Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 03.10.05 22:59 Titel: Projekt Klosterstollen IIf |
|
|
Hallo Buntbahner,
ich möchte heute mal die Chance nutzen, mein Projekt Klosterstollen vorzustellen.
Das Vorbild http://www.klosterstollen.de liegt in 1,5 km Entfernung von unserem Haus und damit hatte ich es noch nie so nah zu einem Vorbild gehabt.
Begonnen habe ich mit der Nachbildung des Stollenmundloches.
Hier ist nicht nur das Vorbildstollenmundloch zu sehen,
sondern auch ich in meiner neuen Rolle als ehrenamtlicher Mitarbeiter der der „Alte Zeche Gemeinnützige Betriebs GmbH“ ich unterstütze in meiner Freizeit das überhaupt erst seit 1999 bestehende Besucherbergwerk. Dazu haben sich für mich die Tore des Klosterstollens als Lokfahrer für Besucherzüge und Besucherführer geöffnet. Nun kann ich mich in meinem Vorbild für mein Modellbauprojekt frei bewegen und habe zu Gang zu allen Unterlagen. Das wird meinem Projekt Modell Klosterstollen natürlich weiter sehr nützlich sein.
Heute möchte ich euch eine erstes Fahrzeugprojekt Vorstellen.
Hier das Original am Klosterstollen ein so genannter Steigerwagen, dieser konnte an normale Kohlezüge angehängt werden und der Steiger musste nicht zu Fuß den Stollen befahren.
Im Modell passt dieser Wagen nach meiner Meinung gut zur Schalker und deshalb soll er mein erstes komplett selbst entwickeltes IIf Modell werden, hier noch als Papierkontrollmodell.
So die erste Stellprobe mit den eingetroffenen Ätzteilen:
Na ob das wohl alles passen wird
Na bitte sieht doch schon mal nicht schlecht aus, meinen sogar meine 3 Bergschmiede.
Das Anlage selbst wird als IIf Domino Modul mit den Abmessungen von 660 x 1980 mm entstehen.  _________________ Helmut Schmidt
Zuletzt bearbeitet von Helmut Schmidt am 14.09.11 09:28, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Buntbahner


Anmeldungsdatum: 17.03.2003 Beiträge: 440 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 04.10.05 00:24 Titel: Re: Projekt Klosterstollen |
|
|
Hallo Helmut,
zu deinem Steigerwagen. Worauf sind die Sitzflächen befestigt? Sind das (auch beim Original) eine Art "Gewindestange" oder sind das Federn?
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 04.10.05 00:59 Titel: Re: Projekt Klosterstollen |
|
|
Hallo Thorsten,
im Original gleiten da Rohre ineinander und eine Feder außen herum sorgt für etwas Komfort.
Auf dem Blech gab es dann noch Holzlatten für weiteren Sitzkomfort
Bei mir gibt es auch Rohr innen nur in einander gleiten tun sie bei diesem Modell noch nicht. auch die Drahtstärke könnte noch ein Zehntel geringer sein und wenn du jetzt die Windungen nachzählst wirst Du Festellen ich 5 zuwenig habe.
Nur bei der richtigen Anzahl an Windungen sieht das dann wie Gewindestange aus und wenn dann noch Farbe drauf kommt, säuft alles ab.
Ich hatte erst ein solches Federbein absolut Maßstäblich gemacht, hatte auch M3 Gewinde überlegt, nur diese Version schien mir so noch am besten von allen auszusehen.  _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
Jörg Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.03.2003 Beiträge: 339 Wohnort: Lippstadt
|
Verfasst am: 07.10.05 08:42 Titel: Re: Projekt Klosterstollen |
|
|
Hallo Helmut
bis unsereins mal sowas zeigen kann werden sicher noch Jahre vergehen, wenn überhaupt.
Zur Zeit fallen mir nur Fragen ein.
Irgendwo hast Du erwähnt das Du die Piko-Mauerplatten nachgraviert hast, wie denn und hast Du sie dann nochmal lackiert?
Könnte man den Steigerwagen auch ohne Dach aufbauen?
Dann könnte man ihn universeller auch für andere Feldbahnen einsetzen.
bis bald
jörg |
|
Nach oben |
|
 |
Torsten Buntbahner


Anmeldungsdatum: 17.03.2003 Beiträge: 440 Wohnort: Dresden
|
Verfasst am: 07.10.05 13:07 Titel: Re: Projekt Klosterstollen |
|
|
Hallo Helmut,
gefederte Sitzflächen bei Grubenbahnen sind schon eine Nummer! Habe ich bisher noch nicht gesehen.
Danke für deine Erklärung.
Gruß
Torsten _________________ Modellbau aus Leidenschaft |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 07.10.05 14:54 Titel: Re: Projekt Klosterstollen |
|
|
Hallo Jörg,
danke für das Kompliment, hier schon mal ein Blick aus einem anderen Winkel auf die Piko Wand.
Die fehlenden Fugen wurden mit einem Handstichel nachgearbeitet.
Links Bastelglas aus dem Baumarkt rechts original Piko Glas. selbst dort lohnt sich der Austausch. Es fehlt noch die Bemalung. kommt aber noch.
Aus so einem Steigerwagen kannst du dir sich ein Cabrio machen Jörg wenn Du möchtest. Dann sparst Du auch das Biegen des Daches.
Hallo Torsten,
ein Steiger ist unter Tage der Chef und damit was Besseres wie ein Hauer und deshalb wohl die Federung. Ich finde es einfach toll solche exotischen Fahrzeuge nach zu bauen. Aber die U-Boote für die Hauer mit ungefederten Sitzen für Bergarbeiter kommen auch noch, ist versprochen.  _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
|
Nach oben |
|
 |
Gleisbauer Buntbahner


Anmeldungsdatum: 14.04.2006 Beiträge: 1398 Wohnort: Hansestadt Stade
|
Verfasst am: 06.06.06 17:22 Titel: Re: Projekt Klosterstollen |
|
|
Hallo Helmut, das Gleis auf Deinen Fotos im Spannwerk sieht sehr verdächtig nach dem Brigadegleis aus dem ersten Weltkrieg aus, könntest Du darüber mehr berichten?
MfG Christoph _________________ Da bin ich zu finden;-)
www.kleinbahn-deinste.de
http://www.igmodellbahn-stade.tk/ |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 07.06.06 09:46 Titel: Re: Projekt Klosterstollen |
|
|
Gleisbauer hat folgendes geschrieben:: | Hallo Helmut, das Gleis auf Deinen Fotos im Spannwerk sieht sehr verdächtig nach dem Brigadegleis aus dem ersten Weltkrieg aus, könntest Du darüber mehr berichten?
MfG Christoph |
Hallo Christoph,
im Moment habe ich nur dieses Foto und in meinen Unterlagen über Feldbahnschwellen habe ich diese besondere Art auch noch nicht gefunden.
Ich werde mal schauen ob ich mehr darüber heraus bekomme. Auf jeden Fall habe ich in meinem Spannwerkbeitrag schon mal ein Bild des Modellgleisbettes mit den Schwellen eingestellt.  _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
Thomas Engel Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.06.2003 Beiträge: 828 Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
|
Verfasst am: 07.06.06 11:23 Titel: Re: Projekt Klosterstollen |
|
|
Hallo Christoph,
Zitat: | das Gleis auf Deinen Fotos im Spannwerk sieht sehr verdächtig
nach dem Brigadegleis aus dem ersten Weltkrieg aus |
warscheinlich hast Du recht.
Der Klosterstollen wurde mit Gleisen einer Torfbahn rekonstruiert. Das erklärt
auch das vergleichsweise dünne Profil für eine Grubenbahn.
Die Torfbahnen setzen oft heute noch Gleise ein, die sie nach dem 1. Weltkrieg
aus Überbeständen günstig erwerben konnten. So konnte solches Material bis
in die heutige Zeit teils im Einsatz überleben.
Viele Grüße in den Norden
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
|