Verfeinerung FO HGe 2/2
Moderator: Martin Ristau
Re: Verfeinerung FO HGe 2/2
Liebe Freunde
als langjährig im Fahrdienst und Unterhalt von Wechselstromfahrzeugen ohne Hauptschalter tätig Gewesener mögt ihr meine Belehrungen ertragen:
-ich gehe davon aus, dass die HGe 2/2 ein billiges, einfaches Lokomotivchen ist, elektrisch auf einer Ebene etwa mit den Rangierloks 211-213 und den Triebwagen 501-504 der RhB
-die Verbindung vom Panto zum Führerstand ist nicht für ein Hochspannungsvoltmeter, sondern die Luftleitung zum Panto aus Kupferrohr, die durch einen Isolator geführt wird. Da lasse ich nicht diskutieren, das ist schon so...
-das Maschinchen hat kaum einen teuren und schweren Hauptschalter, wenn es eine Dachsicherung hat! Also keine Einführung durch einen der kleinen Stützisolatoren. Die Zeichnungen von Roger und Andreas sind unzutreffend.
-das Teil mit den Hörnern ist eine Dachsicherung mit Litze, keine Überspannungssicherung.
-der drehbare Trenner ist eine Erdung, da bei durchgebrannter Sicherung der Leitungsteil von der Sicherung bis und mit Panto sonst nicht geerdet werden könnte. Wird sehr selten benutzt und lohnt nicht im Modell beweglich nachzubauen.
-kurz, der Stromfluss ist banal einfach, vom Panto über die Sicherung durch den dicken Isolator hindurch zum Trafo. Das Hochspannungsvoltmeter greift über einen Spannungswandler im Lokinnern ab.
Gion
als langjährig im Fahrdienst und Unterhalt von Wechselstromfahrzeugen ohne Hauptschalter tätig Gewesener mögt ihr meine Belehrungen ertragen:
-ich gehe davon aus, dass die HGe 2/2 ein billiges, einfaches Lokomotivchen ist, elektrisch auf einer Ebene etwa mit den Rangierloks 211-213 und den Triebwagen 501-504 der RhB
-die Verbindung vom Panto zum Führerstand ist nicht für ein Hochspannungsvoltmeter, sondern die Luftleitung zum Panto aus Kupferrohr, die durch einen Isolator geführt wird. Da lasse ich nicht diskutieren, das ist schon so...
-das Maschinchen hat kaum einen teuren und schweren Hauptschalter, wenn es eine Dachsicherung hat! Also keine Einführung durch einen der kleinen Stützisolatoren. Die Zeichnungen von Roger und Andreas sind unzutreffend.
-das Teil mit den Hörnern ist eine Dachsicherung mit Litze, keine Überspannungssicherung.
-der drehbare Trenner ist eine Erdung, da bei durchgebrannter Sicherung der Leitungsteil von der Sicherung bis und mit Panto sonst nicht geerdet werden könnte. Wird sehr selten benutzt und lohnt nicht im Modell beweglich nachzubauen.
-kurz, der Stromfluss ist banal einfach, vom Panto über die Sicherung durch den dicken Isolator hindurch zum Trafo. Das Hochspannungsvoltmeter greift über einen Spannungswandler im Lokinnern ab.
Gion
Re: Verfeinerung FO HGe 2/2
Hallo Gion,
vielen Dank für Deine Erläuterungen. Man lernt halt nie aus..
Gruß
cp
vielen Dank für Deine Erläuterungen. Man lernt halt nie aus..

Gruß
cp
-
- Buntbahner
- Beiträge: 86
- Registriert: So 28. Mär 2004, 16:38
- Wohnort: Rümikon ZH (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Verfeinerung FO HGe 2/2
Hallo Gion
Ebenfalls Besten Dank für Deine Erklärungen.
Haben Demnach die Loks mit der Dachsicherung überhaupt keinen Hauptschalter? Also Pantho rauf und die Lok wäre theoretisch schon abfahrbereit (wenn die Bremsen gelöst wären)?
Gruss
Roger
Ebenfalls Besten Dank für Deine Erklärungen.
Haben Demnach die Loks mit der Dachsicherung überhaupt keinen Hauptschalter? Also Pantho rauf und die Lok wäre theoretisch schon abfahrbereit (wenn die Bremsen gelöst wären)?
Gruss
Roger
Was Du machst, das mache richtig. Es kostet nicht mehr Zeit wie wenn Du es falsch machst.
Re: Verfeinerung FO HGe 2/2
Hallo Roger
da ist ja noch deine Frage, die auf Antwort wartet.
Als Regel ersetzt die Dachsicherung den Hauptschalter. Diese billige und gewichtsmässig leichte Lösung finden wir bei Kleinloks und Triebwagen für Wechselstrom. Es mag ja irgendwo eine Ausführung mit Sicherung und HS geben, ich kenne aber keine. Ausnahme: die C-C-Krokodilloks der RhB erhielten vor einigen Jahren zusätzlich zum HS eine Sicherung, da der alte HS wegen der heute stärkeren Stromversorgung nicht jeden Kurzschluss sicher ausschalten kann.
Panto hoch und abfahren? Aber klar, so gehts doch! Bei den Fahrzeugen, die ich kenne, kann der Panto aber nur gehoben werden, wenn der Fahrschalter auf Null ist. So fährt das Ding dann nicht gleich los. Grundsätzlich ist der HS keine Abfahrsperre, sondern ein Schutz bei Ueberstrom und Kurzschluss.
Gion
da ist ja noch deine Frage, die auf Antwort wartet.
Als Regel ersetzt die Dachsicherung den Hauptschalter. Diese billige und gewichtsmässig leichte Lösung finden wir bei Kleinloks und Triebwagen für Wechselstrom. Es mag ja irgendwo eine Ausführung mit Sicherung und HS geben, ich kenne aber keine. Ausnahme: die C-C-Krokodilloks der RhB erhielten vor einigen Jahren zusätzlich zum HS eine Sicherung, da der alte HS wegen der heute stärkeren Stromversorgung nicht jeden Kurzschluss sicher ausschalten kann.
Panto hoch und abfahren? Aber klar, so gehts doch! Bei den Fahrzeugen, die ich kenne, kann der Panto aber nur gehoben werden, wenn der Fahrschalter auf Null ist. So fährt das Ding dann nicht gleich los. Grundsätzlich ist der HS keine Abfahrsperre, sondern ein Schutz bei Ueberstrom und Kurzschluss.
Gion
-
- Buntbahner
- Beiträge: 86
- Registriert: So 28. Mär 2004, 16:38
- Wohnort: Rümikon ZH (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Verfeinerung FO HGe 2/2
Hallo Zusammen
Vergangenes Wochenende war ich mit der Lok und einem vor Urzeiten umgebauten 4-Achser bei einem Kollegen zu Besuch, um die neu installierte Fahrleitung zu testen. Dabei hat mein Kollege das folgende Video aufgenommen und zusammengeschnitten:
http://youtu.be/A3lFzuPuBK8
Viel Spass
Roger
Vergangenes Wochenende war ich mit der Lok und einem vor Urzeiten umgebauten 4-Achser bei einem Kollegen zu Besuch, um die neu installierte Fahrleitung zu testen. Dabei hat mein Kollege das folgende Video aufgenommen und zusammengeschnitten:
http://youtu.be/A3lFzuPuBK8
Viel Spass
Roger
Was Du machst, das mache richtig. Es kostet nicht mehr Zeit wie wenn Du es falsch machst.
Re: Verfeinerung FO HGe 2/2
Hoi Roger
Gratulation schaut super aus.
Auch die Fahrleitung von Paul ....
Super
Gruss Roger
Gratulation schaut super aus.
Auch die Fahrleitung von Paul ....
Super
Gruss Roger
- tim-schaechterle
- Buntbahner
- Beiträge: 243
- Registriert: Fr 11. Mai 2018, 13:51
- Wohnort: Meckenbeuren
Re: Verfeinerung FO HGe 2/2
Hallo,
die Lok sieht echt spitze aus.
Ich sehe, daß auch die FO-Buchstaben und die Loknummer erhaben sind. Hast du die Buchstaben und Zahlen selber gemacht oder von irgendwo her bezogen?
Gruß Tim
die Lok sieht echt spitze aus.
Ich sehe, daß auch die FO-Buchstaben und die Loknummer erhaben sind. Hast du die Buchstaben und Zahlen selber gemacht oder von irgendwo her bezogen?
Gruß Tim