 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4100 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 08.03.20 14:44 Titel: Re: Quiet earth: Übungsmodul zur Plettenberger Kleinbahn |
|
|
Ein interessanter Aspekt ist die Beleuchtung beim Fotografieren. Es ist ja nicht so, dass es keine glänzenden Dinge in der Realität gibt, nur werden die selten so lichtstark angestrahlt, wie das bei Ausstellungen von Modellen der Fall ist. Dann reflektieren sie allerdings auch ordentlich, wie jeder weiß, der schon mal mit dem Auto nachts bei Regen unterwegs war. In diffusem Licht wirkt das Ganze viel weniger glänzend. Ich will es aber nicht schönreden; nur fehlt mir momentan der Anlass, etwas an dem Auto zu machen .
Da zeige ich doch lieber noch ein paar Eindrücke vom Modell, die vielen Ausstellungsbesuchern vor hin- und herfahrenden Zügen, Läuten und Pfeifen wahrscheinlich ohnehin entgehen, die ich aber viel spannender finde, oder anders gesagt, nicht weniger spannend:
Schönen Gruß,
Volker _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
Wooky Buntbahner
Anmeldungsdatum: 30.01.2018 Beiträge: 82 Wohnort: CH-Dübendorf
|
Verfasst am: 24.03.20 20:17 Titel: Re: Quiet earth: Übungsmodul zur Plettenberger Kleinbahn |
|
|
Also, da musste ich jetzt gleich ein paarmal länger hinschauen. Diese - was sind das - Pilze (?), Flechten (?) auf dem Stein
Was Du da treibst, ist für mich absolut... frustrierend...
Mehr davon. |
|
Nach oben |
|
 |
ottmar Buntbahner

Anmeldungsdatum: 04.03.2003 Beiträge: 1922 Wohnort: Schwelm
|
Verfasst am: 25.03.20 17:23 Titel: Re: Quiet earth: Übungsmodul zur Plettenberger Kleinbahn |
|
|
Hallo Volker,
herrlich was Du da treibst.
Diese kleinen Details, ich komme aus dem Staunen nicht mehr heraus!
Vielen Dank und Chapeau!
Viele Grüße Ottmar |
|
Nach oben |
|
 |
kastenlokker Buntbahner


Anmeldungsdatum: 23.08.2006 Beiträge: 2368 Wohnort: Oberbayern
|
Verfasst am: 26.03.20 21:59 Titel: Re: Quiet earth: Übungsmodul zur Plettenberger Kleinbahn |
|
|
Hallo Volker,
phantastisch, diese Fotos von Deinen (genauso phantastischen) Arbeiten!
Dieses Bild hier ist (auf die Schnelle gesehen) mein Favorit:
Schieferabbruch mit abgerissener Bewuchskante, wo die verdorrenden Wurzeln nach unten herausragen ...
Genauso kenne ich das von vielen Spaziergängen im Sauerland an ähnlichen Durchbruchsstellen im Gelände (auch anderswo - aber diesen Schiefer gibt´s nur da! ) , wo man genauso von unten nach oben unterblickt ...
Das hast Du nicht nur treffend gemacht sondern auch genauso treffend ins Foto gebannt! - Unglaublich!
Servus, Thomas (ex-Sauerländer) |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4100 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 04.05.20 13:35 Titel: Re: Quiet earth: Übungsmodul zur Plettenberger Kleinbahn |
|
|
Hallo zusammen,
die letzten Wochen (für spätere Generationen: die Zeit während der sogenannten Corona-Krise) wurden für den Weiterbau der Haltestelle Wiesenthal genutzt.
Der Lageplan zeigt das Streckenende der Privatanschlussbahn Brockhaus der Oestertalbahn mit der Haltetstelle Wiesenthal und dem Werk Wiesenthal von Brockhaus & Söhne.
(Slg. Wolf Dietrich Groote)
Da das ja das Forum für maßstäblichen Modellbau ist, sah ich mich gezwungen - und zwar nur deswegen! - einen Ausschnitt zu finden, der sich irgendwie auf gerade noch handhabbaren Segmenten unterbringen ließ; ich weiß, dass man es mit der Einhaltung der Forenziele hier genau nimmt.
Die Aktenlage zur Haltestelle Wiesenthal ist dünn. Es gibt nur ganz wenige Aufnahmen (Interessierte schlagen in diesem Buch nach). Ein Foto zeige ich hier, das nicht im Buch erschienen ist, aber sehr gut die landschaftliche Umgebung wiedergibt.
Triebwagen T1 und Personenwagen Nr. 7 in Wiesental. Foto: E. J. Wolff 1952, Slg. Wolf Dietrich Groote
Blöd, wenn man so auf die eigene Phantasie angewiesen ist und sich nicht sklavisch an ein Vorbild halten kann. Also habe ich erstmal zwei Weichen für das ganz rechte Segment gebastelt, die sich zwangsläufig nur ganz entfernt an die leider nicht fotografisch dokumentierten Vorbilder anlehnen.
Die vordere Weiche liegt auf der Segmenttrennkante. Telefonbuchsen und Messingstifte gewährleisten auch nach wiederholter Montage einen passgenauen Sitz.
Als Grundlage für den Weichenbau dient lediglich ein maßhaltiger Ausdruck der Gleisachsen und Schienenfußkanten.
Nach der Vormontage auf einem Holzbrett kann die Weiche dann auf die XPS-Platte umziehen.
Dem allgemeinen Trend zum 3D-Druck folgend konnte ich wenigstens das Blockherzstück der zweiten Weiche lasersintern lassen.
Nach etwas Schleifarbeit war das auch durchaus brauchbar.
Leider gibt es hier keine STL-Datei zum freien Download. Macht aber nix, denn den Rest muss man ja eh' selbst bauen. Inklusive Stellvorrichtung.
Mit folgendem Stimmungsbild könnte ich den Monolog an dieser Stelle beenden und mich ins wohlverdiente Wochenende verabschieden (für spätere Generationen: das Datum des Postings fiel auf einen Montag), aber dann müsste ich demnächst ja schon wieder etwas schreiben.
Stattdessen gibt's noch einen Blick auf die nächsten Schritte und den auch optischen Beweis, dass das alles im luftleeren Raum stattfindet. Zunächst der Übergang zum bereits fertigen Teil:
Und dann kann es auch schon mit dem Landschaftsbau losgehen.
Mich befällt angesichts der schier in alle Lebensbereiche hineintentakelnden Plastikflut großes Unbehagen, insbesondere, wenn ich die Berge an Verpackungsmaterial sehe, die nach einmaliger Nutzung im Müll verschwinden, um dann im indischen Ozean ... ach, lassen wir das.
Ich habe früher wegen der Kügelchen nicht mit Styropor gearbeitet. Seit ich eine Styroporsäge habe, finde ich es großartig, Müll einer zumindest vorläufig noch sinnvollen Verwendung zuzufühen. Die Säge - eine Meisterleistung der Ingenieurskunst - möchte ich niemandem vorenthalten. Es braucht dazu nur einen Tisch, ein Regal, eine Latte, ein paar Schraubzwingen, einen Schraubstock, etwas 0,2mm NiCr-Draht und eine Stromquelle. Es sind ja immer die letzten Bilder, die beim schnellen Durchscrollen hängenbleiben
Schönen Gruß
Volker _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Zuletzt bearbeitet von Hydrostat am 28.06.20 12:41, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1061 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 04.05.20 17:06 Titel: Re: Quiet earth: Übungsmodul zur Plettenberger Kleinbahn |
|
|
Hallo Volker,
deine Säge ist wirklich ein absolutes HighTech-Produkt. Kannst du uns die Bezeichnung beim Elch-Möbelhaus nennen?
Sehe ich das richtig, dass sich rechts an die Haltestelle Wiesenthal die WIMAG anschließt?
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4100 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 04.05.20 18:21 Titel: Re: Quiet earth: Übungsmodul zur Plettenberger Kleinbahn |
|
|
Hallo Volker (das ist immer, als würde ich Selbstgespräche führen ),
die WIMAG schließt links an. Rechts ist ein harter Schnitt.
"Knörpsköllen" heißt das Produkt beim Möbelhaus mit dem großen I.
Gruß
Volker _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4100 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 04.05.20 18:47 Titel: Re: Quiet earth: Übungsmodul zur Plettenberger Kleinbahn |
|
|
Es gibt auch noch ein Freihandmodell ("Stönkeren"):
 _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
berndkreimeier Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.05.2010 Beiträge: 44 Wohnort: Hettenleidelheim
|
Verfasst am: 05.05.20 07:55 Titel: Re: Quiet earth: Übungsmodul zur Plettenberger Kleinbahn |
|
|
GuMo Volker,
manchmal muß man die relative Einfachheit der Lösung nur vor Augen geführt bekommen. Verrätst du noch was zur Stromquelle?
LG, Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4100 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 05.05.20 09:07 Titel: Re: Quiet earth: Übungsmodul zur Plettenberger Kleinbahn |
|
|
Ein Labornetzteil liefert den Strom aus: Für den langen Faden waren es 6 und für die Handsäge 3,5 V. Muss man ausprobieren. Schneidet übrigens auch durch getrockneten Weißleim, wenn auch langsam. _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|