 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15192 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 10.03.07 21:48 Titel: Re: Darstellung von Gras im Modell ( war das erste Segment) |
|
|
Hallo Jens,
Sorry für die späte Antwort aber es hat ja schon einige gute Beiträge zu Deiner Frage gegeben.
Du hast Recht, ich hab´ mir schon Gedanken über die Begrünung gemacht , nur wird´s mit der Umsetzung noch ein bisschen dauern, zuerst muß noch einiges vorbereitet werden.
Die nicht-grüne Winterszeit habe ich schon mal genutzt mich in die oben beschriebenen Verfahren einzulesen : Grasmatte, Begrasungsgerät, Flore, Flocken, etc.. Und stimme den Kollegen zu:
„Normale“ Grasmatten habe ich früher auch verwendet und finde, dass sie gut sind für relativ wenig Geld Gips, Drahtgitter oder Sperrholz ein natürlicheres Aussehen zu geben. Aber wenn die Ansprüche an Naturnähe größer werden, stößt man schnell an deren Grenzen (Form, Farbe, Falten).
Natürlich habe ich mir auch die elektrostatischen Begrasungsgeräte angeschaut. Gebe Tomas vollkommen recht: das Budget ! Ausleihen ist eine Alternative, wer Kontakte hat, oder der Selbstbau, wie ihn Tomas beschrieben hat – nur nicht für mich. Hab´s nicht so mit Elektronik .
Für mich auch eine Kostenfrage sind die Fliese von Silflor/Silhouette u.a. – bestimmt schön aber auch preislich sehr hochwertig und nicht so einfach zu bekommen.
Was mir auf der letzten Kölner Hallendampf-Messe gut gefallen hat, war eine Praxisvorführung zur Geländegestaltung mit Heki-Matten (Wildgras). Da habe ich mir gleich eine mitgenommen – für später. Ich vermute, dass Marcel auch diese Art von Matten meint.
Also für meine Grün-Gestaltung plane ich (heute) auf die recht einfach zugänglichen, relativ preiswerten Grasmatten von Heki in Kombination mit anderen Vliesen, Flock und Streumaterial zurückzugreifen.
Um das nicht gleich auf dem, noch lange nicht dafür bereiten, Segment zu testen, habe ich ein „Übungsstück“ angefangen:
http://www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6063
Aber leider auch hier: bin noch dabei den Gleisbau zu lernen. Danach wird´s Grün ! Wenn es soweit ist gebe ich Bescheid.
Nebenbei: habe das gleiche Problem wie Du – ich habe auch noch keine Digitalkamera. Und analog dauert´s eben auch wieder ein bisschen länger.
Aber auch für´s Begrünen und grüne Bilder gilt nach Tomas:
Zitat: | der Weg ist das Ziel. |
Nach dieser grünen Woche wünsche ich allen Landschaftsgärtnern einen grünen Daumen,
Kellerbahner
_________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Jens Buntbahner

Anmeldungsdatum: 06.11.2006 Beiträge: 240 Wohnort: 14542 Werder/Havel
|
Verfasst am: 28.04.07 21:49 Titel: Re: Darstellung von Gras im Modell ( war das erste Segment) |
|
|
Ich habe ein paar Fotos von den Modulen gemacht. Wie man sieht ,ist mir die Grasimitation nicht so gut gelungen.
Sagt mal wie bringt man eigentlich die Fotos hier hinein. Ich habe es mit Attachement hinzufügen gemacht. Es geht doch auch anders-
Viel Spaß beim bauen
Jens Eggert
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1,44 MB |
Angeschaut: |
404 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1,34 MB |
Angeschaut: |
429 mal |

|
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
1,35 MB |
Angeschaut: |
350 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Schrauber Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.03.2003 Beiträge: 1595 Wohnort: Sonneberg
|
Verfasst am: 29.04.07 09:37 Titel: Re: Darstellung von Gras im Modell ( war das erste Segment) |
|
|
Hallo Jens,
keine Bange, sooo schlecht sieht es doch gar nicht aus. Scheint eine moosige Landschaft zu sein, wo Deine Bahn liegt...
Nein, Spass beiseite. Wildes Gras (nicht Golfplatzrasen ) erreicht locker 20cm Länge und mehr. Wenn Du 200mm durch 22,5 teilst (vorausgesetzt, Du möchtest in diesem Maßstab Modellbau betreiben ) bekommst Du Modellgraslängen von mind. 8mm und mehr . Das bedeutet, Du benötigst die längsten Grasfasern, die es überhaupt gibt für die künstliche Begrasung. Wenn Du verschiedene Farben nimmst, und diese entweder mischt oder/und nach den geographischen Besonderheiten Deiner Bahn aufträgst, bekommst Du eine relativ realistische Landschaft. Außerdem sieht man in der Natur ja oftmals "biologische Ausreiser" d.h. Pflanzen, die nicht exakt so hoch wachsen wie ihre Nachbarn. Dies kann man ganz gut mit separat "gepflanzten" Grasbüscheln aus längeren Fasern nachbilden. Diese sollte es ebenfalls im Modellbau(bahn)handel geben.
Aussehen könnte es dann z. Bsp. so:
Schuppen_3 (Schrauber)
Solltest Du noch Fragen haben, melde Dich einfach
_________________ Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!" |
|
Nach oben |
|
 |
Falkenauge Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.06.2007 Beiträge: 198 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 30.08.07 19:06 Titel: Re: Darstellung von Gras im Modell ( war das erste Segment) |
|
|
Hallo Buntbahner,
mein Tipp kommt zwar etwas spät, aber für Manchen vielleicht doch nicht zu spät.
Ich habe für ein Wüstendiorama alte Spülbürstenköpfe zerlegt:
vorher / nachher (Falkenauge)
Steppengras aus Spülbürstenköpfen
vorher / nachher (Falkenauge)
Steppengras aus Spülbürstenköpfen
So entstanden aus zwei gebrauchten Holzköpfen mit Naturborsten drei größere zusammenhängende und mehrere kleinere Büschel.
Viele Grüße, HW
[/img]
|
|
Nach oben |
|
 |
Rudolf Buntbahner

Anmeldungsdatum: 29.09.2006 Beiträge: 1479
|
Verfasst am: 31.08.07 13:10 Titel: Re: Darstellung von Gras im Modell ( war das erste Segment) |
|
|
Hallo Kollegen,
vor einer Weile habe ich geschrieben, dass man Grasbüschel aus Hanfschnur, die Gärtner zum Festbinden von jungen Bäumen benutzen, herstellen kann. Ich wusste damals nur nicht den richtigen Namen dafür.
Also: Es handelt sich nicht um Hanf, sondern um Kokos, und ist unter der Bezeichnung Kokosstrick im Gartenmarkt erhältlich.
Dieser Strick lässt sich mit einer Schere hervorragend in kurze Stücke schneiden. Am besten bindet man sich ein kleines Strangbündel mit einem Faden und fixiert diesen mit einem Tropfen Sekundenkleber, bevor man es abschneidet und dann zurechtstutzt.
Der Kokosstrick ist braun und nimmt nur bedingt Farbe an, sodaß beim Anpinseln des zurechtgestutzten Büschels mit dünner Wasserfarbe dieses zwar grüne Farbe annimmt, jedoch immer noch etwas Braun durchscheint. Auf diese Art entstehen allerlei Schattierungen.
Hier nun ein Grasbüschel, das ich mit besagter Methode gebastelt habe. Die Blume besteht aus einem Stück Bindedraht, den ich oben zur Öse gebogen, in Leim und danach in Sägemehl getaucht habe. Danach etwas Farbe drauf und fertig. Wirkt in Wirklichkeit besser, als auf dem Foto, ist aber noch ausbaufähig.
Kokosgras_Drahtblume_komp (Rudolf)
Hier nun noch einmal ein Kokosgrasbüschel. Die Blume rechts ist eine Oreganoblüte, die ich nach dem Abblühen gepflückt habe. (Vielleicht hätte ich den Stiel etwas kürzer machen sollen). Tip für den, der es nachmachen möchte: im Augenblick ist die rechte Zeit zur Oreganoblüten-Ernte.
Kokosgras_Majoran_komp (Rudolf)
_________________ Viele Grüße
Rudolf |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15192 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 31.08.07 17:22 Titel: Re: Darstellung von Gras im Modell ( war das erste Segment) |
|
|
@Falkenauge,
Du hast geschrieben:
Zitat: | kommt zwar etwas spät |
Macht nichts. Besser spät als nie . Den Tipp (billige) Pinselhaare dafür zu nehmen, kannte ich schon. Ich glaube sogar aus dem BBF. Aber an die Spülbürsten hab´ ich bisher gar nicht gedacht. Danke !
Und Deiner Abschätzung:
Zitat: | für Manchen vielleicht doch nicht zu spät |
kann ich Dir nur zustimmen. So langsam soll´s auf meinem Segment auch mal grünen. Bestimmt auch auf anderen.
@Rudolf,
Deine Tipps - Kokosstrick und Oreganoblüte - sind auch sehr gut. Sieht schön aus auf Deinem Foto.
@beide,
wie befestigt Ihr Eure "Sträucher" ? Heißkleber ?
Schönes Wochenende,
Kellerbahner
_________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Rudolf Buntbahner

Anmeldungsdatum: 29.09.2006 Beiträge: 1479
|
Verfasst am: 31.08.07 19:14 Titel: Re: Darstellung von Gras im Modell ( war das erste Segment) |
|
|
Hallo Kellerbahner,
ich bohre der Pflanze entsprechend ein kleines Loch und gebe einen Tropfen Weißleim hinein. Dann stecke ich die Blume oder was auch immer hinein. Den Leim an die Pflanze zu geben ist schlecht, weil dieser beim Einstecken am Rand der Bohrung abstreift.
Ich baue zum Ausprobieren gerne mal ein Minibrett. Wenn´s schiefgeht, ist nichts verloren.
_________________ Viele Grüße
Rudolf |
|
Nach oben |
|
 |
theylmdl Buntbahner

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 5812 Wohnort: Frankfurt a.M.
|
Verfasst am: 01.09.07 00:10 Titel: Re: Darstellung von Gras im Modell ( war das erste Segment) |
|
|
Hallo!
Das Thema beschäftigt mich auch. Spülbürsten und Pinselborsten kannte ich schon, aber daran hat mich immer gestört, dass sie so stangerlgrad sind.
Chiara und ich sind im Frühjahr auf die Idee gekommen, es einmal mit frischen Trieben von Lärchen zu versuchen.
Langzeit-Erfahrungen damit uns liegen noch nicht vor, aber es sieht ganz gut aus. Wir haben in unserer reichhaltigen Sammlung Büschel von etwa 5mm bis 25mm Höhe.
Verschiedene Tests haben bisher folgendes erbracht: Schnelltrocknung im Ofen bringt nichts - die Stängel verkringeln zu stark, außerdem gibt es eine gewisse Gefahr der Schwärzung . Besser war schon eine Nacht im Trockenschrank bei 60° Celsius, und danach ein Überzug mit laubgrünem Sprühlack. Wenn da die Knoten unten - wie beschrieben - mit Sekundenkleber gesichert werden, ist Ruhe im Karton. Die noch unbehandelten Nadeln sind nach einigen Monaten noch überraschend flexibel und grün-gelb (siehe Foto).
Leider habe ich gerade keine Zeit, um ein paar solche Büschel nachzubehandeln und "einzupflanzen". Aber sie haben gegenüber den bisher gezeigten Methoden zwei große Vorteile. Erstens sind die "Halme" natürlich gebogen, und zweitens sind sie alle unterschiedlich lang, eben so wie bei einem Grasbüschel. Eine kurze, starke Erhitzung im Ofen sorgt für eine stärkere Wölbung. Die tritt auch beim natürlichen Trocknungsprozess auf, jedoch nicht, wenn die "sanft" getrockneten Teile bald übersprüht werden. Ob dann noch zusätzliche Schichten Klarlack drauf kommen oder nicht, scheint für die Bruchempfindlichkeit keine große Rolle zu spielen. Der Nachteil bei dem grünen Spray: Wasserfarben halten anschliessend nicht gut darauf. Die wirken jedoch stets natürlicher als "echte" Lacke, und die Original-Farbe wäre mir sowieso die liebste.
Viele Grüße,
_________________ Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de |
|
Nach oben |
|
 |
Falkenauge Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.06.2007 Beiträge: 198 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 01.09.07 08:56 Titel: Re: Darstellung von Gras im Modell ( war das erste Segment) |
|
|
@Kellerbahner,
wie bei Rudolf werden die isolierten Büschel auch von mir in ein passendes Loch gesteckt, in dem etwas UHU die Befestigung sichert. Und die größeren Teile haben ja den behandelten Holzsockel.
@Thomas,
gerade Büschel gibt es bei mir kaum, da ich gebrauchte Köpfe nehme.
Viele Grüße, HW
P.S.: Wenn es Euch interessiert, könnte ich mein Projekt >Wüstendiorama< in einem eigenen Artikel ja mal vorstellen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15192 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 01.09.07 17:27 Titel: Re: Darstellung von Gras im Modell ( war das erste Segment) |
|
|
@Rudolf und HW,
Danke für Euren Hinweis.
Auch für die Empfehlung von Rudolf
Zitat: | zum Ausprobieren gerne mal ein Minibrett |
zu verwenden.
Bin ich dabei: http://www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?t=6063
als "Übungsbrett" nicht nur für den Schienenbau. Und dann geht´s an´s richtige: http://www.buntbahn.de/phpBB2/viewtopic.php?p=241095#241095
@Thomas,
bin schon auf der Suche in Feld und Flur ...
Gruß
Kellerbahner
_________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|