 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
der Verrückte Buntbahner

Anmeldungsdatum: 10.07.2016 Beiträge: 216 Wohnort: bei Berlin
|
Verfasst am: 14.03.19 19:04 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Moin,
ich bin da etwas skeptisch wegen der Mikroschalter. Willst Du Dir das Geklicker wirklich antun? Hallgeber sind da wohl ohrenfreundlicher.
Gruss, Ole |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1065 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 14.03.19 21:13 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Hallo Ole,
es gibt Microschalter, deren Schaltgeräusch im Fahrbetrieb nahezu untergeht.
Ich hätte eher Angst bzgl. der Lebensdauer. Aber bei 300000 mechanischen Schaltspielen (Durchschnittswert) muss die Lok etwa 19km fahren (bei 40mm Raddurchmesser) bevor es da zu Problemen kommen sollte.
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
2143 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 02.03.2019 Beiträge: 55 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 14.03.19 22:47 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Das klicken bekomme ich in den Griff, Problemchen ist eher dass die Taster ein ziemliches Spiel in Seitenrichtung haben und von den Nocken herunterrutscht.
Bezüglich Schaltung generell hab ich jetzt mal einen Entwurf gemacht bzw ein Brainstorming wie man das lösen könnte:
Mikrotaster L + R pulsen permanent den Lüfter
So lange Relay B aus ist passiert auch nichts weiter da die Zylinderdampfer keine Masse haben.
Wenn Relay B anzieht entwässert er die Zylinder nach zB einer Standzeit von (übertrieben) 1min.
Wenn Relais A + B an sind dampft er aus allen Piezos unabhängig von den Mikroschaltern zB Bremsvorgang
macht das Sinn? _________________ I like my sugar with coffee and cream. |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1065 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 15.03.19 07:30 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Hallo Alex,
macht keinen Sinn.
Leichter Rauch bei Stand, beim Fahren lastabhängig (je nach Auslegung der Steuerung) weißen oder grauen Qualm (hängt von der Qualität des Heizers ab) im Rythmus der Zylinder. Beim Bremsen wird üblicherweise der Regler geschlossen, somit auch nur leichter Rauch. In Gefälleabschnitten wird meist auch mit fast geschlossenem Regler (Schmierdampf) gefahren.
Anfahren mit weit ausgelegter Steuerung, das ergibt die typisch harten "Auspuffschläge", danach wird die Steuerung eingezogen und mit mehr Expansion gefahren. Leiserere "Auspuffschläge" und mehr Wirtschaftlichkeit.
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
stth Buntbahner
Anmeldungsdatum: 04.01.2015 Beiträge: 46
|
Verfasst am: 15.03.19 16:24 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Hallo Alex,
ist das Absicht, dass alle Piezos und Lüfter dauerhaft angeschaltet sind, wenn Relais A anzieht? Dieser Zustand ist zumindest für mich nicht erklärlich. Tipp: die Dioden, Schalter und Relais auf 5V- und Masseleitung verteilen. Haben die Piezos die gleiche Leistung?
Ich fände die Variante mit Hallsensoren, Microcontroller und MOSFETs einfacher.
Viele Grüße, Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
2143 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 02.03.2019 Beiträge: 55 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 15.03.19 18:34 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Hallo, ja Relais A macht nicht wirklich Sinn, ich habe es aber schon verbaut, und ich dachte bevor es gar nichts macht soll es alle Piezos ansteuern.
Reed-Schalter sind im 10er-PAck schon am weg, und ich habe ca 100 Stück 2mm Durchmesser Neodym-Magnete um Schlauchkupplungen zu simulieren, dh da lässt sich schon was basteln.
Das Ding ist nur das: Ich hab die Lok bewusst als Experimentierplattform begonnen, Dampf für Piezos, aber als Kastenlok damit man das Gestänge nicht sieht, keine Drehgestelle, ungeschützte Kegelräder etc.
Die Lok wird bei meinem Papa in der Vitrine enden und wenn ich ihn ab und zu besuche werden wir sie kurz anwerfen
Das Wissen über Hallsensoren nehm ich auf jeden Fall mit, verbauen werde ich aber vmtl dennoch die Mikrotaster, da sie, zu mindest im Moment, schonmal eingebaut sind
Was ich aber machen werde, auch damit dieser Thread nicht nur als "Lernresistenter scheitert öffentlich im Lokpfusch und macht falsch was man falsch machen kann" endet:
Ich werde am Ende ein Schaltbild erstellen wie es per Schwarm-Intelligenz eleganter lösbar gewesen wäre.  _________________ I like my sugar with coffee and cream. |
|
Nach oben |
|
 |
2143 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 02.03.2019 Beiträge: 55 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 21.03.19 10:14 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
mal wieder ein kleines Update, bin leider beruflich komplett zu, ich hoffe aber sie dieses Wochenende fertig zu stellen.
Reed-Schalter sind auch schon eingetroffen...
Ein Foto vom ersten Test mit Rohzuschnitten
Hier werden die Teile nur mit Klebeband zusammengehalten, entsprechend passen die Teile auch
Die Seiten sind mit einer ausgewalzten Red-Bull-Dose beplankt, Nieten mit 0,6mm gebohrt.
Die Seitendeckel am Lokkasten bekommen noch je einen Messinggriff, allerdings muss ich die noch vorbiegen, die kleb ich dann ein.
Ich sehe schon dass da das eine oder andere mal ein Griff abreissen oder verbiegen wird, da sie weit unter die Abschlusskante der Deckel ragen.
Darum dachte ich besser Sekungenkleber, den bekomm ich leichter wieder heraus als an der lackierten Lok herumzulöten.
Steuerungsmässig habe ich alle letzen Inputs bereits eingebaut.
Am Foto sieht man auch schon den gesamten Inhalt des Kessels.
Akkus werde ich zwei 1-Zeller LiPos mit 800mAh verwenden, die kommen beide in die Dachkrümmung.
Was jetzt noch fehlt sind die beiden Lampen, hier habe ich 16mm verglaste Messing-Bullaugen aus dem Schiffsmodellbau bei mir in der Bastelkiste entdeckt.
Da schau ich mal was sich daraus zaubern lässt.
Da die Lok (nehme ich mal an) Gasbeleuchtung hatte, gehe ich mal naiver Weise davon aus, dass es kein wechselndes Rücklicht in Rot gibt und werde vorne und hinten Warmweiß verwenden, die nur an und aus gehen wenn man die Richtung wechselt.
Die bekommen dann noch ein Kerzenflackern per PWM vom Controller falls es nicht nach Wackelkontakt oder Billig aussieht, mal sehen _________________ I like my sugar with coffee and cream. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|