Quiet earth

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5440
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Quiet earth

Beitrag von Hydrostat »

Hallo liebe Forumanden und -innen,

bevor es an die geplanten Module nach Motiven der Plettenberger Kleinbahn geht, wollte ich anhand eines Übungsmoduls zunächst herausfinden, was sich mit meinen Mitteln realisieren lässt. (Mehr zum Thema Üben hier und hier). Das Modul ist nicht fertig und weist einige Unzulänglichkeiten auf (dazu später mehr), ich möchte es aber trotzdem hier mal vorstellen. Beim Modulbau habe ich mich an die Vorgaben der IG Spur II gehalten. Darzustellende Situation ist ein fiktiver Gleisanschluss, wie es ihn auch in Plettenberg gegeben haben könnte.

Bevor ich den Bau der Reihe nach vorstelle, erstmal ein paar Eindrücke und Details:


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Man möge mir die kleine Urkundenfälschung nachsehen:

Bild

Schönen Gruß
Volker
Zuletzt geändert von Hydrostat am Mo 30. Nov 2020, 18:26, insgesamt 2-mal geändert.
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Neuerscheinung Ende 2022: Vollendete Baukunst
Benutzeravatar
Frédéric
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 314
Registriert: Sa 13. Aug 2011, 00:38

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Frédéric »

Whow - sind die Abflussgitter selbstgefertigt? Tolle Details auf jeden Fall! Chapeau!
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2436
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Botanikus »

Hallo Volker,
das ganze heißt bei dir Übungsmoduls.:o
Vom Gullydeckel bis zum Pflasterung ist dein
Übungsmoduls aller erste Sahne. :biggthumpup:
mfg
Herbert
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Volker, sehr schön jetzt freue ich mich auch auf deinen Baubericht.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
eXact Modellbau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 312
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
Wohnort: Bad Doberan M/V
Kontaktdaten:

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von eXact Modellbau »

Wow! Das ist echt verblüffend! :smt038
Grüße
Larry

Bild
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Marcel »

Volker, dein "Uebungsmodul" hast du toll gebaut!

Die vielen unterschiedlichen Nuancen und die feinen Details zeigen, dass du das Gespür und das Auge für die kleinen Dinge hast, welche ein Modell weit über den Durchschnitt heben. Weiter so ... :wink:

Beste Grüsse Marcel
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5440
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Hydrostat »

Hallo zusammen,

vielen Dank für Euer Interesse!
Frédéric hat geschrieben:Whow - sind die Abflussgitter selbstgefertigt?
Ja, alle. Ich bitte aber um etwas Geduld; davon berichte ich später im Detail. Also der Reihe nach:

Erster Schritt war der Bau eines gleichermaßen verwindungssteifen wie leichten Grundrahmens 127x57cm aus 10mm starkem Birkensperrholz, das ich mir im Baumarkt habe zusägen lassen. Die Seitenwände haben eine Höhe von 100mm, die inneren Streben von 50mm. Deren Ausklinkungen wurden dann mit der Laubsäge hergestellt. Alle Teile sind verleimt und der innere Gitterrahmen zusätzlich mit dem Außenrahmen und dieser in sich verschraubt, ist zwar doppelt gemoppelt, aber eine Alternative zum ansonsten notwendigen Pressen der Leimstellen.

Bei den Modulübergängen habe ich mich an die Vorgaben der IG Spur II gehalten.


Bild


In den fertigen Rahmen wurde eine Hartschaumplatte mit 50mm Stärke eingeleimt, die den weiteren Aufbau trägt. Im oberen Bild sieht man also die Modulunterseite.

Hier sind bereits einige Gleise inklusive einer vorab im Selbstbau entstandenen eingepflasterten Y-Weiche probeweise aufgelegt. Die Y-Weiche war das Ergebnis meiner (schon etwas zurückliegenden) Überlegungen, ob man aus einer R1-LGB-Weiche nichts Brauchbares herstellen kann - und dabei lediglich Radien aufbiegen und ein Herzstück anfertigen muss. Man kann, wenn man mit dem Messington und den völlig falschen Dimensionen gut leben kann (leider habe ich keinerlei Aufnahmen vom Bau, da ich seinerzeit noch nicht an etwas wie einen Forenbeitrag gedacht habe): Für mich ist das etwas, was ich bei anderen Projekten so nicht mehr mache. Dafür laufen hier auch Playmobil-Fahrzeuge drüber :D.


Bild


Bild


Nachdem der komplexe Gleisplan und dessen Positionierung auf der Fläche feststand, konnte es mit der Montage losgehen: die Gleise sind mit Heißkleber auf der Hartschaumplatte befestigt, die flächige Weichenplatte (Sperrholz) mit Weißleim. Achtung: lange Trockenzeit, da die Hartschaumplatte keine Feuchtigkeit durchlässt. Die "Rillenschienen" entstanden aus zusätzlichen Winkelprofilen (ca. 4x4x1mm), die ich aus Kabelschächten gewonnen habe. Dazu habe ich mit einem Cutter längs eines angelegten Distanzstückes entsprechender Breite geschnitten. Die Rillenweite von hier (viel zu großen) 3mm ließ sich bei der Montage problemlos durch ein während des Klebens eingelegtes Holzprofil einhalten. Auf den folgenden Bildern kann man erkennen, wie die Teile zueinander gehören, mit Heißkleber montiert und während der Montage mit Wäscheklammern fixiert sind.


Bild


Bild


Da das Ganze ja im Straßenplanum stattfindet, schadet es nicht, sich ein wenig mit dem Straßenbau beim Vorbild zu beschäftigen. So kann man dann beispielsweise vorab schon die Lage von Randsteinen, Rinnenpflasterung, Straßeneinläufen, Schienenentwässerungen, Revisionsschächten und erforderliche Oberflächenneigungen (Straßenquerschnitt) bestimmen - und ermitteln, was man noch so alles braucht, bevor man zum Straßenarbeiter wird. Nach Fertigstellung der Gleisanlage wurden zunächst die Bordsteine mit den Straßeneinläufen montiert, die tatsächlich auch ein Stück nach unten in die Platte führen (das Wasser muss ja irgendwo hin). Erstere habe ich aus Abfallstücken der Hartschaumplatte geschnitten und geschliffen, letztere sind aus Pappe zugeschnitten (wie auch die zugehörigen Deckel; dazu später mehr). Dann geht es an's Gipsen. Da ich mit einer sehr flüssigen Mischung arbeite, müssen die Stellen, die nicht durch Bordsteine oder Schienen begrenzt sind, durch entsprechende Barrieren (am Modulrand z.B. die glatte Seite einer Siebdruckplatte) abgedichtet werden. So erhält man nebenbei noch eine messerscharfe (aber nur gipsharte) Modulkante. Zur Herstellung von Straßenwölbungen darf der Gips natürlich nicht zu flüssig sein, so dass man ihn auch noch mit dem Spachtel modellieren kann - aber bitte nicht zu sehr. Die auf dem dritten Bild zu sehende Oberflächengüte ist vollkommen ausreichend.


Bild


Bild


Bild


Auf dem folgenden Bild sind meine Pflasterwerkzeuge zu sehen. Da ist zunächst mal ein aus Messingresten zusammengelöteter Stempel mit Pflastersteinform (ja, der muss so bescheiden verlötet sein, dann geht man auch nicht so grob damit um). Den Stempel drücke ich in den gerade abbindenden Gips; das ist eine Gefühlssache, die ich gar nicht erst zu beschreiben versuche. Manchmal bleibt eine Ecke oder auch ein ganzer Stein hängen. Genau das gibt dann aber das Bild einer verschlissenen Pflasterstraße. Ich lasse mich dabei übrigens selbst überraschen und steuere nur gegen, wenn die Sache aus dem Ruder läuft oder an einer Stelle unglaubwürdig ist. Ansonsten gilt, dass der Stempel ständig in klarem Wasser ausgespült werden muss, da sich sonst schnell Gips ansetzt. Hat der Gips dann abgebunden, ritze ich im noch feuchten Zustand die Rillen mit Nadel und/oder Schraubenzieher nach. Dann beginnt eine langwierige Behandlung bis zur endgültigen Trocknung, bei der das Pflaster wechselweise mit Nadel und einem nicht zu harten Borstenpinsel mit viel Gefühl - und manchmal auch etwas Wasser - bearbeitet wird. Dabei entseht die typische Rundung des Pflasters sowei die gewünschte Rillentiefe von ca. 2mm. Es versteht sich wohl von selbst, dass man damit immer nur Abschnitte von höchstens 30x30cm herstellen kann, wenn man nicht vollständig auf Schlaf und andere lebenserhaltende Maßnahmen zu verzichten in der Lage ist.


Bild


Bild


Irgendwann sieht das dann möglicherweise so aus, wenn man sich noch vorab überlegt, wo sich Steine z.B. typischerweise senken oder aufwerfen. Ein Blick auf Vorbildfotos oder die Straße um die Ecke schadet auch hier nicht.


Bild


Bild


Was der Straße noch so alles widerfahren ist, seht Ihr im nächsten Teil.

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Neuerscheinung Ende 2022: Vollendete Baukunst
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6445
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von fspg2 »

Hallo Volker,

es freut mich, dass Du mit viel Ausdauer zu einem überzeugenden Ergebnis kommst... und dass Du es hier Schritt für Schritt zeigst :wink:

Zu den Gullideckeln noch eine kleine Bemerkung. Als ich meine Gullideckel baute hatte ich in meiner Umgebung ein paar Vorbilder gesucht. Dabei war die Ausrichtung der Rippen immer quer zur Fahrtrichtung. Die Erklärung gab mir ein Mitarbeiter einer Straßenmeisterei: "Die Fahrradfahrer könnten bei parallelem Einbau in die Lücken geraten!"

In Tschechien fand ich dann aber auch einen anderen Deckel:


Gulli_Lito-3 (fspg2)
Bild
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Hydrostat
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5440
Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Hydrostat »

Hallo Frithjof,

im Prinzip hast Du Recht. Aber keine Regel ohne Ausnahmen. In unserer Straße findet sich z.B. dieser bis (nur geschätzt) in die späten 60er Jahre verbaute Regenwassereinlauf: Rillen parallel zum Bordstein. Und der lässt sich auch nicht anders einsetzen. Das ist künftig mein Modell der Wahl.


Bild


Vielleicht ist die Rillenrichtungsregelung eine neuere Erfindung. Heute sieht man fast ausnahmslos quergerillte Abflüsse der neueren Bauarten (wie auch in meinem Eingangsposting zu sehen), die m. E. für die 60er Jahre aber nicht passen. Kennt sich vielleicht hier jemand damit aus?

Du hast aber insofern Recht, als ich mich seinerzeit (beim Bau der Weiche inklusive der Abflüsse) noch nicht mit dem Gullithema befasst hatte und die Ausführung dieser beiden Abflüsse zu wünschen übrig lässt.

Da die Abwasserabfuhrproblematik offensichtlich auf größeres Interesse stößt, versuche ich im nächsten Teil etwas dazu zu schreiben. Aber erst, wenn die Straße lackiert ist :wink:.

Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.

Quiet earth. It's a small world.

Neuerscheinung Ende 2022: Vollendete Baukunst
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2436
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: Übungsmodul: Auf dem Weg zur Plettenberger Kleinbahn

Beitrag von Botanikus »

Hallo Volker,
die Gullydeckel mir parallel Rillen sind in Wiesbaden keine Ausnahmen.
Für mich als Radfahrer immer ein Ärgernis wenn ich von Mainz kommend
in den Taunus fahre.:aerger:
Direkt in Wi.Schierstein geht es los mit dem vermaledeiten Deckel da heißt es aufpassen mit den Fahrradreifen.:ideadev:
mfg
Herbert
Antworten