Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4246 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 16.02.21 09:48 Titel: Re: Schienenbefestigung |
|
|
S 49 hat folgendes geschrieben:: | Moin Frithjof,
die Schienenenden der Zufahrtsgleise liegen einfach so auf der Rollschicht. Ich vermute, dass das auch für "leichte" Feldbahnfahrzeuge auf Dauer nicht ausreicht. Wenn das so beim Vorbild gemacht wird, lasse ich mich aber vom Gegenteil überzeugen.
Gruß
Jürgen |
Hallo Frithjof,
ich schließe mich Jürgens Einschätzung an - da würde ich einen betonierten Abschluss oder einen durchgehenden H-Träger erwarten, auf dem die Schienen verschraubt sind. Oder einfach lange Holzschwellen.
Schönen Gruß
Volker _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5759 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 16.02.21 20:55 Titel: Re: Feldbahnmodule mit Schiff |
|
|
Hallo Jürgen, hallo Volker,
da muss ich Euch Recht geben
Als kleine Entscheidungshilfe habe ich dafür zwei Varianten skizziert.
Einmal mit Metallkante...
Dreh-Schiebebuehne_36 (fspg2)
Dreh-Schiebebuehne_37 (fspg2)
...oder mit Betonrand.
Dreh-Schiebebuehne_38 (fspg2)
Dreh-Schiebebuehne_39 (fspg2)
Ich finde, beides hat seinen Reiz, mal sehen, was letzendlich gewinnt  _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
S 49 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 29.06.2015 Beiträge: 258 Wohnort: Göttingen
|
Verfasst am: 17.02.21 07:32 Titel: Re: Feldbahnmodule mit Schiff |
|
|
Moin Frithjof,
da würde ich die Betonvariante vorziehen. Allerdings kommt mir die Höhe (eine Ziegelhöhe ?) selbst mit Bewehrung etwas schwach vor. Beton ist nicht so teuer, dass der Betrieb sich nicht ordentliche Schwellen (min. 16 cm) leisten könnte.
Die Schienenenden benötigen auf Beton eine Zwischenlage (z.B. Pappelholz, Kunststoff) und genormte oder improvisierte Befestigungen.
Einfacher ist es, wenn Du die von Volker vorgeschlagenen Holzschwellen wählst. Das können passend gesägte Altschwellen sein. Dann reichen Schwellenschrauben, Schienennägel oder Spannnägel.
Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3866 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 17.02.21 09:11 Titel: Re: Feldbahnmodule mit Schiff |
|
|
Hallo Frithjof,
ich würde vorschlagen die Aufmauerung mit Beton zu hinterfüllen und darin die Rillenschwelle oder eine Schwelle aus Flacheisen zu verankern.
Beispiel aus dem Vorbild beim Wiesloch - Feldbahn- & Industriemuseum: _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
Lupo60 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 20.08.2015 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 17.02.21 09:54 Titel: Re: Feldbahnmodule mit Schiff |
|
|
Hallo Frithjof,
für mich als ausgewiesenen Ahnungslosen in Sachen Feldbahnen erscheint die Variante mit den Blechwinkeln plausibler als die am Rand eingelassene Betonschwelle.
Einfach, weil einerseits der Bauaufwand für die Betonschwelle größer ist und es andererseits gleich mit richtig viel Umbauaufwand verbunden wäre, wenn mal ein Gleis versetzt oder neu hinzu kommen soll. Es bliebe auch die Frage, ob eine Betonschwelle in der Dicke eines Ziegels wirklich so viel tragfähiger ist.
Weiterhin ist es mir auch (von der Gartengestaltung her) geläufig, dass man so Ziegelkonstruktionen geländeseitig mit Beton hinterfüttert, was dann eine Ausführung wie in Helmuts Bild gezeigt ergibt.
Aber wie gesagt, ich bin da nicht wirklich bewandert. Ich sehe nur die fertige Anlage und denke mir „Aha. So hat man das gemacht - aber warum hat man es so gemacht?“, und da wäre diese Variante diejenige, die mir am meisten einleuchtet.
Beste Grüße
Wolfgang _________________ Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4246 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 17.02.21 10:02 Titel: Re: Feldbahnmodule mit Schiff |
|
|
Mal noch eine grundsätzliche Überlegung: Bei vielen privaten Feldbahnmuseen und -sammlungen sehe ich Lösungen, die mit der Art, wie man das in "echten" Betrieben seinerzeit umgesetzt hat, nichts zu tun haben. Kann man so machen, es schadet aber nicht, sich dessen bewusst zu sein. _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5759 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 23.02.21 10:39 Titel: Re: Feldbahnmodule mit Schiff |
|
|
Moin zusammen,
@Jürgen, Helmut, Wolfgabg, Volker - vielen Dank für Eure Anmefkungen
Tja, was soll ich daraus machen... - sicherlich ist von Allem etwas möglich... - Volker hat mit seiner Bemerkung zu Feldbahnen einen kleinen Freibrief erstellt
Daraus habe ich jetzt folgende Lösung:
Dreh-Schiebebuehne_40 (fspg2)
Dreh-Schiebebuehne_41 (fspg2)
Dreh-Schiebebuehne_42 (fspg2)
Eine lockere Stellprobe der bereits gefrästen Teile ergibt dieses Bild:
Dreh-Schiebebuehne_43 (fspg2)
 _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
T 20 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 20.01.2009 Beiträge: 4215 Wohnort: Baden Baden
|
Verfasst am: 23.02.21 15:27 Titel: Re: Feldbahnmodule mit Schiff |
|
|
...also wenn einem Feldbahner bei dem letzten Bild Frithjofs nicht das Herz aufgeht,weiß ich nicht, wann denn sonst ?
Herrlich
meint
Tobias _________________ Z gestellt |
|
Nach oben |
|
 |
Lupo60 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 20.08.2015 Beiträge: 113
|
Verfasst am: 24.02.21 00:54 Titel: Re: Feldbahnmodule mit Schiff |
|
|
Ich bin zwar kein Feldbahner ... aber könnte bei dem Bild fast einer werden. Insofern stimme ich Tobias uneingeschränkt zu.
Danke für diesen Blick über Deine Schulter, Frithjof!
Viele Grüße
Wolfgang _________________ Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen |
|
Nach oben |
|
 |
robby Buntbahner


Anmeldungsdatum: 29.05.2009 Beiträge: 331 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 24.02.21 06:18 Titel: Re: Feldbahnmodule mit Schiff |
|
|
Hallo Frithjof, ich bin ja begeistert. Was aus einer Idee so werden kann. Die Steine als Begrenzung sind auch aus MDF gefräst und eingesetzt? Oder wie hast du das umgesetzt.
Beste Grüße Robert |
|
Nach oben |
|
 |
|