Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 26.01.09 23:44 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Glück Auf,
dann will auch auch mal etwas Lore zeigen.
Lore 01 (Helmut Schmidt)
Lorenrahmen
So der Anfang ist dank Lötlehre von Frithjof gemacht. _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 01.02.09 10:16 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Glück Auf,
inzwischen ist der Rahmen weiter gediehen und hier mal ein Zwischenbericht.
Lore 03 (Helmut Schmidt)
Muldenbock mit Schlemper
Es geht somit weiter.  _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
Fuchs301 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 03.02.2008 Beiträge: 614 Wohnort: Nähe Braunschweig
|
Verfasst am: 01.02.09 12:35 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo Helmut,
seitdem ich die Lorenteile für 1:22,5 bei Frithjof mal in der Hand hatte, muß ich Dir und den anderen Lorenbauern meine höchste modellbauerische Bewunderung aussprechen für diese Fummelarbeit...
Deine Detailaufnahmen zeigen, wie sauber Du gearbeitet hast. Leider kommt auf den Bildern nicht so richtig rüber, wie kleine diese Teile eigentlich sind.
Eine Frage noch zu den "Nietverbindungen": Am Auflagebock der Mulde hast Du -vermute ich- Cu-Nieten von innen durchgesteckt und verlötet. Hast Du den Nietüberstand dann mit einem Hohlfräser verrundet? Wenn ja, wie schnell setzen sich bei diesen Hohlfräsern die "Schneiden" zu (oder gibt es das Problem nicht) ? _________________ Gruß
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
theylmdl Buntbahner

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 5812 Wohnort: Frankfurt a.M.
|
Verfasst am: 01.02.09 12:53 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo Christian!
Mit den Hohlfräsern - die ich teilweise seit 25 Jahren benutze - habe ich keinen Kummer. Es gibt bei den Gebrüdern Ott ( http://www.gebr-ott-gmbh.de ) in Hanau seit einiger Zeit geschlitzte Hohlfräser (gekreuzte Schlitze zum Auswerfen der Späne). Die sind noch ein wenig besser.
Falls die Dich interessieren, empfehle ich einen Anruf, da die Zwerge im Katalog unglücklich beschrieben sind (Außendurchmesser der Halbkugel).
Beste Grüße, _________________ Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 01.02.09 19:12 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo Christian,
ich habe mit auf einen Tipp von Thomas hin damals solchen einen Hohlfräsersatz beschafft.
Hohlfräser (Helmut Schmidt)
Hohlfräsersatz
Ich habe die Niete nach Mass von Manfred = Glacier-Express beschafft. Verwendet habe ich Nieten mit 0,9 mm am Rahmen und 0,6 mm Schaft am Bock. Die Köpfe habe ich von der Hauptansichtsseite oder der Seite gesetzt wo ich nicht mit den Hohlfräsern hinkam. Bei der Arbeit mit dem Hohlfräser ist es nur wichtig keine hochturige Maschine zu verwenden, dann setzen sich die Fräser auch nicht so schnell zu. Sollte diese doch einmal geschehen reicht meist eine Nadel und der Fräser ist wieder frei.
PS auch die Achsen der Lore, die man hier gerade nicht sieht, sind von Manfred und ich kann sie nur empfehlen. _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
theylmdl Buntbahner

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 5812 Wohnort: Frankfurt a.M.
|
Verfasst am: 01.02.09 19:24 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo!
Helmut hat folgendes geschrieben:: | Sollte diese doch einmal geschehen reicht meist eine Nadel und der Fräser ist wieder frei. |
Das kann ich nur bestätigen. Kritischer als Kupfer sind Lötzinn-Reste, die setzen die Schneiden in der Tat rasch zu. Aber auch die lassen sich leicht mit einem spitzen Gegenstand aushebeln.
Beste Grüße, _________________ Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de |
|
Nach oben |
|
 |
Holger Steinberg Buntbahner
Anmeldungsdatum: 12.10.2004 Beiträge: 57 Wohnort: Frankfurter Raum
|
Verfasst am: 03.02.09 11:12 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo Helmut!
Sehr sauber wie Du das Lorengestell aufgebaut hast, gerade Deine Nietnachbildungen überzeugen vollends.
Als kleiner Hinweis zum Schlemper. Hier wurde der Lagerbolzen absichtlich etwas länger als der Abstand für die Aufnahme im U-Profil des Muldenbockträgers angefertigt. Es sollte daher nach dem Einbau des Schlempers die Enden auf die Breite des U-Profils gekürzt werden, so erhält man eine Nachbildung des funktionierenden Schlempers nahezu wie beim Vorbild.
Viel Freunde an den Loren wünscht
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Teppichfeldbahner
Anmeldungsdatum: 30.04.2012 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 30.04.12 07:38 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo liebe Lorenbauer,
erst einmal: Die Loren sehen klasse aus.
Nun zu meinen Fragen:
Sind die Loren noch erhältlich?
Und falls ja, läuft die Bestellung noch über Thomas Hey'l? _________________ Beste Grüße
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 30.04.12 08:11 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo Andreas,
inzwischen kannst du dich für die Ätzteilesätze mit den Gussteilen direkt an Thomas Engel bei Ätztechnik Herbert Caspers in Solingen wenden.
Lore 07 (Helmut Schmidt)
Ich muss doch noch mal ein Bild von der seit langem fertigen Lore machen. _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
Minecart1511
Anmeldungsdatum: 18.12.2017 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 18.12.17 21:54 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo,
ich bin hier als Nutzer neu, verfolge aber dieses Thema schon seit paar Jahren. Die Loren haben mir sehr gefallen, also wollte ich auch eine haben. Deshalb habe ich Herr Engel angeschrieben, ob er ein paar Loren ätzt, aber er hat mir zurückgeschrieben, dass die Radlager, Schlemper usw. 3d gedruckt werden müssen, aber er hat keinen 3d-Drucker.
Wo könnte ich alternative Bauteile finden? würden die von Mammut passen? |
|
Nach oben |
|
 |
|