Hallo Tobi
Wenn die Maschine jetzt neu gekauft wurde, dann ist die Maschine mit einer ungültigen Konformitätserklärung in Verkehr gebracht worden. Die 98/37/EG gilt schon lange nicht mehr (nur bis 28.12.2009). Seit 29.12.2009 ist die "neue" Maschinenrichtlinie 2006/42/EG anzuwenden. Rein ...
Die Suche ergab 49 Treffer
- So 20. Feb 2011, 19:10
- Forum: Modellbautechniken
- Thema: Umbau der Drehmaschine D180 von Optimum
- Antworten: 21
- Zugriffe: 54647
- Sa 19. Feb 2011, 14:16
- Forum: Modellbautechniken
- Thema: Umbau der Drehmaschine D180 von Optimum
- Antworten: 21
- Zugriffe: 54647
Re: Umbau der Drehmaschine D180 von Optimum
Hallo Rolf,
da die Schutzziele der NSRL in der MRL bereits mit berücksichtigt sind, ist die Nennung der NSRL in der Konformitätserklärung nicht erforderlich. Sollte die Maschine allerdings vor dem 29.12.2009 in Verkehr gebracht worden sein, ist die NSRL in der Konformitätserklärung mit aufzuführen ...
da die Schutzziele der NSRL in der MRL bereits mit berücksichtigt sind, ist die Nennung der NSRL in der Konformitätserklärung nicht erforderlich. Sollte die Maschine allerdings vor dem 29.12.2009 in Verkehr gebracht worden sein, ist die NSRL in der Konformitätserklärung mit aufzuführen ...
- Fr 18. Feb 2011, 20:27
- Forum: Modellbautechniken
- Thema: Umbau der Drehmaschine D180 von Optimum
- Antworten: 21
- Zugriffe: 54647
Re: Umbau der Drehmaschine D180 von Optimum
Hallo Tobi,
ok, wenn das Typenschild auch in Alu ausgeführt und angeschraubt ist, ist es in Ordnung. Das Bild ist dann nicht mehr notwendig. Jedenfalls wird an dieser Stelle die Maschinenrichtlinie erfüllt.
Was mit mehr Kopfschmerzen macht, ist die Aussage, daß die Späne in die elektrische ...
ok, wenn das Typenschild auch in Alu ausgeführt und angeschraubt ist, ist es in Ordnung. Das Bild ist dann nicht mehr notwendig. Jedenfalls wird an dieser Stelle die Maschinenrichtlinie erfüllt.
Was mit mehr Kopfschmerzen macht, ist die Aussage, daß die Späne in die elektrische ...
- Fr 18. Feb 2011, 06:37
- Forum: Modellbautechniken
- Thema: Umbau der Drehmaschine D180 von Optimum
- Antworten: 21
- Zugriffe: 54647
Re: Umbau der Drehmaschine D180 von Optimum
Hallo Tobi,
wenn ich lese "Es gelangen Späne in die Motorlüftung und die Elektronik" ist mir etwa noch nicht ganz klar: gelangen die Späne in die Lüftung des Motors und macht die unwirksam, oder gelangen die Späne auch in den Bauraum, indem die Steuerelektronik untergebracht ist? Ich nehme an, daß ...
wenn ich lese "Es gelangen Späne in die Motorlüftung und die Elektronik" ist mir etwa noch nicht ganz klar: gelangen die Späne in die Lüftung des Motors und macht die unwirksam, oder gelangen die Späne auch in den Bauraum, indem die Steuerelektronik untergebracht ist? Ich nehme an, daß ...
- Do 10. Feb 2011, 19:27
- Forum: Fahrzeuge
- Thema: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer
- Antworten: 642
- Zugriffe: 358557
Re: Kö(f), ein Bausatz für Selbstbauer
Guten Abend in die Runde der Köf-infizierten!
Da der Chefkonstrukteur der 1. Charlottenburger Kleinlocomotiven - Manufactur nur noch Bilder fertiger Loks sehen will (oder möglicherweise ertragen kann), habe ich lange überlegt, ob ich mal etwas über den Werdegang eines kleinen Teils des ...
Da der Chefkonstrukteur der 1. Charlottenburger Kleinlocomotiven - Manufactur nur noch Bilder fertiger Loks sehen will (oder möglicherweise ertragen kann), habe ich lange überlegt, ob ich mal etwas über den Werdegang eines kleinen Teils des ...
- Fr 26. Nov 2010, 17:17
- Forum: Allgemeines
- Thema: EL3 and other narrow-gauge locomotives
- Antworten: 11
- Zugriffe: 9511
Re: EL3 and other narrow-gauge locomotives
полностью я соглашаюсь и я стыжусь за это глупое т ...
- Do 25. Nov 2010, 17:17
- Forum: Allgemeines
- Thema: EL3 and other narrow-gauge locomotives
- Antworten: 11
- Zugriffe: 9511
Re: EL3 and other narrow-gauge locomotives
Da ich nicht auf alles antworten kann, werde ich mal einen kleinen Beitrag leisten und das Ganze übersetzen
Возможно, я выбрал не совсем под ...
Возможно, я выбрал не совсем под ...
- Mo 25. Jan 2010, 05:35
- Forum: Marktplatz
- Thema: Probleme mit Kugellagerachse
- Antworten: 12
- Zugriffe: 9825
Re: Probleme mit Kugellagerachse
Moin
sorry, das hier
Was willst Du Märklin vorwerfen? Dass Sie den neuesten Stand der technischen Entwicklung von solchen Lagern berücksichtigen?
kann ich einfach nicht unkommentiert stehen lassen.
Wer wider allen technischen Regeln ein Produkt nicht bestimmungsgemäß einsetzt, berücksichtigt ...
sorry, das hier
Was willst Du Märklin vorwerfen? Dass Sie den neuesten Stand der technischen Entwicklung von solchen Lagern berücksichtigen?
kann ich einfach nicht unkommentiert stehen lassen.
Wer wider allen technischen Regeln ein Produkt nicht bestimmungsgemäß einsetzt, berücksichtigt ...
- So 24. Jan 2010, 09:15
- Forum: Marktplatz
- Thema: Probleme mit Kugellagerachse
- Antworten: 12
- Zugriffe: 9825
Re: Probleme mit Kugellagerachse
Moin,
zu dieser Materie kann man stehen wie man will.
Es ist schon so, daß die Stromzuführung unter bestimmten Bedingungen (halbwegs) funktioniert.
Es läßt sich aber eine ganz klare Position beziehen: wer als Konstrukteur Strom durch ein Wälzlager leitet, hat seinen Beruf verfehlt.
Schmiermaxe
zu dieser Materie kann man stehen wie man will.
Es ist schon so, daß die Stromzuführung unter bestimmten Bedingungen (halbwegs) funktioniert.
Es läßt sich aber eine ganz klare Position beziehen: wer als Konstrukteur Strom durch ein Wälzlager leitet, hat seinen Beruf verfehlt.
Schmiermaxe
- So 24. Jan 2010, 09:08
- Forum: Modellbautechniken
- Thema: Selbstbau Ersatz-Zahnräder ?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 11820
Re: Selbstbau Ersatz-Zahnräder ?
Moin,
diese Rechnung ist für einen Überschlag schon ganz gut. Damit man aber nicht die falschen Schlüsse zieht (weil die Werte so komisch sind und nicht "aufgehen"), sollte man beachten, daß diese Rechnung eben einen Sonderfall unter Berücksichtigung bestimmter Randbedingungen darstellt.
1. Räder ...
diese Rechnung ist für einen Überschlag schon ganz gut. Damit man aber nicht die falschen Schlüsse zieht (weil die Werte so komisch sind und nicht "aufgehen"), sollte man beachten, daß diese Rechnung eben einen Sonderfall unter Berücksichtigung bestimmter Randbedingungen darstellt.
1. Räder ...