 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
kleindampf
Anmeldungsdatum: 07.05.2017 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 17.09.17 19:23 Titel: Re: Widerstandslöten 2014 |
|
|
Nachdem ich es heute geschafft habe mir eine Handelektrode zu drehen,
wollte ich sie als Anregung einstellen.
Die Ausführung ist zwar nicht optimal, aber das Ding funktioniert.
Den leitenden Teil der Elektrode habe ich aus 8 x 150 mm Messing gemacht,
vorne mit einem M8 x 0,75 Gewinde und einem kleinen Kegel, den ich über Kreuz mit einer Säge geschlitzt habe.
Hinten ist eine 6 mm Bohrung für den Stecker, der sitzt recht stramm und sollte halten.
Der Griff ist aus 16 x 100 mm POM gedreht.
Ich habe den POM-Rundstab auf ca. 14 mm runter gedreht,
damit sich vorne ein Absatz ergibt, um besseren Halt zu haben.
Innen ist - wen wundert es - auch ein M8 x 0,75 mm Feingewinde geschnitten.
Als Überwurfmutter verwende ich die Spannzangenmutter von Proxxon,
welche - durch glückliche Fügung des Schicksals - auch ein M8 x 0,75 mm Gewinde besitzt
(Nicht dass jemand glaubt ich wäre zu faul eine Mutter zu drehen;-)
Durch die Querbohrung oberhalb des Isolators kann man z. B. einen kleinen Schraubendreher stecken,
dann kann man die Gegenkraft beim Anziehen der Mutter besser aufbringen.
Dadurch wird dann der Kegel ähnlich einer Spannzange zusammen gedrückt,
sodass die Elektrode (2 mm V2A-Schweißdraht) entsprechenden Kontakt hat.
Die Elektrode habe ich zumindest schon einmal zum Glühen gebracht,
wie man an der Farbe sehen kann.
Weitere Tests folgen, wenn ich Zeit dazu finde.
IMG_20170917_182621 (kleindampf)
IMG_20170917_184106 (kleindampf)
@Volker
Vielen Dank noch einmal, dass Du Dir die Mühe gemacht hast,
das Ganze zu organisieren! |
|
Nach oben |
|
 |
Hartmut
Anmeldungsdatum: 24.11.2017 Beiträge: 6 Wohnort: Apen
|
Verfasst am: 24.11.17 23:35 Titel: Re: Widerstandslöten 2014 |
|
|
Hallo! Gibt es noch einen Bausatz oder nur Trafo mit Platine ? |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 991 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 25.11.17 00:48 Titel: Re: Widerstandslöten 2014 |
|
|
Hallo Hartmut,
hast eine PN.
Ja, es gibt noch Bausätze.
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
Hartmut
Anmeldungsdatum: 24.11.2017 Beiträge: 6 Wohnort: Apen
|
Verfasst am: 25.11.17 10:07 Titel: Re: Widerstandslöten 2014 |
|
|
Hallo Volker,
danke für die schnelle Antwort per PN. Bestellung ist per Mail an dich raus.
Hartmut |
|
Nach oben |
|
 |
Hartmut
Anmeldungsdatum: 24.11.2017 Beiträge: 6 Wohnort: Apen
|
Verfasst am: 01.12.17 17:10 Titel: Re: Widerstandslöten 2014 |
|
|
Bausatz ist angekommen. Danke! Werde dann Bericht erstatten |
|
Nach oben |
|
 |
Jochen Wießner

Anmeldungsdatum: 16.03.2018 Beiträge: 12 Wohnort: 49688 Lastrup
|
Verfasst am: 30.03.18 22:43 Titel: Re: Widerstandslöten 2014 |
|
|
Hallo zusammen,
nun habe ich auch ein Widerstandslötgerät bekommen und suche gerade nach geeigneter Siliconlitze 6 mm². Die Firma Nessel hat das offensichtlich nicht mehr im Programm. Von Voelkner wird abgeraten. Wer liefert denn die geeignete Siliconlitze?
Gruß Jochen |
|
Nach oben |
|
 |
mat-spur1 Buntbahner
Anmeldungsdatum: 15.01.2011 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 31.03.18 08:04 Titel: Re: Widerstandslöten 2014 |
|
|
Hallo Volker,
habe eine PN geschickt.
Gruß & Frohe Ostern
Matthias |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 991 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 31.03.18 18:41 Titel: Re: Widerstandslöten 2014 |
|
|
Hallo Jochen,
war eben auf der Webseite von Nessel.
Im Pfad Kabel Silikon-Kabel Meterware Einzellitze Einzellitze Typ"EG" finde ich
Silikon- Einzellitze / 6,0mm² / schwarz / Typ"EG"
3,15 € *
sofort verfügbar
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
michl080
Anmeldungsdatum: 08.07.2017 Beiträge: 18
|
|
Nach oben |
|
 |
Jochen Wießner

Anmeldungsdatum: 16.03.2018 Beiträge: 12 Wohnort: 49688 Lastrup
|
Verfasst am: 01.04.18 22:14 Titel: Re: Widerstandslöten 2014 |
|
|
Hallo Volker,
danke für den Tipp, ist bestellt. Nun eine andere Frage.
Bei mir liegt noch eine V2A Stahlplatte, kann ich die als Gegenelektrode verwenden? In der Anleitung steht etwas von VA, aber nicht von V2A....
Mit Metall kenne ich mich noch nicht so gut aus, dafür aber mit Holz... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|