Endlich begreife ich meine Fräsmaschine soweit, dass ich es wagen kann mit dem Projekt Bahnhof Disentis Muster, wie er Heute ist anzufangen. Nach einigen Stunden besser Wochen habe ich den Bahnhof soweit aufs Papier gebracht dass ich ihn nun umsetzen kann. Der Bahnhof wurde vor Ort ca. 150 mal Abgelichtet und mit dem Meterband vermessen so dass ich behaupten kann, der Massstab stimmt nicht schlecht. Wenn nun einige meinen der Massstab müsse eigentlich genau stimmen, dann sollen Diese nun auf mir rumprügeln. Wenn der Massstab genau stimmen sollte müsste ich vermasste Zeichnungen haben und das habe ich nicht. Auch würde das Gebäude nicht zum Gleisplan passen. Ich bin mir sicher, für mich stimmt der Bahnhof und wird auch immer sofort erkenntlich sein. Wie gesagt, da ich nun mit der Fräsmaschine einigermassen zurecht komme, habe ich mit dem Ausfräsen der Nordfassade begonnen und weil die Fassade für meine Fräsmaschine zu lang ist musste sie in zwei Teile aufgeteilt werden. Das rechte Teil ist fertig und das Linke in Arbeit. Das Material ist Forex Classic mit einer Stärke von 6mm. Die Duffsteinpartien werden mit Kork nachgebildet und die Fassade wird zuletzt einen Anstrich mit einem Dispersion und Sandgemisch überzogen. Die ersten Bilder zeigen das entstehen der Fassaden. 0444 (Glacier-Express)
Hallo,
das kommt mir alles sehr bekannt vor, da ich diesen Bahnhof ebenfalls -aber 1:87- baue. Und bei Deinen Bildern beweist sich wieder, wie nützlich eine Fräse ist. (Wenn man sie denn bedienen kann -woran ich gerade heftig arbeite).
Das wird bestimmt ein Super-Modell!!
Grüße
vom 4Heiner
Hallo 4heiner,
sicher wäre die Fassadenstruktur auch ohne Fräsmaschine zu bewältigen, man könnte ja, um das selbe zu erreichen auch mehrere Schichten aufeinaderkleben. Nun, ich habe mir zum Glück mal so eine Fräsmaschine angeschafft und werde Diese natürlich nun auch einsetzen. Da ich die ganze Angelegenheit mit der Fräsmaschine noch nicht vollumfänglich beherrsche, mache ich halt für jede Höhe ein Programm. Ist zwar mit etwas Mühe verbunden, aber funktioniert. Das Mittelteil der Nordfront wurde also auf vier Ebenen gfräst und zwar so dass wenn das Teil mit Kork beschichtet ist auch die Struktur wie beim Vorbild aufweist. Morgen werde ich noch die Seitenteile für das Mittelteil herstellen. Die gefrästen Teile werde ich dann meiner Jeannette übergeben und Sie wird dann mit dem Bau des Bahnhofes beschäftigen. 0451 (Glacier-Express)
Wie ich schon geschrieben habe, der Bahnhof wird nicht im genauen Massstab gebaut, sonder so dass er in den Bahnhofsgleisplan passt. Dieser musste ich, damit er auch in den Garten passt um ganze 7 Meter verkürzen, wohlverstanden, im Modell 7 Meter. Somit wäre das Bahnhofsgebäude mit genauem Massstab viel zu Wuchtig. Wenn ich nun das Ganze anschaue, muss ich sagen, trotz der Nichtmassstäblichkeit ist es Modellbau auf höchster Ebene.
Gruss, Glacier-Express
Hallo GBMEGGTAL,
die Fräse habe ich schon einige Jahre und wollte eigentlich die Vertretung für die Schweiz übernehmen. Da mir eine Zusammenarbeit mit der Firma aus verschiedenen Gründen nicht gelungen ist, habe ich das Projekt fallen gelassen und bin eigentlich nicht Unglücklich darüber. Nun bin ich auch ohne Hilfe von der Firma soweit gekommen, dass ich mit der Fräse arbeiten kann, hat halt ein paar Jährchen gedauert. Die Fräsmaschine ist eine Heiz High-Z S-1000, siehe unter diesem Link. http://www.cnc-step.com/
Wenn Du sie mal sehen möchtest, Basel Grenchen ist ja nur ein Katzensprung. Solltest Du mal irgend etwas fräsen wollen, kannst Du Dich ruhig bei mir melden. Solche Tips, wie Du mir über die Farbe gegeben hast, nehme ich natürlich sehr gern entgegen, bin ich doch noch ein blutiger Anfänger!
Du hattest doch auch schon mal in Freienbach Modelle auf dem Modellbautisch, im April ist es wieder soweit, habe noch Platz frei.
Gruss, Glacier-Express
im Moment geht es zügig voran, nach dem provisorischen zusammenstellen kommen wieder Fehler zum Vorschein die noch behoben werden. 0452 (Glacier-Express)
nun habe ich mich mal dem Dach angenommen und musste noch einiges ändern. Nach längerem betrachten der Fotos habe ich die Konstruktion angepasst und glaube nun dem Vorbild echt nahe zu sein. Anhand dieser Zeichnung kann ich nun die Programme, zu Fräsen der Dachspanten erstellen. Die Dachspanten werden aus Sperrholz gefertigt weil Forex bei grösserem Wärmeeinfluss die Tendenz zum Durchbiegen hat. Das Dach wiederum wird dann aus Forex gefertigt. 0455 (Glacier-Express)
Hallo Zusammen,
da ich den Bahnhof Disentis mit allen Details in den Fassaden nachbilden möchte, stosse ich auf einige Probleme. Die Fassade hat Partien, wo mit Tuffstein verziert sind. Um diese Stellen nachzubilden habe ich eine Korkplatte gefunden, welche das Bild recht gut wiedergibt. 0457 (Glacier-Express)
Nun ist es aber so, dass das Material kaum zu bearbeiten ist und vor allem nicht in so kleine Radien gebogen werden kann wie es für die Verzierung nötig wäre. 0456 (Glacier-Express)
Nun bin ich auf der Suche nach Alternativen und zur Zeit kommt mir einfach nichts in den Sinn, was dazu brauchbar wäre.
Wer weiss, vieleicht kann mir aus dem Forum zu diesem Thema geholfen werden. Holz- oder Kunststoffleisten könnte ich auf der Fräsmaschine in die nötige Form bringen, aber was mache ich, damit es nach Tuffstein aussieht?
Schönen Gruss, Manfred