Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4246 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 31.03.21 22:31 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Hände Waschen nicht vergessen!
Schönen Gruß
Volker _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
Trambahner Buntbahner


Anmeldungsdatum: 15.11.2004 Beiträge: 793 Wohnort: Schaffhausen/CH
|
|
Nach oben |
|
 |
eisenbahn-fleischer Buntbahner

Anmeldungsdatum: 17.03.2004 Beiträge: 362 Wohnort: Seifhennersdorf
|
Verfasst am: 01.04.21 15:06 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
.... hmm, Seifenspender???
Ich denke eher ein Pappkübel mit ATA oder Waschpaste....
-
Volker, meine Hochachtung! Genialer Modellbau!
Euch allen schöne Ostern.
Gruß Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
S 49 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 29.06.2015 Beiträge: 258 Wohnort: Göttingen
|
Verfasst am: 01.04.21 15:08 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Moin Volker,
das ist wieder ein Arrangement mit viel Atmosphäre. Ein paar Sachen fallen mir auf:
Ich kenne das so, dass man eigentlich vermeidet, Waschbecken - und damit den zu reingenden Mitarbeiter - so in die Ecke zu quetschen. Soll nicht heißen, dass es das nicht geben könnte.
Das Becken sieht nach Keramik aus (?). Hat es ein Vorbild? Wie ist es (in 1:1) an der Wand befestigt? Oft liegen solch schwere Teile auf Trägern. Eine Ablage für Seife wäre nicht schlecht - nur wenn das Vorbild es nicht anders will.
Die Wasserleitungen sind wahrscheinlich der Zeit entsprechend aus Stahl. Die Abbiegungen/Richtungswechsel zu rechten Hahn hätten die meisten Installateure mit genormten Stahl-Fittings mit Gewinde ausgeführt. Bei Dir wurde irgendwie gebogen und mit einer Muffe verbunden, die ein bißchen nach gelöteten Kupfer-Fittings aussehen.
Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4246 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 01.04.21 16:14 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Vielen Dank für die Blumen; ist ja bald Ostern. Ab in die Vase damit .
Trambahner hat folgendes geschrieben:: |
Fehlt nur noch ein Seifenspender und das Handtuch oder was damals halt so genutzt wurde... |
eisenbahn-fleischer hat folgendes geschrieben:: | .... hmm, Seifenspender???
Ich denke eher ein Pappkübel mit ATA oder Waschpaste.... |
Ich denke auch eher an etwas Rustikales - der Seifenspender ist aber Klasse! den merke ich mir für das Haus Lohmann vor.
S 49 hat folgendes geschrieben:: |
Ich kenne das so, dass man eigentlich vermeidet, Waschbecken - und damit den zu reingenden Mitarbeiter - so in die Ecke zu quetschen. Soll nicht heißen, dass es das nicht geben könnte.
Das Becken sieht nach Keramik aus (?). Hat es ein Vorbild? Wie ist es (in 1:1) an der Wand befestigt? Oft liegen solch schwere Teile auf Trägern. Eine Ablage für Seife wäre nicht schlecht - nur wenn das Vorbild es nicht anders will.
Die Wasserleitungen sind wahrscheinlich der Zeit entsprechend aus Stahl. Die Abbiegungen/Richtungswechsel zu rechten Hahn hätten die meisten Installateure mit genormten Stahl-Fittings mit Gewinde ausgeführt. Bei Dir wurde irgendwie gebogen und mit einer Muffe verbunden, die ein bißchen nach gelöteten Kupfer-Fittings aussehen.
Jürgen |
Jürgen, Du legst den Finger gekonnt in die Wunde und siehst mich mit flappernder Unterlippe und feuchten Augen diese Entlarvung gegenwärtigen
Also: es gibt kein Vorbild (für das Waschbecken schon, aber nicht für die Situation). Im Zusammenhang mit der Säuresauerei stelle ich mir vor, dass es wenigstens ein Waschbecken gab, um allfällige Säurespritzer von Haut und Augen wegzuspülen. Leider ist es in dieser gefliesten Abteilung etwas eng, so dass nur eine Ecke in Frage kam: besser als nix!
Gut, dass du die Befestigung ansprichst: diese Becken lagen, wie du richtig vermutest, auf Unterschränken oder einer Konstruktion aus Winkeleisen auf; die fehlt noch.
Bei den Wasserleitungen habe ich natürlich geschummelt, finde aber, dass das schön selbstgestrickt aussieht. Zuerst gab es die untere dickere Warmwasserleitung (Eisen), die bereits selbst an ein 2,5''-Rohr angeflickt wurde, um überhaupt Wasser zu haben. Nachdem sich jedoch einige Mitarbeiter erst schwere Verätzungen und anschließend schwere Verbrühungen zugezogen hatten, kam noch eine Kaltwasserleitung (Kupfer) dazu; deswegen auch die Rohrverknotung. Ich bin aber echt stolz darauf, dass ich für die Lötstellen ein 1,5mm Rohr innen auf 1,25 mm aufgebohrt bekommen habe. Händisch .
Schönen Gruß,
Volker _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Zuletzt bearbeitet von Hydrostat am 01.04.21 20:49, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3866 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 01.04.21 18:14 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Hallo Volker,
da gab es meisten Seifenspender für Flüssigseife. So ähnlich haben die Seifenspender ausgesehen. Darauf gab es dann noch eine Bakelit Schraubkappe mit Loch die aussah wie eine grobe Zitruspresse. Teilweise waren die Seifenbehälter auch aus weißem Glas. _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
S 49 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 29.06.2015 Beiträge: 258 Wohnort: Göttingen
|
Verfasst am: 01.04.21 18:35 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Moin Volker,
flappernde Unterlippen kenn ich noch nicht, haste mal n' Bild?
Um die Ecksituaion zu entspannen muss ja nicht gleich die ganze Betriebsstätte umgebaut werden. So 20 - 30 cm aus der Ecke raus würden schon reichen. Und dann käme der rechte Träger für das Becken auch elegant am Abfluss vorbei. Mein Favorit wären an der Wand befestigte Dreiecksträger.
Ich hätte vermutet, dass die Kollegen zuerst mit Kaltwasser auskommen sollten, aber so rum ist die Geschichte auch gut. Auf jeden Fall ist es für die Zeit typisch, dass getrennte Hähne für warm und kalt da sind.
Meine Bequemlichkeit hätte mich ja zu einem Rohr 1,5 x 0,1 greifen lassen. Die Ungenauigkeit zwischen 1,25 und 1,3 mm würde mein Installateur mit einer Extraportion Lot ausgleichen. Aber Hochachtung vor Deiner - nicht nur dieser - Handarbeit.
Ich habe keine Ahnung seit wann für Wasserinstallation Kupfer genommen wird. Das Haus meiner Eltern im Ruhrgebiet ist Baujahr 1964 und mit Stahlrohren für Wasser und Heizung ausgestattet.
Schöne Ostern zusammen
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Peter_T1958 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 09.07.2014 Beiträge: 90 Wohnort: Schaffhausen (Schweiz)
|
Verfasst am: 01.04.21 19:21 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Sowas von schäbig - und das ist als Kompliment gemeint! Ich bin wieder mal hin und weg! Wenn ich auch noch die eingetrocknete Farbnase auf der Kachel sehe ...
Apropos Seifenspender: Ich finde/fand diese Drehseifenhalte extrem "kultig". Nur weiss ich nicht, ob diese vor allem in der Schweiz gebräuchlich waren.
 _________________ "Siplicity is the ultimate sophistication" -Leonardo Da Vinci- |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4246 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 01.04.21 19:27 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Jaja, die Nase, die ist schon weg ...  _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
Peter_T1958 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 09.07.2014 Beiträge: 90 Wohnort: Schaffhausen (Schweiz)
|
Verfasst am: 01.04.21 20:20 Titel: Re: Quiet earth |
|
|
Aber das meinst du als Aprilscherz? Die ist/war doch so was von genial ...  _________________ "Siplicity is the ultimate sophistication" -Leonardo Da Vinci- |
|
Nach oben |
|
 |
|