Hallo Stefan
Hier ein Foto von den Rädern.
Hübner V-Speichenräder FS (kuro)
https://www.buntbahn.de/fotos/data/8953/480Huebner_Doppelspeichenachsen_FS_4100-28.jpg
Hübner Finescale V-Speichenräder Spur I. Artikelnummer 4100-28 FS
Allerdings muss ich Dich leider enttäuschen. Ein Forumskollege war ...
Die Suche ergab 64 Treffer
- Mo 4. Mär 2013, 16:35
- Forum: Marktplatz
- Thema: Brawa steigt aus IIm aus
- Antworten: 39
- Zugriffe: 46256
- Mo 25. Feb 2013, 18:07
- Forum: Marktplatz
- Thema: Brawa steigt aus IIm aus
- Antworten: 39
- Zugriffe: 46256
Re: Brawa steigt aus IIm aus
Hallo Stefan
Von Hübner gab es mal sehr schöne V-Speichenradsätze, auch mit FS Spukranz von 1.8mm. Durchmesser ist ca. 29.5mm. Bei LGB Weichen gibt es allerdings Probleme damit, weil das Radsatzinnenmass durch die feinen Spurkränze zu gross ist und die Radsätze so im Weichenherzstück auflaufen ...
Von Hübner gab es mal sehr schöne V-Speichenradsätze, auch mit FS Spukranz von 1.8mm. Durchmesser ist ca. 29.5mm. Bei LGB Weichen gibt es allerdings Probleme damit, weil das Radsatzinnenmass durch die feinen Spurkränze zu gross ist und die Radsätze so im Weichenherzstück auflaufen ...
- Do 13. Okt 2011, 19:03
- Forum: Fahrzeuge
- Thema: RhB Zurüstteile 3: Bremsbacken
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4823
Re: RhB Zurüstteile 3: Bremsbacken
Hallo Jochen
Deine Bremsbacken sind phänomenal geworden. Das Ergebnis entschädigt für die lange Wartezeit.
Bin überrascht, dass man so filigran giessen kann. Eigentlich hätte ich vermutet, dass bei so feinen Sachen wie dem Splinten das Wachs in der Form kleben bleibt.
Gruss
Roger
Deine Bremsbacken sind phänomenal geworden. Das Ergebnis entschädigt für die lange Wartezeit.
Bin überrascht, dass man so filigran giessen kann. Eigentlich hätte ich vermutet, dass bei so feinen Sachen wie dem Splinten das Wachs in der Form kleben bleibt.
Gruss
Roger
- So 17. Jul 2011, 09:26
- Forum: Umbau & Bausätze
- Thema: Verfeinerung FO HGe 2/2
- Antworten: 26
- Zugriffe: 67882
Re: Verfeinerung FO HGe 2/2
Hallo Zusammen
Vergangenes Wochenende war ich mit der Lok und einem vor Urzeiten umgebauten 4-Achser bei einem Kollegen zu Besuch, um die neu installierte Fahrleitung zu testen. Dabei hat mein Kollege das folgende Video aufgenommen und zusammengeschnitten:
http://youtu.be/A3lFzuPuBK8
Viel ...
Vergangenes Wochenende war ich mit der Lok und einem vor Urzeiten umgebauten 4-Achser bei einem Kollegen zu Besuch, um die neu installierte Fahrleitung zu testen. Dabei hat mein Kollege das folgende Video aufgenommen und zusammengeschnitten:
http://youtu.be/A3lFzuPuBK8
Viel ...
- Fr 15. Apr 2011, 20:44
- Forum: Umbau & Bausätze
- Thema: Verfeinerung FO HGe 2/2
- Antworten: 26
- Zugriffe: 67882
Re: Verfeinerung FO HGe 2/2
Hallo Gion
Ebenfalls Besten Dank für Deine Erklärungen.
Haben Demnach die Loks mit der Dachsicherung überhaupt keinen Hauptschalter? Also Pantho rauf und die Lok wäre theoretisch schon abfahrbereit (wenn die Bremsen gelöst wären)?
Gruss
Roger
Ebenfalls Besten Dank für Deine Erklärungen.
Haben Demnach die Loks mit der Dachsicherung überhaupt keinen Hauptschalter? Also Pantho rauf und die Lok wäre theoretisch schon abfahrbereit (wenn die Bremsen gelöst wären)?
Gruss
Roger
- Mi 13. Apr 2011, 07:11
- Forum: Umbau & Bausätze
- Thema: Verfeinerung FO HGe 2/2
- Antworten: 26
- Zugriffe: 67882
Re: Verfeinerung FO HGe 2/2
Hallo cp
Ja, ich weiss, dass die FO mit 11kV 16 2/3 Hz arbeitet, inwiefern sollte sich dass mit dem Schema beissen? Ich sehe noch nicht so ganz, wo Du hier das Problem siehst?
Wie ich schon erwähnt habe sind die Ae 3/6 Lokomotiven der SBB elektrisch genau so aufgebaut. Kann man in den Lok Spezial ...
Ja, ich weiss, dass die FO mit 11kV 16 2/3 Hz arbeitet, inwiefern sollte sich dass mit dem Schema beissen? Ich sehe noch nicht so ganz, wo Du hier das Problem siehst?
Wie ich schon erwähnt habe sind die Ae 3/6 Lokomotiven der SBB elektrisch genau so aufgebaut. Kann man in den Lok Spezial ...
- Di 12. Apr 2011, 16:16
- Forum: Umbau & Bausätze
- Thema: Verfeinerung FO HGe 2/2
- Antworten: 26
- Zugriffe: 67882
Re: Verfeinerung FO HGe 2/2
Hallo RhB_Fan
So wird das leider nicht funktionieren. Die Überspannung wird von der Induktivität des Trafo und der darin gespeicherten Energie hervorgerufen. Beim ausschalten wird eine Gegenläufige Spannung induziert, die über den Schaltkontakten des Hauptschalters ein Lichtbogen erzeugen würden ...
So wird das leider nicht funktionieren. Die Überspannung wird von der Induktivität des Trafo und der darin gespeicherten Energie hervorgerufen. Beim ausschalten wird eine Gegenläufige Spannung induziert, die über den Schaltkontakten des Hauptschalters ein Lichtbogen erzeugen würden ...
- So 10. Apr 2011, 11:49
- Forum: Umbau & Bausätze
- Thema: Verfeinerung FO HGe 2/2
- Antworten: 26
- Zugriffe: 67882
Re: Verfeinerung FO HGe 2/2
Hallo cp
Wenn man sich die Verdrahtung anschaut, dann sehen wir eine Leitung, die vom Panto in Richtung Führerhaus führt. Das wird die Zuleitung zum Spannungsmesser sein.
Da bin ich gleicher Meinung, für mich ist das ebenfalls das Voltmeter im Führerstand.
Die andere Leitung führt in ...
Wenn man sich die Verdrahtung anschaut, dann sehen wir eine Leitung, die vom Panto in Richtung Führerhaus führt. Das wird die Zuleitung zum Spannungsmesser sein.
Da bin ich gleicher Meinung, für mich ist das ebenfalls das Voltmeter im Führerstand.
Die andere Leitung führt in ...
- Sa 9. Apr 2011, 17:32
- Forum: Umbau & Bausätze
- Thema: Verfeinerung FO HGe 2/2
- Antworten: 26
- Zugriffe: 67882
Re: Verfeinerung FO HGe 2/2
Hallo
@ cp: 1940 wurde die Schöllenenbahn auf Wechselstrom mit 11kV 16 2/3 Hz umgestellt. Gleich danach wurden die HGe 2/2 ebenfalls elektrisch umgerüstet. Dein Bild ist noch vor dem Umbau, es zeigt die Gleichstromvariante.
Erst 1961 kam die SchB zur FO. Damals wurde alles schon mit Wechselstrom ...
@ cp: 1940 wurde die Schöllenenbahn auf Wechselstrom mit 11kV 16 2/3 Hz umgestellt. Gleich danach wurden die HGe 2/2 ebenfalls elektrisch umgerüstet. Dein Bild ist noch vor dem Umbau, es zeigt die Gleichstromvariante.
Erst 1961 kam die SchB zur FO. Damals wurde alles schon mit Wechselstrom ...
- Sa 2. Apr 2011, 12:52
- Forum: Umbau & Bausätze
- Thema: Verfeinerung FO HGe 2/2
- Antworten: 26
- Zugriffe: 67882
Re: Verfeinerung FO HGe 2/2
Hallo cp
Bin noch am Material suchen für den Sicherungsdraht. Wahrscheinlich nehme ich aber etwas feindrähtige Litze, das ist das dünnste was ich habe.
Bei den Ae 3/6 I & II ist der Drehschalter als Erdungsschalter beschrieben und in den Elektrischen Schaltplänen auch so eingezeichnet (z.B. in ...
Bin noch am Material suchen für den Sicherungsdraht. Wahrscheinlich nehme ich aber etwas feindrähtige Litze, das ist das dünnste was ich habe.
Bei den Ae 3/6 I & II ist der Drehschalter als Erdungsschalter beschrieben und in den Elektrischen Schaltplänen auch so eingezeichnet (z.B. in ...