Meine eigentlich große Passion ist die 'Lebendige Geschichte'. Hauptsächlich in der Festung Ulm führe ich Interessierte als "Pionier von um 1910" durch die Wehranlagen und erkläre was es damit auf sich hat. Als "Pionier" bin ich aber auch deutschlandweit unterwegs und besuche "historische Veranstaltungen" usw.
So kam ich dazu 2009 bei der Heeresfeldbahnübung "dienstlich" teilzunehmen.
Weil ich immer wieder auch in die "Verlegenheit" komme zu erklären was "wir Pioniere" denn früher so alles gemacht haben, plane ich einige Anschauungsmodelle zu bauen, von Behelfsbrücken etwa, weil es solche heutzutage nicht mehr im Original zu sehen gibt.

Nachdem es in Sachen Feldbahn, die in Württemberg auch in den Dienstbereich der Pioniere fiel, schon einige Modelle auf dem Markt gibt, diese im Maßstab 1:22,5 sind, habe ich mich entschlossen, mein Brückenmodell ebenfalls in diesem Maßstab anzufertigen.
Nachdem ich mich hier im Forum umgesehen habe ist mir klar daß die Meßlatte im Modellbau sehr hoch gelegt ist, was mich allerdings wundert ist, daß die im Maßstab passenden Figuren auf dem Markt doch eher mässig sind. Es würde mir sehr gefallen, wenn ich mein Modell mit ein paar Pionieren schmücken könnte, aber bei den Figuren die es gibt, lohnt der Umbau keinesfalls.
Leider bin ich nicht wirklich in der Lage Figuren selbst zu modellieren.
Aus dem Zinnfiguerenbereich bin ich figurentechnisch wohl auch einen zu hohen Standart "gewohnt", als daß ich mich da heran trauen würde. Leider gibt es aber auf dem Zinnfigurenmarkt (noch?) keine Figuren, die ich für mein Vorhaben nutzen könnte. Ich hatte schon mal Kontakt zu einem Figurenmodelleur aufgenommen, doch dieser veranschlagte die Entwicklungskosten für nur eine Figur auf um die 900 Euro, was eindeutig meine zur Verfügung stehenden Mittel sprengt. Zumal die fertige Figur ja auch noch um die 50 Euro kosten sollen würde. Und mit einer Pionier-Figur wäre es ja auch nicht getan.
Mit großem Interesse habe ich Querverweise zu 3D-Scannern und 3D-Druckern entdeckt, scheue aber auch hier etwas den vermuteten großen finanziellen Aufwand.
Kann mir denn hier jemand weiterhelfen? Gibt es jemanden in der Buntbahnerszene, der Interesse daran hätte mit mir gemeinsam Militärfiguren der Zeit um 1910 im Maßstab 1:22,5 zu entwickeln?
Grüße Christian
Ich traue es mich ja kaum, aber ich habe auch schon mal ein Modell eines "Infanterie-Stützpunktes" der Festung Ulm angefangen, welches noch auf die Vollendung wartet. Dieses Modell ist aber aufgrund der Originalgröße im Maßstab 1:87. Da ich auch hier gerne ein paar Figuren dazu tun wollte, habe ich ein Figurenset von Preisser gefunden, welche ich umgemalt habe, auch einen "Feldwagen" habe ich dazu schon umgebaut. Das Modell habe ich aus Kartonteilen gemacht.


