christo hat folgendes geschrieben:: |
Ich denke das 3D-Drucken wird insbesondere bei Einzelstücken und zur Erstellung von Urmodellen interessant. |
Henry hat folgendes geschrieben:: |
Dieses Buntbahnforum ist eins der gefaehrlichsten im gesamten WEB. Kaum glaubt man, man habe etwas vorgestellt, was ein bischen ueber dem Durchschnitt liegt, da kommen solche wie ihr beiden (und auch natuerlich ein paar andere) und legen die Latte wieder 2 -3 Stufen hoeher. Zum Verzweifeln ![]() |
Feldbahninfizierter hat folgendes geschrieben:: |
Gewaltig!!!!!!
Danke für den Tip mit dem Aufbügeln des Laserausdrucks. Viele Grüße aus Salzburg David |
Hydrostat hat folgendes geschrieben:: |
Ich bin mit ziemlicher Sicherheit für alle Zeiten mit Gullideckeln versorgt. Da aber die Daten existieren: Bestünde Interesse an solchen Teilen? |
volkerS hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Volker,
es ist schon ärgerlich, wenn man nicht das bekommt, was man erwartet. Aber so tolle verrostete Schienenverbinder habe ich noch nie gesehen. Hätte man das mit Absicht versucht, wäre es wohl voll daneben gegangen. Volker |
Eisenbahnfreak hat folgendes geschrieben:: |
sind die Laschen denn käuflich? |
Volker hat folgendes geschrieben:: |
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen mit Silikonformen gemacht? Hier ging's ja um Gummiformen. |
Hydrostat hat folgendes geschrieben:: |
Helmut, nachdem ich Deine Arbeit so nachlässig behandelt habe, traue ich mich noch weniger, Dir zu verraten, dass ich mich bei den Schwellen vermutlich etwas vertan habe. Nein, nein, da muss nichts weg; es muss etwas dran. Aber das muss ja keiner erfahren. Du hast nicht zufällig noch ausreichend Rohmaterial für einen zweiten Satz auf Lager? |
volkerS hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Volker,
lese immer mit Vergnügen deine Bauberichte. Aber deine letzte Zeichnung, da hat wohl der Irrsinn zugeschlagen. 2 verschiedene Holzfaserlaufrichtungen in einer Schwelle; wie geht das? Volker |
volkerS hat folgendes geschrieben:: |
2 verschiedene Holzfaserlaufrichtungen in einer Schwelle; wie geht das? |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
Aber vielleicht bekomme ich ja trotz kaputter Hand, neue Schwellen mit richtiger Holzfaserlaufrichtungen für dich hin.
|
Hydrostat hat folgendes geschrieben:: |
Leider verstehe ich von Holz ebenso wenig wie von Metall und deshalb sahen die schönen, CNC-gefräsbohrten Teile durch vermutlich unsachgemäße Behandlung bald so aus: |
Hydrostat hat folgendes geschrieben:: |
...
Zuerst musst Du die oberflächlich vorbehandelten/gravierten Schwellen ca. 30 Minuten wässern und dann schwarze und etwas braune Wasserfarbe in unterschiedlichen Verdünnungen/Schattierungen einsickern lassen. Da muss man etwas ausprobieren, da die (Buchenholz!-)Schwellen nach dem Trocknen VIEL heller werden und Schwarz eher zu einem weßlichen Grau wird. |
Hydrostat hat folgendes geschrieben:: |
Ich suche noch nach einem absolut matten, pinselverarbeitbaren und nicht nachdunkelnden Lack, um die Pigmente usw. zu fixieren. Hat hier vielleicht jemand einen Tipp und entsprechende Erfahrungen? |
Peter_T1958 hat folgendes geschrieben:: |
Sensationell dieser Realismus - auch beim noch so kleinsten Detail! Wie kommst du bloss auf solche Methoden, wie "mit dünnflüssigem Sekundenkleber getränkt" oder "die Rückseite mit zwei Lagen weißer und schwarzer Farbe beschichtet oder "ein letzter Auftrag mit schwarzem Edding..." ? Langjährige Erfahrung oder einfach mal ausprobiert? |
S 49 hat folgendes geschrieben:: |
Ist ein bißchen Meckern auf hohem Niveau erlaubt?
|
Peter_T1958 hat folgendes geschrieben:: |
Eine banale Frage vielleicht noch: In welchem Format speicherst du deine Zeichnungen, um lasern zu lassen? |
Peter_T1958 hat folgendes geschrieben:: |
P.S. Danke für's Hochladen - Shapeways ist am Werkeln ![]() |
Trambahner hat folgendes geschrieben:: |
Genau so sehen die Türen in den Obergeschossen unseres Hauses noch immer aus |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
Moin Volker,
wie auch Peter schon schrieb, hat auch bei mir Papier bislang noch keinen ernsthaften Platz gefunden. Du hattest zwar schon mit den gelaserten Gullideckeln tolle Ergebnisse erzielt - jetzt aber mit den alten Türen, glaube ich doch, dass ich es mit Papier auch einmal ausprobieren sollte |
Trambahner hat folgendes geschrieben:: |
Was mich jedoch brennend interessiert, Wie hast Du die Türbänder gemacht? Diese Tragen wesentlich zum spitzenmässigen Gesamteindruck bei. |
Regalbahner hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Volker,
Deine Türen sind perfekt gelungen |
mf-pur hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Volker,
beim Anblick Deiner Türen ist mir gerade die Kinnlade runtergeklappt. Schade, dass Du die nicht in Serie fertigst. ![]() Einfach unglaublich! Gruß Michael |
Peter_T1958 hat folgendes geschrieben:: |
Sieht meiner Meinung eher aus, wie die Frontscheibe meines Autos gestern Morgen vor dem Freikratzen... |
Peter_T1958 hat folgendes geschrieben:: |
Sind das nicht genau jene Gläser, die immer wieder mal als Wasseroberfläche von Modellgewässern herhalten müssen? |
kartonbahner hat folgendes geschrieben:: |
Moin Volker,
zu Deiner 40er-Jahre-Tapete hast Du - wie immer - sicher recherchiert. Das von Dir verwendete Muster erscheint mir aber optisch zu "aufdringlich". Anmerken möchte ich lediglich, dass in den 30er-Jahren das Tapeten-Design primär hell war und erst langsam mehr Struktur aufwies. Das hat sich - geschichtsbedingt - auch noch in den 40er-Jahren fortgesetzt, wobei die Farben (überwiegend Brauntöne) noch immer sehr dezent und die die Muster schlicht waren. Sehr gebräuchlich waren zu der Zeit auch noch Wandanstriche mit Leimfarbe*, auf die ein Muster mittels einer Musterwalze aufgebracht wurde ... aber eben auch in eher blassen Farben. IMHO hängt Deine Innenraumgestaltung zudem auch noch vom Geldbeutel der imaginären Bewohner ab ![]() * Ein Albtraum bei der Renovierung mit Binderfarbe (jetzt: Dispersionsfarbe) Vielleicht weiß ja ein (alter) Malermeister unter uns mehr ... oder es gibt ggf. noch Fotos aus dieser Zeit (aber wohl leider primär SW) |
rottenlok hat folgendes geschrieben:: |
Ich hab den Tipp, im deutschen tapetenmuseum kassel zu schauen, die Sammlung hat wohl über 20000 Stücke....... |
Zitat: |
Vielleicht kannst Du ja etwas dazu sagen, wie es dazu kommen konnte, dass ich nach dem Auspacken des Paketes und - angesichts Deiner Vorleistung - kaum erwähnenswerten kleineren Zutaten meinerseits so etwas bei mir vorgefunden habe:
|
Zitat: |
Ich hatte Frithjof gebeten, mir die vier Außenfassaden zu fräsen, aber den Fehler gemacht, ihm die CAD-Zeichnung des gesamten Gebäudemauerwerks zu schicken ... Nachdenklich . Neben den Fassadenteilen hatte ich also nun auch noch sämtliche Innenwände und -böden da liegen. |
Peter_T1958 hat folgendes geschrieben:: |
... als ich deinen Arbeitstisch sah. Sieht doch recht ähnlich aus, wie mein eigener ...
|
Peter_T1958 hat folgendes geschrieben:: |
Was dein aktuelles Projekt anbelangt, bin ich sehr gespannt, wie und in welchem Zeitrahmen sich diese Arbeit entwickelt. |
Peter_T1958 hat folgendes geschrieben:: |
Darf man fragen, mit welchem Werkzeug du die Putzstruktur rund ums Kellerfenster aufgebracht hast? Oder ist's abgeschliffen. Genau kann ich's nicht ausmachen. Ich dachte mir, vielleicht könnte etwas für meine Wasseroberfläche (!) abkupfern ... |
GNEUJR hat folgendes geschrieben:: |
Ich würde für Fensterscheiben immer Acryl nehmen: Das gibt es in 0,5mm Dicke und es läßt sich wundervoll mit dem Laser schneiden, die Kanten sind wie poliert. Außerdem bricht Acryl zwar viel leichter als PC, aber es ist viel weniger kratzanfällig. |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Volker,
schau mal bitte hier: https://www.architekturbedarf.de/kunststoffe/acrylglas-gs-praezision-farblos/1 |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
Hi Volker,
sieht verdammt echt aus😀 Woraus bestehen die Feststeller am oberen Ende der Fenster? Gelasert? |
Zitat: |
überwältigt wegen der Details |
volkerS hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Volker,
vermutlich wurde mit Brikett-Öfen in den einzelnen Räumen geheizt. An der Wand zwischen den beiden Zimmern ist ja ein Kamin und in der Küche stand ein kohle gefeuerter Herd /Heizung und im Raum daneben (Laden) bestimmt auch ein Brikett-Ofen. Später hat man diese Öfen durch Öl-Öfen ersetzt. Der Kaminschacht im Keller ist ja für das Rauskehren des Rußes. Gruß Volker |
S 49 hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Volker,
über die ursprüngliche Heizungsform insbesondere für das Ladengeschäft kann man nur spekulieren. Die zwei Schornsteine lassen aber den Schluss zu, dass in EG und OG Einzelöfen standen. Das ehemals recht kleine Ladengeschäft (4,5 x 4,35) könnte von der Küche aus mitgeheizt worden sein. Du willst ja den Zustand in den 50er Jahren zeigen. Da ist im Hof der Anbau dazugekommen, der jedenfalls auf Deiner CAD-Zeichnung (S.10) keinen eigenen Schornstein bekommen hat. Das könnte ein Hinweis sein, dass bei der Anbaugelegenheit auch eine ZH (z.B. Koks) für das ganze Haus eingebaut wurde. |
S 49 hat folgendes geschrieben:: |
Eine Frage zu den Grundrissen: Bedeuten die durchkreuzten Mauern im EG, dass da auch umgebaut wurde? Zur gleichen Zeit wie der Anbau? Das „untere“ Fenster in der rechten Außenwand wurde ja offensichtlich auch nachträglich auf Schaufenstergröße erweitert und der ursprünglich mit „Zimmer“ bezeichnete Raum dem Ladengeschäft zugeschlagen.
Gruß Jürgen |
Spureinser hat folgendes geschrieben:: |
P.S. Die zwei Mäuselöcher auf dem ersten Bild des Ausstellungraumes sind gewollt ? |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
Mach doch einfach mal einen Test und versuch doch einmal verdünntes Ponal für die Tapeten zu nutzen. |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
Zum Tapete kleben würde ich Gudy 870-Klebefolie nehmen. Das ausgedruckte Tapetenpapier komplett aufziehen. Und erst danach in Streifen schneiden. Vor dem Aufkleben nur eine kleine Ecke der Trägerfolie umknicken und leicht abziehen, die Tapete positionieren und mit der Ecke beginnen, die Tapete aufzukleben. Dabei die Folie weiter abziehen und die Tapete blasenfrei andrücken. Alles was das Papier naß macht kann die Länge und Breite beeinträchtigen. |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
Lichtschalter und Steckdosen kann ich noch einmal gießen lassen, wenn Du möchtest. Kabelschellen kann ich jetzt ja auch wieder fräsen. |
Mattiacus hat folgendes geschrieben:: |
[...] es gäbe auch noch die Möglichkeit mit Sprühkleber zu arbeiten, wenn die Ausdrucke der Tapeten auf spezialbeschichtetem Inkjet Papier erfolgt sind. |
Mattiacus hat folgendes geschrieben:: |
Man könnte aber auch eine «Untertapete» anlegen (0,4 mm Architekturkarton oder MDF 1mm), die Tapeten aufkleben, Wände zuschneiden und dann die «kompletten Wände» einkleben. |
UPW hat folgendes geschrieben:: |
Anmerkung zu den Heizkörpern: die gibt es mit ovalen, spitz zulaufenden und fast rechteckigen Rippen-Querschnitten. Letztere sind wohl eher modern. |
UPW hat folgendes geschrieben:: |
Vorschlag, wie ein Heizkörper in Spur II aussehen könnte. Habe ich aus GrabCad kopiert, relativ neu dort vom 4.2.2018 (gutes Timing). Wenn gefällt, könnte man (--> ich) Rippen ausdrucken, eine Form herstellen und in PU ein paar Teile abgießen ...
Gibt es Wunschvorstellungen über Rippen-Tiefe und -Höhe? Eventuell kann ich ja die Daten entsprechend anpassen (ohne Garantie). |
Zitat: |
![]() |
volkerS hat folgendes geschrieben:: |
Hallo,
ist das wirklich Glas über dem Eingang? Zumindest als Messing-Fräs-Schild wäre es absolut problemlos herzustellen. Volker |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
Moin Volker,
bin ich der Einzige, den es jetzt interessiert, wie Du die doch recht kleinen Buchstaben und besonders den „i“-Punkt auf das Glas gebracht hast? Deine Front ist toll geworden... das bislang gezeigt Innenleben übrigens auch😃 |
Peter_T1958 hat folgendes geschrieben:: |
![]() |
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
Mich interessiert aber trotzdem, wie Du so täuschend echt die blaue Arbeitsjacke gezaubert hast!? |
Inselbahn Alex hat folgendes geschrieben:: |
Absolut höchste Modellbaukunst, ich bin begeistert und werde den Weiterbau jetzt stetig verfolgen...
|
Henry (Henner) hat folgendes geschrieben:: |
Ich habe mir vorgenommen, in diesen Thread nicht mehr reinzuschauen. Bilder von realen Gebaeuden in ein Modellbahnforum einzustellen, ist einfach Fake News ![]() Regards |
lokmarv hat folgendes geschrieben:: |
Als ich nun durch den Keller ging, fand ich Gegenstände aus meiner Studentenbude, die ich erst mal durch den Schrumpftunnel geschickt habe. Gruß Martin |
Hydrostat hat folgendes geschrieben:: |
...Wärest Du auch für einen Schwarzweiß-Fernseher zu gewinnen ![]() Volker |
dampfspieler hat folgendes geschrieben:: |
Nur gut, dass ich mit dem Wissen leben kann, dass es tausend Dinge gibt, die andere besser können als ich, ich aber auch tausend Dinge beherrsche, die andere eben nicht können. |
mf-pur hat folgendes geschrieben:: |
Wäre vielleicht eine Idee für Deine "Küche".
|
Spureinser hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Volker,
[...]. Wann kann man das gute Stück mal im Original sehen. |
Mattiacus hat folgendes geschrieben:: |
Es würde mich auch interessieren, wo und wann man deine Modellbaukunst bewundern könnte. |
Marcel hat folgendes geschrieben:: |
Deine Bilder bieten für mich viel Inspiration und grossen Ansporn und so freue ich mich schon auf deine nächsten Bauschritte ![]() Beste Grüsse Marcel |
Peter_T1958 hat folgendes geschrieben:: |
Ja, die Bilder allein sind unterhaltsamer als jeder Artikel in Modellbauzetschriften - und man spart sich noch jede Menge Geld ![]() Die professionelle Umsetzung des Zauns (ein Kunstwerk für sich allein) ist sehr inspirierend; auch wenn ich von solchen Modellbautechniken nur träumen kann. P.S Wird die Verrohrung in der Optiker-Werkstatt noch farblich den Wänden angeglichen, oder aber ist dies dem Original entsprechend so kontrastreich gehalten? |
christo hat folgendes geschrieben:: |
Unfassbar genial...
Danke für Deine Beiträge. Thomas |
S 49 hat folgendes geschrieben:: |
Moin Volker,
die Fertigung und das (vorläufige) Ergebnis: einfach geil! Ich beschäftige mich gerade mit der Konstruktion einer "schrägen" Brücke in 1:32, allerdings für Regelspur. Da werden die inneren Langträger so ausgeführt, dass die Brückenbalken (Schwellen) am Ende komplett auf der Brückenkonstruktion liegen. Wie ist das bei der Oesterbrücke? Es gab ja die Möglichkeit mit "schräg" liegenden Schwellen zu arbeiten. Gruß Jürgen |
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: |
Hallo Volker,
das schaut zu mindestens auf dem Foto so genial aus, willst du das nicht so lassen und nur mit ganz mattem Klarlack fixieren? |
der Verrückte hat folgendes geschrieben:: |
Moin,
eine Kaffeemühle würde sich noch gut machen in der Küche. Gruss, Ole |
der Verrückte hat folgendes geschrieben:: |
Na gerne doch. Wäre schön, das Teil demnächst in der Küche zu sehen.
Machst feine Arbeit! ![]() Gruss, Ole |
Druckversion von buntbahn.de - - Modellbahn-Forum für maßstäblichen Selbstbau