
ich bin zwar noch nicht so lange in diesem Forum....aber : Du hast Deine Frage eigentlich selber beantwortet :wink:
Gruß Lothar
Du musst das Leben nehmen wie es ist, ändern kann man es nicht...;-))))
Benutzeravatar
SuziQ
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 196
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 19:38
Wohnort: Kirchheim bei Mchn

Re: Erhabene Schrift entfernen

Beitrag von SuziQ »

Sorry, wollte nicht so grob sein,

aber - die Technik zum entfernen hast Du drauf......:-)
Thema " Spachteln " der bearbeiteten Teile :
"meine Antwort": nimm das Beste aus der KFZ-Branche was Du bekommen kannst-- es kostet sicherlich ein "paar Teuronen" mehr, der Zeitaufwand ist jedoch "wesentlich" geringer
:lol: :lol: :lol: .
für den der Zeit hat - < man mixe aus feiner Sägespäne und " Kaltleim" ( heist das noch so???) eine zähe Spachtelmasse ( Volumenschwund min 20% ) ......
ich hör hier auf :lol: :lol: :lol: sonst kann ich nicht mehr schlafen

Habt Nachsicht mit mir,

Lothar
Du musst das Leben nehmen wie es ist, ändern kann man es nicht...;-))))
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Erhabene Schrift entfernen

Beitrag von Rudolf »

Hallo Karlchen,

ich habe drei unterschiedliche Methoden zur Entfernung erhabener Teile.

1. mir einem sehr scharfen Stechbeitel wird schichtweise abgetragen, bis nichts mehr da ist. Der Beitel muß breiter sein, als das zu entfernende Teil. Diese Methode eignet sich für ebene Flächen ganz besonders gut (z.B. Führerhauswand).

2. Statt abzutragen wird abgeschabt. Statt einem Stechbeitel kannst Du auch ein sehr scharfes Bastelmesser oder eine Ziehklinge nehmen. Diese Methode eignet sich für runde, ballige Flächen ganz besonders gut (z.B. Kessel, Rauchkammertür).

3. Du benutzt einen Tellerschleifer. Aber Vorsicht: der Kunststoff wird warm und weich und beginnt zu schmieren. Du kannst hier nur sehr vorsichtig arbeiten und musst immer wieder Pausen einlegen, um den Kunststoff abkühlen zu lassen. Diese Methode eignet sich für alle Flächen.

Übe vorher jede Methode an einem Stück Abfall.

Alle drei Methoden haben gemeinsam, daß Du am Ende mit feinem Schleifpapier(-leinen) mehr oder weniger viel nachschleifen musst. Möglicherweise musst Du auch spachteln. Nimm dafür einen guten Autospachtel. Wenn nur ganz kleine Riefen aufzufüllen sind, tut es möglicherweise auch ein Auffülllack. Zum Schleifen nehme ich immer Korund- oder Edelkorund-Schleifpapier.
Viele Grüße

Rudolf
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Erhabene Schrift entfernen

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Rudolf,

zu deinem Vorschlag 2) eine Anregung:

Ich nehme neue Klingen für die bekannten Universalmesser zum Abbrechen, die breite Art. Die gibt es mittlerweile auch in TiN-Ausführung (nur die Schneide selbst). Ein Vorteil ist, daß man die Messer auf die benötigte Breite abbrechen kann und mit Stückchen in sonst unzugängliche Ecken gelangt. Die Schärfe und Ebenheit der Klingen ist erstklassig.

Ich lasse mir lieber Zeit und schabe ziehend, statt mit dem Stemmeisen zu stoßen. Erstens bringe ich die Klingen beim Schleifen und Abziehen mit meinen Mitteln nie exakt eben, und dann gehört da auch viel Übung dazu, eine perfekte Oberfläche zu erzielen.

Grüße
Hans-Peter
Karlchen
Beiträge: 9
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 21:45
Wohnort: Cuxhaven

Re: Erhabene Schrift entfernen

Beitrag von Karlchen »

Vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Gehe jetzt etwas ruhiger an die Sache heran, denn ich wollte mit der Klinge schneiden und hatte Angst, dass es zu tief geht und Kerben entstehen. Mir gefällt die Idee zu schaben sehr gut, denn dort kann es eigentlich nicht zu Kerben kommen.
Also nochmals Danke für Eure Unterstützung
Karl
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20021
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Erhabene Schrift entfernen

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Karl,

ich hoffe Du hast Deinen Schriftzug schon gut weg geschabt :D :wink: . Bei erhabenen Teilen wende ich Rudolfs Tipp an. Er:
... benutzt einen Tellerschleifer
Statt eines Tellerschleifers verwende ich eine Trennscheibe auf einem Kleinbohrer (Proxxon, Dremel o.ä.). Bei Kunststoff hat Rudolf ja schon gewarnt :!: :
Vorsicht: der Kunststoff wird warm und weich und beginnt zu schmieren.
Das im oberen Bereich des abzuarbeitenden (Kunststoff-)Materials nicht ganz so schlimm. Wenn es dann der zu erhaltende Oberfläche nahe kommt, dreh´ ich die Drehzahl runter und ziehe die Scheibe schnell und sachte über die Erhebung. Dann dauert es zwar länger, dafür erreicht der Kunststoff nicht die Erweichungstemperatur 8) .

Ansonsten wie von Dir und anderen beschrieben: schleifen, spachteln wenn notwendig und lackieren. Mit Revell Plasto Spachtelmasse habe ich, für kleine Ausbesserungen gute Erfahrungen gemacht.
Die gibt´s in 25 ml Tuben für rund 3, 50 Euro :roll: . Der Vorteil: durch die enge Tubenöffnung kann gut dosiert werden und die Spachtelmasse trocknet nicht aus bzw. härtet nicht durch. Dieser Spachtel wird schnell (ca. 20 Sekunden) „trocken“, also wenig Material nehmen oder zügig arbeiten. Er verbindet sich gut mit Kunststoffen, erreicht eine gute Stabilität bei dickeren Schichten und kann nach 24 Stunden sehr gut geschliffen werden.

Welches Lokgehäuse hast Du denn in Arbeit :?: ?

Gruß

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Antworten