Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
aerotrainfan Buntbahner
Anmeldungsdatum: 29.06.2008 Beiträge: 51 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 13.06.16 21:26 Titel: US-Nebenstrecken - motors cars & doodlebugs |
|
|
Als Ersatz für dampfbespannte Züge auf Nebenstrecken wurden in den USA vor allem in den 20'er Jahren benzin-elektrische (gas-electrics) Triebwagen (motor cars oder wegen des charakteristischen Klangs auch Doodlebugs genannt) eingesetzt. Dabei hatten diese Triebwagen meist Post- (RPO) und Gepäck (baggage)-Abteile und teilweise auch einen Personenbereich. Die Transportkapazität wure dann durch einen oder mehrere (je nach Motorisierung des motor cars) Personenwagen (zunächst heavyweights, später auch Wagen in Leichtbauweise) erweitert.
Ab den späten 30'erbis in die 50'er Jahren wurden die 'gas-electrics' in diesel-electrics umgebaut - geringere Brandgefahr, günstigere Betriebskosten und höhere Zuverlässigkeit waren die Gründe.
Da ich einen Gefallen an diesen z.T. improvisierten Fahrzeugen gefunden habe, stelle ich hier nach und nach meine Nachbauten inkl. der Zusatz-Personenwagen vor.
Als erstes #4663 der Pennsylvania RR (Westinghouse-Pullman), nach dem Umbau durch die PRR mit stromlinienförmiger Front und auf Dieselmotor.
Das Vorbild:
http://cdm16038.contentdm.oclc.org/cdm/ref/collection/p15017coll8/id/3082
Als Spender diente ein Aristocraft-Personenwagen für das Gehäuse und ein Antriebsdrehgestell einer USA-Trains NW2-Lok - im Rohbau eine zielich hässliche Komposition
Überzählige Öffnungen verschlossen, die Frontschürze angebaut und die Grundform des Daches umgesetzt
Weitere Gestaltung der Front- und Rückseite
Die Anzahl der Fenster und deren Größe unterscheidet sich auf beiiden Fahrzeugseiten - etwas, was das einzig verfügbare (H0-)Messingmodell nicht korrekt wiedergibt
Und so sieht das Modell bemalt, aber noch nicht beschriftet aus (das Dach klaffte leider unbemerkt bei den Bildern etwas)
Gruß
Norman |
|
Nach oben |
|
 |
aerotrainfan Buntbahner
Anmeldungsdatum: 29.06.2008 Beiträge: 51 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 02.07.16 00:11 Titel: Re: US-Nebenstrecken - motors cars & doodlebugs |
|
|
Das nächste Beispiel ist auch im Vorbild aus dem Umbau eines Personen-/Gepäckwagen, versehen mit zwei Antriebsgestellen, erfolgt.
Zunnächst in den eigenen Werkstätten der Rock Island als benzin-elektrisch angetriebenes motor baggage-car, wurde das Fahrzeug (die Lok?)1940 auf einen diesel-elektrischen Antrieb umgebaut. Immerhin war das Fahrzeug bis 1964 im Dienst, sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr.
Das Vorbild:
http://rrpicturearchives.net/showPicture.aspx?id=1595214
Das Modell ist wieder aus Teilen eines Aristo-Craft Personenwagens und Antriebsgestellen einer USA-Trains Rangierlokomotive entstanden.
Die Anfangsphase:
Im grundierten Zustand mit den meisten Details angebracht:
Von vorne
und hinten
Und lackiert, aber noch nicht fetig beschriftet
Die passenden Personenwagen nach Vorbildfotos sind derzeit in Arbeit (heavyweights mit arch-roof).
Gruß
Norman |
|
Nach oben |
|
 |
Henry (Henner) Buntbahner


Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 1360 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 02.07.16 19:50 Titel: Re: US-Nebenstrecken - motors cars & doodlebugs |
|
|
Norman,
Deine Modelle und auch die Auswahl gefallen mir sehr gut. Du zeigst auch, dass man mit Kunststoff recht genau arbeiten kann.
Regards aus dem Land der Doodlebugs _________________ Henry (Henner)
Donkey Doktor EDH Lumber Company |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15528 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 03.07.16 21:36 Titel: Re: US-Nebenstrecken - motors cars & doodlebugs |
|
|
Hallo Norman,
es ist schon eine beeindruckende Verwandlung die Du der Ausgangsbasis angedeien ließt .
Auf
Zitat: | Die passenden Personenwagen nach Vorbildfotos sind derzeit in Arbeit |
bin ich schon gespannt. Ob diese so einen Zug wie auf dem Vorbildfoto bilden werden ?
Bei der Gelegenheit: Du hast hoffentlich eine Gelegenheit Deine inzwischen zahlreichen US-Modelle fahren zu lassen
Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
aerotrainfan Buntbahner
Anmeldungsdatum: 29.06.2008 Beiträge: 51 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 25.09.16 18:25 Titel: Re: US-Nebenstrecken - motors cars & doodlebugs |
|
|
Danke für die positive Rückmeldung Euch beiden.
Eine Anlage gibt's nicht zum Fahren, aber ich spiele mit dem Gedanken, eine Segmentanlage mit großen Radien zu bauen (relativ schmale Segmente insbesondere im Kurvenbereich, dafür ein schöner Bahnhof nach Santa Fe-Vorbild o.Ä.)...mal sehen, ob das was wird.
Die passenen Wagen sind bis auf die Beschriftung (baggage) bzw. Beschriftung, Fenster und Unterbodendetails (coach) fertig - hier mal der komplette Kurzzug für die Nebenstrecke.
Und noch eine modernere Variante einer RI-Nebenbahn - eine modifizierte, späte TA mit einem (selbstgebautem) ACF-baggage und einem (noch umzubeschriftenen) coach
und die TA einzeln (Lackierung ist erst begonnen, hier sitzt das Gehäuse noch ca. 4mm zu hoch)
Gruß
Norman
Zuletzt bearbeitet von aerotrainfan am 25.09.16 19:23, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
giovanni Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.06.2003 Beiträge: 661 Wohnort: Kt. Aargau / CH
|
Verfasst am: 25.09.16 18:40 Titel: Re: US-Nebenstrecken - motors cars & doodlebugs |
|
|
Hallo,
obwohl kein Fan von Kunststoff, für deine Modelle aber hast du meinen grössten Respekt. Gefällt mir sehr.
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15528 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 03.10.16 11:25 Titel: Re: US-Nebenstrecken - motors cars & doodlebugs |
|
|
Hi Norman,
Danke für´s Zeigen Deiner Wagen hinter dem Doodlebug .
Ein sehr gelungener Kurzzug. Dennoch würde nicht nur die Kollegen in den neuen Kolonien sagen: groß (neudt.: great) .
Und dazu
Zitat: | ich spiele mit dem Gedanken, eine Segmentanlage mit großen Radien zu bauen |
stimme ich dem Motto von Nike zu: just do it
Die Tische hast Du ja schon dazu ... und es muß ja nicht alles sofort perfekt sein. Aber Deinen Bauten einen amerikanischen Hintergrund zu geben - das hätte was und wäre das Tüpfelchen auf dem bekannten Buchstaben.
Wie wäre es mit einen kleinen Haltepunkt für Deinen Kurzzug in the middle of nowhere ...
Das spart Platz, ist überschaubar auch ebenso zeitlich, auch so beim -> Bauen
Wie auch immer: viel Freude an Deinen Modellen,
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
aerotrainfan Buntbahner
Anmeldungsdatum: 29.06.2008 Beiträge: 51 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 12.03.17 20:09 Titel: Re: US-Nebenstrecken - motors cars & doodlebugs |
|
|
Danke für die aufmunternden Worte, Kellerbahner
Zwischenzeitlich ist eine neue Diesellok entstanden - GM&O #1900, die einzige Lok, die von Ingalls Shipbuilding gebaut wurde (1946). Als Vorführlok tourte sie bei einigen Bahngesellschaften umher, bis sie and die GM&O verkauft wurde.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/2/29/Ingalls_4-S.jpg
Entstanden aus einer FA von Aristocraft, wurden Gehäuse und Untergestell gestreckt, eine neue Front aufgebaut und mit Teilen aus der Bastelkiste (USA-Trains NW-2, Bachmann coach) der Rest des Gehäuses aufgebaut.
So schlimm sah mein 'Frankenstein' am Anfang aus
Hier kann ma schon etwas mehr Ähnlichkeit mit dem Vorbild erahnen
Ein nettes Detail bei dieser Lok ist das rückseitige design, was dem 'vestibule' der damaligen heavyweights entspricht - aucch die Dachform (monitor-roof) hinter dem Führerstand folgt ja diesem Design.
So sieht die Sache schon deutlich annehmbarer aus
Auf dem Dach befanden sich an den Seiten Dachlaufstege, die Schornsteinverlängerung bestand beim vobild aus einem alten Ölfass
Und der derzeitige Stand vor dem Beschriften
Gruß
Norman |
|
Nach oben |
|
 |
aerotrainfan Buntbahner
Anmeldungsdatum: 29.06.2008 Beiträge: 51 Wohnort: Raum Stuttgart
|
Verfasst am: 12.08.17 19:49 Titel: Re: US-Nebenstrecken - motors cars & doodlebugs |
|
|
Ein weiterer Kurzzug ist fertig geworden - Burlington's 'General Pershing Zephyr'.
Eine typische frühe Shovelnose mit Gepäckraum als Lok, zwei coaches und einen observation-diner.
Der Lok-Grundkörper mit angestzterr Grundform der Nase
Mit dem angehobenen Dach über dem Motorraum
und den notwendigen Dachdetails
Frontschürze angebracht und die Basis-Drehgestelle untergeschoben
Lackiert & Beschriftet
Hier der observation-diner
Und der gesamte Zug - wenn sich die Wetterlage wieder bessert, versuche ich mal, einen besseren fotostandpunkt zu finden - nicht immer meine beengte Freiluftwerkbank (Garageneinfahrt)
Gruß
Norman |
|
Nach oben |
|
 |
Battli Buntbahner


Anmeldungsdatum: 09.09.2011 Beiträge: 369 Wohnort: Somerset West/Cape Town
|
Verfasst am: 12.08.17 20:43 Titel: Re: US-Nebenstrecken - motors cars & doodlebugs |
|
|
Hallo Norman!
Sieht im US-Style etwa so aus, wie wenn ich europaeische oder suedafrikanische Fahrzeuge baue. Wunderschoen geworden, dein neuester Wurf!
Cheers
Battli _________________ Meine Website: www.trainmaster48.net |
|
Nach oben |
|
 |
|