buntbahn.de Forum | Foto-Galerie


3906LGB_Industriediesel_ohne_Stangen.jpg

Abmessungen: 567 x 343

Aufrufe: 597

Dateigröße: 65kb
Bei dieser Lok habe ich den Stangenantrieb entfernt und mit einer Silkonform aus Stewalin selbstgegossene "Achslager" aufgeklebt, bzw. mit einer Art dauerelastischen Klebepads angeheftet, so daß ich das Modell wieder in den Ursprungszustand zurückversetzen kann (keine Klebespuren). Als Vorlage der Achslager habe ich die von der Schoema genommen, nur die Schrift weggefeilt. Die Lok wirkt, wie meine ex-ÖBB FEVE Diesellok, besonders bei extremer Langsamfahrt, für mich bulliger OHNE die sich bewegenden Stangen, deshalb der "Umbau". Sonst ist die Lok unverändert, bis auf die abmontierten Geländer und den Auspuff direkt am Dach (auch von einer Schoema, vielleicht sollte ich den Auspuff noch farblich nachbehandeln, er ist immer noch orange).
Foto Details: "LGB_Industriediesel_ohne_Stangen" von StefanM - geschrieben am:: 26.12.2008 - Wertung: n/a

3906Industriediesellok_grau_umlackiert.jpg

Abmessungen: 567 x 331

Aufrufe: 610

Dateigröße: 59kb
Ex-Icecream-US-Lok. Maschinengrau umlackiert, sonst nix. Sieht glaubwürdiger aus als die rote und blaue Originalversion (3Achser-Modelle)
Foto Details: "Industriediesellok_grau_umlackiert" von StefanM - geschrieben am:: 26.12.2008 - Wertung: n/a

3906Industriediesellok_4achsig.jpg

Abmessungen: 652 x 271

Aufrufe: 618

Dateigröße: 64kb
Umbau aus der Rügendiesellok, Führerhaus ganz nach hinten, Lampen aus Plastikröhrchen und ein bisschen Plastik sowie ein schönes signalorange aus der Spraydose. Ich stehe auf Industriedieselloks, so ÄHNLICHE habe ich auch auf Fotos von Schmalspurbahnen schon gesehen. Meine ist unter dem jetzt sehr langen Motorvorbau überreichlich mit Blei bestückt, macht ein Supergeräusch bei Schienenstößen, sogar das Gleis gibt bei lockerer Lage im Schotter etwas nach, wie in echt. Natürlich musste kein fabrikneues Modell dran glauben, es war ein schon reichlich mitgenommenes Teil und da keine Türen mehr vorhanden waren, habe ich einfach einen Lokführer auf der einen und einen Arbeiter/Rangierer in die andere Türöffnung verkeilt. Der Rangierer ist aber im Schrank zurückgeblieben, deshalb gibt's hier nur eine Seite zu sehen, obwohl an der anderen Seite die schöneren Haltegriffe sind.


Ich habe eine weitere Rügenlok in der gleichen Farbe lackiert, sie sieht jetzt ein bisschen wie die RhB-Tunnelbaulok aus, bis auf die Lampenvorbauten.
Foto Details: "Industriediesellok_4achsig" von StefanM - geschrieben am:: 26.12.2008 - Wertung: n/a

3906Gro_e_Stra_enbahn_Seitenansicht.jpg

Abmessungen: 567 x 273

Aufrufe: 588

Dateigröße: 54kb
Natürlich auch schon x-mal gesehen, aber mir gefällts, wenn ich diesen "großen" Straßenbahnwagen im Wechsel mit einer 3er-Kombination aus den Altbauwagen fahren lasse. Das Chassis liegt etwas höher als bei den Ursprungswagen, da ich die Drehgestelle ja drehbar anbringen musste. Aber in Köln gibt's bei Der U-Bahn/Stadtbahn auch verschieden hohe Bahnsteigbereiche, weil teilweise alte Bahnen und moderne Niederflurwagen auf der gleichen Linie verkehren. Dann dürfen meine Straßenbahnen auch verschieden hohe Einstiege haben Wink. Ach ja: der Fahrer holt sich wohl grade "in dr Weetschaft op dr Eck" ein kühles Kölsch....
Foto Details: "Grosse_Strassenbahn_Seitenansicht" von StefanM - geschrieben am:: 26.12.2008 - Wertung: n/a

3906Geschlossener_G_terwagen_aus_2_x_Toytrain.jpg

Abmessungen: 567 x 340

Aufrufe: 570

Dateigröße: 66kb
4achser aus 2 Toytrain-AutoExpress-Wägelchen. Leider ist mir der mittlere Pappstreifen ausgerechnet an der Übergangsstelle der 2 Wagendächer abhandengekommen. Muß ich wohl vor dem nächsten Einsatz beheben. Mit dem Streifen wird der Übergang aber praktisch unsichtbar, am Wagenkasten fällt er auch kaum auf, da dort die Schiebetüren aneinanderstoßen. Der Wagen lockert einen Zugverband ganz nett auf, sonst habe ich als geschlossene 4achsige Wagen nur den sattsam bekannten mit dem Bremserhäuschen, wenn ich einen Zug nur aus "normalen" Wagen bilden will (keine Werbung, keine bunten Farben).
Foto Details: "Geschlossener_Gueterwagen_aus_2x_Toytrain" von StefanM - geschrieben am:: 26.12.2008 - Wertung: n/a

3906geschlossener_Akkuwagen_Poti.jpg

Abmessungen: 482 x 361

Aufrufe: 593

Dateigröße: 47kb
Der Ein/Ausschalter liegt ganz dicht unter dem Dachüberhang, da muß ich nicht lange suchen bei Not-Aus. Der Drehpoti ist auch im Zugverband noch gut zum Nachregeln erreichbar. Es ist übrigens der dickste, den man bei Conrad bekommt, 2 kleinere sind mir durch die hohe Strommenge verbruzzelt (ich bin Elektro-Autist, immer nur Try-and-Error).
Foto Details: "geschlossener_Akkuwagen_Poti" von StefanM - geschrieben am:: 26.12.2008 - Wertung: n/a

3906geschlossener_Akkuwagen.jpg

Abmessungen: 253 x 567

Aufrufe: 622

Dateigröße: 64kb
Einer meiner geschlossenen Akkuwagen (ex-MOB) mit einer 12 V und einer 6 V Motorradstarterbatterie, in Reihe geschaltet. Mit Ein/Ausschalter und Drehpoti an der Bühne. Die Akkus müssen getrennt an einem Autobatterieladegerät geladen werden, daher die etwas chaotische Verdrahtung. Dafür liegen dann aber 18 V an und je nach Lok und Zuggewicht fährt die Fuhre dann einen oder 2 Nachmittage munter durch den Garten. Ab und zu muss ich am Drehpoti die Spannung nachregulieren, aber was solls. Da ich nur einen ca 40 m "langen" Hundknochen im Garten habe, ohne Weichen etc. und auch nicht rangieren will (aber eben auch keine Schienen putzen) habe ich auf eine Funksteuerung verzichtet. Ich habe mehrere 4achsige Flach- und 2achsige geschlossene Akku-Güterwagen. Diesem hier habe vorbildwidrig Drehgestelle verpasst, da die 2 Akkus zusammen doch recht gewichtig sind. Rollt super, fährt lange, kann ich nur empfehlen. Achtung: Nur für Erwachsene! 18 V sind nichts für Kinderhände, bei einer plötzlichen Entladung/Kurzschluß kann einen die Ampere/Strommenge u.U. umbringen (Herzkammerflimmern). Ich habe deshalb auch eine KfZ-Schmelzsicherung zum Verhindern einer Überlastung eingebaut. Bis jetzt mußte ich diese aber noch nie austauschen...
Foto Details: "geschlossener_Akkuwagen" von StefanM - geschrieben am:: 26.12.2008 - Wertung: n/a

3906Flachwagen.jpg

Abmessungen: 624 x 204

Aufrufe: 642

Dateigröße: 57kb
2achser aus 2 Toytrainwägelchen. Eigentlich braucht man zwar nur 1 Anschriftenfeld, aber ich habe grade keine hellbraune Farbe mehr im Sortiment...
Foto Details: "Flachwagen" von StefanM - geschrieben am:: 26.12.2008 - Wertung: n/a

3906FEVE_Doppelschoema_2.jpg

Abmessungen: 567 x 350

Aufrufe: 625

Dateigröße: 67kb
Dreiviertelrückansicht der Doppelschoema
Foto Details: "FEVE_Doppelschoema_2" von StefanM - geschrieben am:: 26.12.2008 - Wertung: n/a

3906FEVE_Doppelschoema_1.jpg

Abmessungen: 567 x 274

Aufrufe: 747

Dateigröße: 50kb
Doppelschoema mit 2 Antriebseinheiten, natülich auch R1-fähig. Ich glaube, das war meine erste Bastelei mit "selbstgebautem" bzw. modifizierten Antrieb. Klar, jeder mit 2 überflüssigen Schoemas baut sich so eine Lok, aber ich finde sie trotzdem sehr kleinbahnig und schnuckelig.
Foto Details: "FEVE_Doppelschoema_1" von StefanM - geschrieben am:: 26.12.2008 - Wertung: n/a


Photo Sharing Gallery by PhotoPost
Copyright © 2007 All Enthusiast, Inc.