 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Henner (Henry) Buntbahner


Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 1380 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 26.03.21 13:34 Titel: Re: Acryl und 3D fraesen |
|
|
Hi Guys,
mit dem Acryl komme ich dank eurer Hilfe inzwischen recht gut klar. Jetzt taucht das naechste Problem auf. Einige der Fenster sind nicht eben, sondern in 2 Ebenen gerundet. Es gelang mir, mit Hilfe der "Loft" Funktion von Alibre ein 3D Modell der Form fuer das Fenster zu erzeugen. Dieses habe ich dann als stl. ausgegeben. Da ich (noch?) keinen 3D-Drucker habe, habe ich versucht, das Teil zu fraesen. Dazu habe ich das stl File in CamBam eingelesen und die Fraesbahnen als "Wasserlinien" erzeugt. Man kann auch andere Methoden (vertikal/horizontal) waehlen, aber diese schien mir am Besten fuer mein Problem.Hier die Fraeserbahnen:
Ich habe das dann in Lindenholz mit einem uralten (nicht mehr ganz scharfen) 3mm HSS Fraeser erzeugt:
Die Aufloesung in Z war 0.05mm und das Teil ist noch nicht geschliffen. Jetzt "wie ueblich" meine Fragen an die Experten:
- Kunststoff waere mir lieber.
- Da ich das Acryl auf <200°C aufheizen muss, welcher Kunststoff ist geeignet und laesst sich gut bearbeiten?
- Pertinax scheint recht gut zu funktionieren, aber wo bekommt man (in Kleinmengen) dieses Material in Staerken von 4..5mm?
- Als Fraeser nehme ich Hartmetall. Was ist in diesem Fall besser, 1 oder 2 Schneiden?
Off-topic: Die Chinesen verkaufen diese Fraeser als 1 oder 2 Floeten. Der Grund: Im Englischen heissen die Spanabfuhrnuten "Flutes", was Google natuerlich als Floete uebersetzt .
@Helmut: Das Acryl habe ich von architekturbedarf. Ihr habt mir damals den Tip gegeben, danke.
Gruss _________________ Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company |
|
Nach oben |
|
 |
dampfspieler Buntbahner

Anmeldungsdatum: 30.01.2007 Beiträge: 194 Wohnort: Neubrandenburg
|
Verfasst am: 26.03.21 15:18 Titel: Re: Acryl und 3D fraesen |
|
|
Moin Henner,
ist der von Dir verwendete Fräser ein Radiusfräser? Im Handbuch meiner EASSON Digitalanzeige werden derartige Fräser für "Radiusfräsarbeiten" empfohlen.
Grüße
Dietrich _________________ Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. |
|
Nach oben |
|
 |
Waffel Buntbahner
Anmeldungsdatum: 15.10.2018 Beiträge: 76 Wohnort: Warendorf
|
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5759 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 26.03.21 15:52 Titel: Re: Acryl und 3D fraesen |
|
|
Moin Henner,
wenn ich es richtig verstehe, willst Du Dir eine Form für das Tiefziehen der Scheiben fräsen.
Solch einen Vorgang am besten in zwei Durchgängen:
a) Schruppen mit einen normalen Zweischneider (die Größe richtet sich nach der Vorlage - ein kleines Teil benötigt keinen 8,0mm Fräser)
b) Schlichten mit einem Radiusfräser
Welchen Fräser wofür: klick
Eine kleine Anleitung: klick
Pertinax-Wärmebeständigkeit liegt bei ca.: 130° klick
Als Form würde ich dann lieber Buche nehmen - es lässt sich zum einen gut fräsen und ist schön hart.
Ansonsten verwende ich Pertinax und HPL-Platten sehr gerne zur Fertigung von Lehren. Wenn man dann dadrin etwas zusammenlöten will, sollte die Kontaktzeit mit dem heißen Eisen so kurz wie möglich sein, sonst verbrennt das Pertinax... oder man macht um die zu lötenden Stellen eine entsprechende Aussparung, wie hier gezeigt.
Pertinax-Reststücke bekomme ich bei einem Kunststoff-Betrieb - ebenso HPL-Material für ein paar Euro/Kilo.
Wenn Du etwas brauchst, kann ich Dir gerne etwas schicken! _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
Henner (Henry) Buntbahner


Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 1380 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 27.03.21 07:47 Titel: Re: Acryl und 3D fraesen |
|
|
Vielen Dank fuer die nuetzlichen Tips. Bei Frithjof habe ich schon (fast) ein schlechtes Gewissen, wie viel Muehe er sich gibt, meine (CNC-)Anfaengerfragen zu beantworten. Ich hoffe aber, dass diese Informationen auch fuer andere von Interesse sind. Fuer mich ergeben sich mit der eigenen CNC-Fraese ganz neue Bearbeitungsmoeglichkeiten (die Fraese meines Freundes Dennis in den USA konnte nur 2D, da die Z-Achse nicht motorisiert war). Im Einzelnen:
@Dietrich: Bisher habe ich nur normale Fraeser verwendet, da die Konturen relativ "sanft" waren. Ein Radiusfraeser wird aber angeschafft. Meine CAM-Software (CamBam) kann mit solchen Fraesern umgehen.
@Hartwig: Danke fuer den Tip.
@Frithjof: Die Woelbung der Fenster ist nicht besonders stark. Ich hoffe, dass ich mit Erwaermen (geregelte Heissluftpistole)und leichtem Druck mit einem feuchten Wattebausch (Tip von Dennis) auskomme. Auf Dein Angebot mit dem Material wuerde ich zurueckkommen, wenn alle anderen Straenge reissen. Vielleicht kann ich mich bei Dir mal mit Elektronik revanchieren.
Gruss _________________ Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5759 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 28.03.21 12:18 Titel: Re: Acryl und 3D fraesen |
|
|
Moin Henner,
Zitat: | Bei Frithjof habe ich schon (fast) ein schlechtes Gewissen, wie viel Muehe er sich gibt, meine (CNC-)Anfaengerfragen zu beantworten. |
...völlig unbegründet
Zitat: | Ich hoffe aber, dass diese Informationen auch fuer andere von Interesse sind. |
Dazu sollte eigentlich unser Forum dienen, Informationen mit anderen Forianern zu teilen - auch wenn ich schon oft daran zweifle
Melde Dich gerne, wenn Du magst auch direkt  _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
Lupo60 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 20.08.2015 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 28.03.21 13:11 Titel: Re: Acryl und 3D fraesen |
|
|
Hallo Frithjof und Henner,
mal eine Zwischenmeldung von einem in dieser Diskussion schweigsamen User:
Henner hat völlig recht, die Diskussion ist definitv hochinteressant, genau wie die Tipps von Frithjof.
Ich bin bisher noch nicht in die Verlegenheit geraten, ein sphärisches 3D-Teil fräsen zu müssen, aber das kommt bestimmt auch irgendwann. Ich arbeite auch nicht mit CamBam, sondern Filou, aber habe mir das Programm natürlich gleich mal angeschaut. Das alles Anregungen, die ich nicht hätte, würde ich nur im eigenen Saft schmoren ...
Insofern: Dankeschön für‘s zuhören lassen und weiterhin frohes Gelingen!
Viele Grüße
Wolfgang _________________ Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|